@digitalfahrer
Vielen, vielen Dank dass du mir die Augen geöffnet hast!
Endlich mal einer der sachlich argumentiert und Hilfe bietet, und nicht einer dieser Trolle, die erst mal rausposaunen müssen dass Sie viel schlauer sind als der Rest, und alles besser haben.
Jetzt hat aber das Überschussladen in den letzten dreieinhalb Jahren super funktioniert und ist eine Art Hobby von mir, und Hobbys dürfen Geld kosten und müssen nicht zwingend Ertrag bringen, was mache ich jetzt bloß?
Ich hoffe die anderen sehen die Ironie, für den ein oder den einen habe ich es mal markiert.
Gruß
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 27. August 2024 um 09:15:05 Uhr:
.. eure Überschuss-Ladesysteme taugen nichts.
Die Autos wollen aus Gründen der Sicherheit sicher nicht ständige Unterbrechungen beim Ladevorgang.
Wenn man es aus der Ferne auch ordentlich steuern möchte, dann braucht man noch einen "smarten" Schalter für eine Trennung wenn es einen Fehler gibt um neu zu starten.
Generell wäre es gut die Ladung über einen Speicher laufen zu lassen um die Abschaltungen bei jeder Wolke zu überbrücken und die Ladung erst nach einer gewissen Zeit ohne Überschuss zu beenden um später eventuell wieder starten zu können.
Ich habe das ganze "Überschussladen" verworfen, da eine ordentliche Technik dazu mehr kostet als was das je bringen könnte, außerdem müsste das erst entwickelt, gebaut und leistbar sein.
Ich mache es wie beim Verbrenner, wenn der "Tankinhalt" zu niedrig wird, dann wird wieder nachgetankt.
Beim E-Auto in der Regel wenn die Sonne scheint und die PV-Anlage arbeitet. Da genügen meist die 3,6kw auf einer Phase mit einem 300-Euro Lader. Wenn eine Wolke kommt, dann zieht er eben vom Netz, wenn er die Zielladung erreicht hat schaltet es ab oder ich mache das am Abend manuell.
Wenn der Benzin- oder Diesel-Preis um einige Cent gestiegen ist, hat man ja trotzdem getankt um weiter zu kommen, beim Strom sehe ich das auch so.
Das Laden zu Hause ist in jedem Fall viel günstiger als auswärts, auch ohne Überschussladen.
Wem das Geld so stark drückt, der kann Speicher kaufen und in die Entwicklung ordentlicher Überschuss-Ladesysteme investieren, denn die müssen erst gebaut werden. Jedoch rechnen wird sich das nie.
Ich hatte noch nie einen Ladefehler, jedoch bin ich erst 10t km mit dem EQE gefahren.