Hersteller der 8 Gang Automatik im XC90 II D5 ?
Weiß jemand wer der Hersteller der 8 Gang Automatik im XC90 II D5 ist?
Danke,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spassig schrieb am 11. März 2017 um 07:24:16 Uhr:
Zitat:
@daveg schrieb am 11. März 2017 um 06:52:44 Uhr:
So etwas habe ich befürchtet. Sind nicht gerade für Langlebigkeit bekannt .Hast du da konkrete auch für nichtinsider verfügbare Details?
Jochen
So pauschal ist das nicht zutreffend. Toyota verbaut nur Aisin und ein generelles Langlebigkeitsproblem habe sie nicht (könnte sich Toyota auch niemals leisten). 🙄
Aisin AW gehört etwa zur Hälfte Toyota und Aisin Seiki, ein großer Tier1.
Aisin Automatikgetriebe verwendet Volvo schon seit Jahren und in Toyota und vor allem Lexus ist es schon langjähriger Standard. Aber auch Porsche (aktueller Cayenne), Tourag und Q7 verwenden die 8-Gang Automatiken von Aisin für einige Motoren. Selbiges gilt auch für BMW (x1, 2er und i8). Aisin wurde sogar von Porsche mal als Zulieferer des Jahres ausgezeichnet.
Die Produktpalette reicht von Getrieben bis über 800NM Drehmoment, also hat Aisin auch Erfahrung in der Anbindung von drehmomentstarken Motoren.
Wenn man explizit nach Getriebeproblemen sucht, wird man bei allen Herstellern umfangreich fündig - auch bei ZF. Und Einzelfälle sind beileibe nicht repräsentativ. Also ich würde bei solchen verallgemeinerten Aussagen den Ball flach halten. 😉
Das im XC90 verbaute Modell (T6 und T8) ist übrigens das AWF8F45, wenn man dieser Quelle Glauben schenken mag: http://forums.swedespeed.com/showthread.php?...
Hier einige Details, auch im Vergleich zu ZF, wobei es sich hier um anderes 8-GT-Modell handelt:
http://www.clublexus.com/.../...t-transmission-tidbit-aisin-aa80e.html
94 Antworten
Zitat:
@TomOldi schrieb am 30. August 2017 um 07:00:25 Uhr:
Diesen Frühling durfte ich in einem Training für Volvo Mitarbeiter mitwirken.
Dabei hatten wir in allen Fahrteilen ABMV zum Vergleich.
Unter anderem auch beim Beschleunigen von 0- ~65 km/h, wobei der A6 mit 313 PS keine Chance hatte, gegen den D5, erst bei höherem Tempo holt er ein. Das entspricht genau dem, was Volvo vom PowerPulse verspricht, das sofortige Ansprechen ab Stand, ohne Verzögerung. Alle Autos wurden im sportlichen Fahrmodus gefahren.
So können Eindrücke täuschen, eine Woche tägliches Vergleichen solllte als Referenz ausreichen.
Fahre aktuell noch den Q5 mit 313 PS, im Dynamic Modus kommt da mein künftiger V90 CC D5 bis 65 km/h nicht mal ansatzweise mit. Wie auch: Das Leergewicht ist praktisch identisch, alle Leistungsdaten sprechen für den Audi. Ist für mich im Alltag aber komplett irrelevant, mit dem D5 ist der V90 absolut ausreichend motorisiert. Klingt halt bescheiden, deshalb Akustikpaket 😉
... das Akustikpaket, dämmt nicht den Motor bzw. Motorraum zur Fahrgastzelle hin. Ich fahre auch den D5 im XC90 II. Der Klang ist wahrscheinlich der Grund, warum ich keinen Volvo mehr nehmen werde. Schade eigentlich. Ansonsten war ich ganz zufrieden mit der Karre. Achso, habe auch das Akustikglas.
Zitat:
@seismo schrieb am 30. August 2017 um 10:05:02 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 30. August 2017 um 07:00:25 Uhr:
Diesen Frühling durfte ich in einem Training für Volvo Mitarbeiter mitwirken.
Dabei hatten wir in allen Fahrteilen ABMV zum Vergleich.
Unter anderem auch beim Beschleunigen von 0- ~65 km/h, wobei der A6 mit 313 PS keine Chance hatte, gegen den D5, erst bei höherem Tempo holt er ein. Das entspricht genau dem, was Volvo vom PowerPulse verspricht, das sofortige Ansprechen ab Stand, ohne Verzögerung. Alle Autos wurden im sportlichen Fahrmodus gefahren.
So können Eindrücke täuschen, eine Woche tägliches Vergleichen solllte als Referenz ausreichen.Fahre aktuell noch den Q5 mit 313 PS, im Dynamic Modus kommt da mein künftiger V90 CC D5 bis 65 km/h nicht mal ansatzweise mit. Wie auch: Das Leergewicht ist praktisch identisch, alle Leistungsdaten sprechen für den Audi. Ist für mich im Alltag aber komplett irrelevant, mit dem D5 ist der V90 absolut ausreichend motorisiert. Klingt halt bescheiden, deshalb Akustikpaket 😉
Also ich glaube es geht weniger darum, das ein D5 mit 235PS mithalten kann mit ein 313PS Audi, sondern, dass der Start besser ist und somit am Anfang einige Meter gewonnen werden die dann vom "Gegner" natürlich innerhalb kürzester Zeit erst wett gemacht werden müssen. Mehr Druck wird mit 313PS sicher vorhanden.
Dieser Startvorteil liefert der D5 mit PowerPulse, andere haben vielleicht vergleichbare Lösungen, aber ohne hat man durchaus ein Nachteil auf den ersten Metern.
Sichtbar ist das natürlich nur Seite an Seite. Für den Fahrer fühlen sich jedenfalls die 313PS wie mehr an, klar.
Ähnliches passiert mit dem Elektromotor. Auch wenn der Lambo stärker und länger schiebt, der Tesla kommt schneller Weg und wird erst später eingeholt.
Ich habe ja nur den mittleren mit 272PS, da ist die Leistungsdifferenz ja nicht ganz so extrem. Der A6 braucht halt wesentlich weniger Drehzahlen und schaltet auch weniger... Beim Volvo (in Dynamik) schnellt immer gleich die Drehzahl nach oben, (Sprint 50-80,80-100). Aus dem Stand Abzug (0-50,60) geht er aber schon recht gut. Gefühlt ab 160 braucht es dann aber wenig um auf die 230kmh zu kommen. Fährt man zwar nicht täglich, aber nach oben raus, wirkt er doch ein wenig zugeschnürrt. Beim Spritverbrauch war der D5 aber auch gut dabei. Da liegt er in etwa gleichauf wie der 272PS Sechszylinder.
Das muss einem halt bewusst sein, dass der V90 bei den Fahrleistungen eine Liga tiefer spielt. Ist trotzdem ein schönes Auto und ich muss mir gerade im klaren sein wie wichtig mir die Fahrleistungen sind. Er hat dafür auch viele Pros die ich derzeit am A6 vermisse..
Ähnliche Themen
Zitat:
@topi47 schrieb am 30. August 2017 um 12:55:19 Uhr:
... das Akustikpaket, dämmt nicht den Motor bzw. Motorraum zur Fahrgastzelle hin. Ich fahre auch den D5 im XC90 II. Der Klang ist wahrscheinlich der Grund, warum ich keinen Volvo mehr nehmen werde. Schade eigentlich. Ansonsten war ich ganz zufrieden mit der Karre. Achso, habe auch das Akustikglas.
Ja richtig, das Akustikpaket wirkt vor allem über besser dämmende Scheiben und nicht über einen besser gekapselten Motor. Dennoch: Bin nacheinander einen V90 D5 ohne und einen V90 CC mit Akustikpaket gefahren. Im CC war die Geräuschkulisse im Fahrgastraum auf jeden Fall angenehmer. Subjektiver Eindruck natürlich.
@LJ_Skinny
gute Zusammenfassung. In Summe hat der V90 technisch ein paar Pros und auch Cons, so dass er technisch ingesamt gut dabei ist aber nicht herausragt.
Der einzige faire Vergleich des V90 wäre mit dem kleinen V6 TDI mit 218PS und da macht sich der D5 durchaus eine gute Figure. Wer noch mehr PS haben möchte, greift zum T8 mit 407 PS.
Wenn im kommenden Jahr der neuenA6 raus ist, wird die Luft für den V90 noch dünner. Aber schon heute war für mich die Entscheidung pro V90 nicht technikgetrieben sondern designgetrieben, denn keine obere Mittelklasse sieht m.E innen wie außen derart chic aus.
Gibt es mittlerweile eigentlich Erfahrungen mit der Automatik der SPA Plattform? Also XC, V 90 und 60?
Zumindest aktiv gelesen hatte ich dazu in keinen der jeweiligen Unterforen.
Zitat:
@Gunniie schrieb am 10. April 2019 um 09:45:35 Uhr:
Gibt es mittlerweile eigentlich Erfahrungen mit der Automatik der SPA Plattform? Also XC, V 90 und 60?
Zumindest aktiv gelesen hatte ich dazu in keinen der jeweiligen Unterforen.
Weil das Ding einfach problemlos funktioniert...
Ich hatte bereits das Vergnügen mit der Volvo 8 Gang die nicht schlecht ist. Derzeit habe ich hier noch die ZF in einem M40i von BMW die ein wenig besser ist als die im Volvo. Aber mein Favrorit ist derzeit die 9 Gang Automatik von Mercedes AMG.
Das Positive wird hie leider zuwenig besprochen.
Die Automatik funzt tadellos!!! Meistens auch vollkommen "unmerkliche" Gangwechsel.
LG
GCW
Naja, die Automatik ist gut, aber kein Vergleich zur excellenten Automatik von ZF in Bezug auf sanfte Gangwechsel und Ansprechverhalten. Alles in allem aber meckern auf hohem Niveau.
Zitat:
@BANXX schrieb am 10. April 2019 um 15:22:49 Uhr:
Naja, die Automatik ist gut, aber kein Vergleich zur excellenten Automatik von ZF in Bezug auf sanfte Gangwechsel und Ansprechverhalten. Alles in allem aber meckern auf hohem Niveau.
Ich kann über die 8G im Volvo nicht meckern, habe aber auch Polestar an Bord. Der Testwagen hatte das nicht, hier verschwimmt aber die Erinnerung bzgl. Schaltverhalten. Im Vergleich zum 7G-Sixt-Audi war es aber der Volvo, der die Nase vorn hat. Trotz 3L Diesel gegenüber 2L Diesel.
MfG Paule
Zitat:
@BANXX schrieb am 10. April 2019 um 15:22:49 Uhr:
Naja, die Automatik ist gut, aber kein Vergleich zur excellenten Automatik von ZF in Bezug auf sanfte Gangwechsel und Ansprechverhalten. Alles in allem aber meckern auf hohem Niveau.
Dann fahr die mal im aktuellen A6.
Im C8-Forum sind alle, die das schon mal gefahren sind, erschrocken, dass das angeblich das gleiche Getriebe wie im BMW ist. Die Anpassung der Hersteller an das eigene Fahrzeug/Motor scheint hier noch sehr viel auszumachen.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 10. April 2019 um 15:48:02 Uhr:
Dann fahr die mal im aktuellen A6.
Im C8-Forum sind alle, die das schon mal gefahren sind, erschrocken, dass das angeblich das gleiche Getriebe wie im BMW ist. Die Anpassung der Hersteller an das eigene Fahrzeug/Motor scheint hier noch sehr viel auszumachen.
Möglicherweise. Ich glaube allerdings eher nicht, dass es im A6 exakt (!) das selbe Getriebe ist wie das 8HP70 in den BMW´s. Das ZF 8 Gang Getriebe gibt einmal für Fahrzeuge mit Heck und mit Allradantrieb. Bisher war in jedem BMW, den ich mit diesem Getriebe gefahren bin, das Schaltverhalten im Vergleich überragend. Den neuen A6 bin ich allerdings noch nicht gefahren.
Im englischen Wikipedia Artikel zum ZF Getriebe gibts über dessen Varianten und Einsatz recht gute Infos, der neue A6 C8 wird dort aber nicht genannt: https://en.wikipedia.org/wiki/ZF_8HP_transmission
Auf der Wikipedia Seite zum A6 wird das ZF Getriebe nicht genannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A6_C8#Technische_Daten
Auf der anderen Seite: Was ist schon Wikipedia als belastbare Quelle
Sorry für OT. Ich hör schon auf 🙂
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 10. April 2019 um 15:48:02 Uhr:
Zitat:
@BANXX schrieb am 10. April 2019 um 15:22:49 Uhr:
Naja, die Automatik ist gut, aber kein Vergleich zur excellenten Automatik von ZF in Bezug auf sanfte Gangwechsel und Ansprechverhalten. Alles in allem aber meckern auf hohem Niveau.Dann fahr die mal im aktuellen A6.
Im C8-Forum sind alle, die das schon mal gefahren sind, erschrocken, dass das angeblich das gleiche Getriebe wie im BMW ist. Die Anpassung der Hersteller an das eigene Fahrzeug/Motor scheint hier noch sehr viel auszumachen.
Ich für meinen Teil vergleiche Äpfel mit Äpfeln, also einen 2015er XC mit einem A6 aus dem Zeitraum, war zwar ein früher 18er, aber gleicher Modellzyklus.
Dass es da weitergeht und neue Autos im Idealfall bessere Fahreigenschaften haben, steht ja gar nicht Debatte 😉
MfG Paule