Hersteller der 8 Gang Automatik im XC90 II D5 ?
Weiß jemand wer der Hersteller der 8 Gang Automatik im XC90 II D5 ist?
Danke,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spassig schrieb am 11. März 2017 um 07:24:16 Uhr:
Zitat:
@daveg schrieb am 11. März 2017 um 06:52:44 Uhr:
So etwas habe ich befürchtet. Sind nicht gerade für Langlebigkeit bekannt .Hast du da konkrete auch für nichtinsider verfügbare Details?
Jochen
So pauschal ist das nicht zutreffend. Toyota verbaut nur Aisin und ein generelles Langlebigkeitsproblem habe sie nicht (könnte sich Toyota auch niemals leisten). 🙄
Aisin AW gehört etwa zur Hälfte Toyota und Aisin Seiki, ein großer Tier1.
Aisin Automatikgetriebe verwendet Volvo schon seit Jahren und in Toyota und vor allem Lexus ist es schon langjähriger Standard. Aber auch Porsche (aktueller Cayenne), Tourag und Q7 verwenden die 8-Gang Automatiken von Aisin für einige Motoren. Selbiges gilt auch für BMW (x1, 2er und i8). Aisin wurde sogar von Porsche mal als Zulieferer des Jahres ausgezeichnet.
Die Produktpalette reicht von Getrieben bis über 800NM Drehmoment, also hat Aisin auch Erfahrung in der Anbindung von drehmomentstarken Motoren.
Wenn man explizit nach Getriebeproblemen sucht, wird man bei allen Herstellern umfangreich fündig - auch bei ZF. Und Einzelfälle sind beileibe nicht repräsentativ. Also ich würde bei solchen verallgemeinerten Aussagen den Ball flach halten. 😉
Das im XC90 verbaute Modell (T6 und T8) ist übrigens das AWF8F45, wenn man dieser Quelle Glauben schenken mag: http://forums.swedespeed.com/showthread.php?...
Hier einige Details, auch im Vergleich zu ZF, wobei es sich hier um anderes 8-GT-Modell handelt:
http://www.clublexus.com/.../...t-transmission-tidbit-aisin-aa80e.html
94 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. März 2017 um 08:37:03 Uhr:
Also mit meinem (XC90) parke ich immer auf einer abschüssigen Garageneinfahrt. Dank RFK kann man den Wagen problemlos bis auf 2-4 cm an den Wagen der OHL rückwärts heranfahren. Das Losfahren erfolgt stets rückrollfrei und wunschgemäß ohne die 2 cm herzugeben.
Hulahopp beschrieb ein anderes Verhalten!
Jochen
Da wir leider teilweise (also ich) OT waren kommen hier verschiedene Autos durcheinander. 😁😁
@spassig: Lieber Jochen, Hulla hat von den Problemen mit dem Audi A6 mit DSG geschrieben. Ich hatte dazu im ersten Teil meine Erfahrungen mit dem gleichen Getriebe, aber grösserem Motor und im Q5 geschrieben und angemerkt, dass ich die Probleme nicht hatte.
Abschließend war dann meine Beschreibung vom XC90 mit Aisin 8-Gang Wandler in meiner Garageneinfahrt. Da fahre ich - gleich wieder - mit 2 cm Abstand zum Wagen der OHL einfach raus, ohne Gedanken daran verschwenden zu müssen, ob der Wagen zurückrollen könnte. Er tut es einfach nie. 🙂🙂
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. März 2017 um 11:28:27 Uhr:
Da wir leider teilweise (also ich) OT waren kommen hier verschiedene Autos durcheinander. 😁😁@spassig: Lieber Jochen, Hulla hat von den Problemen mit dem Audi A6 mit DSG geschrieben. Ich hatte dazu im ersten Teil meine Erfahrungen mit dem gleichen Getriebe, aber grösserem Motor und im Q5 geschrieben und angemerkt, dass ich die Probleme nicht hatte.
@stefan
Danke für feedback.
HulaHopp schreibt:
... man parke an der Straßeseite nach vorne abschüssigen Straße dicht hinter einem anderen Auto und man lege den Rückwärtsgang ein und gibt Gas...
Er parkt vorwärts ein und fährt rückwärts nach oben los.
Du schreibst:
... kann man den Wagen problemlos bis auf 2-4 cm an den Wagen der OHL rückwärts heranfahren ...
Du parkst rückwärts ein und fährst vorwärts nach oben los.
So mein Verständnis der unterschiedlichen Vorgänge.
Jochen
Hallo,
hab ein ANgebot zum V90 CC vorliegen und wollte mich hier mal informieren.
Aber das Gemecker am DSG von Audi kann ich nicht nachvollziehen. Ich fahre derzeit den 272PS 3.0TDI und habe noch nie so ein verschlucken feststellen können. Teilweise gibt es unter den A6 Fahrern Leute die das DSG dem Wandler und dem BiTu vorgezogen haben. Wegen dem Gummibandeffekt bis die Wandlerbrückung greift. Ist meine zweite Automatik und ich denke Motor/Getriebe muss halt passen. Evtl hängt es auch mit den Übersetzungen zusammen.
Ähnliche Themen
Der A6 quattro mit 272 hat (aktuell noch) ein DSG. Ich fuhr das DSG seit Einführung im Q5 3.0 und im A6 3.0 und hatte nie Probleme, andere schon. Vielleicht liegt es an der Streuung oder es gibt andere Empfindsamkeiten. Der V90 hat auf jeden Fall ein Wandlergetriebe und ich finde es gut.
DSG ist nicht gleich DSG. Es werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschiedene Versionen verbaut. Und das im 2.0TDI ist halt definitiv für die Tonne.
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 28. August 2017 um 10:22:33 Uhr:
DSG ist nicht gleich DSG. Es werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschiedene Versionen verbaut. Und das im 2.0TDI ist halt definitiv für die Tonne.
Dies ist zwar ein Volvo-Forum und ich warte sehnsüchtig auf meinen XC90 aber bei meinem aktuellen A6 Ultra mit 2.0 TDI ist die Motor/DSG-Kombination nahezu perfekt.
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 28. August 2017 um 10:22:33 Uhr:
DSG ist nicht gleich DSG. Es werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschiedene Versionen verbaut. Und das im 2.0TDI ist halt definitiv für die Tonne.
Um hier im Forum nicht zu stark abzudriften. Bei Motorlängseinbau ist immer das DSG (DL501) verbaut. Wie gesagt, ich fand es immer super. Hängt höchstwahrscheinlich mit dem Motor zusammen, ab wann schon welches Moment anliegt.
Um den Bogen zu Volvo zu bekommen.
Fahre gerade den V90 D5 zur Probe. Vom A6 mit 272PS und 6 Zyl. kommend, dachte ich dass der Volvo ähnlich zu fahren wäre, aber beim D5 muss man schon mehr aufs Gas drücken, damit der vom Stand in die Puschen kommt. Da empfand ich das DSG schon direkter. Obwohl, das ja gerade beim DSG kritisiert wird. Auch mal ein Zwischensprint (80->100) finde ich den A6 flotter. Ist es jetzt der Wandler oder sind es wirklich die 40 PS.
Wie schwer ist denn der V90 D5? Konnte dazu keine Angaben finden.
1933 kg, versteckt auf Seite 35 der Preisliste 🙄
Hat mich auch gerade interessiert. Habe bis zur Lieferung meines XC90 D5 einen V90 D5 bekommen. Komme ja auch vom 6 Zylinder A6, daher etwas verwöhnt. Bei den Probefahrten mit dem XC90 D5 habe ich die „Schwerfälligkeit“ auf die Größe und das Gewicht geschoben, was mich aber beim XC90 nicht sonderlich stört. Der V90 D5 kommt mir aber keineswegs agiler vor, obwohl er im Vergleich zum XC90 schnittig 😉 ist und dazu noch 250kg weniger wiegt.
Ich war eigentlich auch immer ein großer Freund des DSG, aber das in unserem A6 2.0TFSI quattro ist erbärmlich, besonders beim Rangieren am Berg brauch man massiv Platz, da die Kupplungen heftig rutschen und man mehr m macht als eigentlich geplant.
Zitat:
Um hier im Forum nicht zu stark abzudriften. Bei Motorlängseinbau ist immer das DSG (DL501) verbaut. Wie gesagt, ich fand es immer super. Hängt höchstwahrscheinlich mit dem Motor zusammen, ab wann schon welches Moment anliegt.
Um den Bogen zu Volvo zu bekommen.
Fahre gerade den V90 D5 zur Probe. Vom A6 mit 272PS und 6 Zyl. kommend, dachte ich dass der Volvo ähnlich zu fahren wäre, aber beim D5 muss man schon mehr aufs Gas drücken, damit der vom Stand in die Puschen kommt. Da empfand ich das DSG schon direkter. Obwohl, das ja gerade beim DSG kritisiert wird. Auch mal ein Zwischensprint (80->100) finde ich den A6 flotter. Ist es jetzt der Wandler oder sind es wirklich die 40 PS.
Wie schwer ist denn der V90 D5? Konnte dazu keine Angaben finden.
Lt. meinem letzten Audi Werkstattmeister werden unterschiedliche Getriebe verbaut, ggf. beim 313PS oder Competition. Würde aus Kostengründen wohl auch Sinn machen, im Volumenmodell ein günstigeres Getriebe zu verwenden als in den Topversionen. Und selbst wenn es die gleiche Mechanik wäre, ist sicher nicht dasselbe Getriebesteuergerät drin. Will jetzt nicht weiter ins Detail gehen, denn das hatte ich früher schon mal gemacht. Aber es hängt definitiv nicht am Motor, den es gibt auch andere völlig drehmomentunabhängige Situationen, wo mir dieses Getriebe aufgrund seiner Lahmarschigkeit auf den Geist geht (e.g. Rückwärtsgang).
Zum V90: der D5 hat 480NM bei 1750 U/min, der 3.0 TDI mit 272PS 580NM bei 1250NM. Ich glaube das erklärt alles. Und vor allem dann, wenn du den D5 im Comfort Modus gefahren bist, denn dann fährt er nur mit geschätzten 400NM oder weniger und kommt mir exakt gleich schnell/langsam vor wie mein alter 190PS A6. Der V99 legt erst in Dynamic richtig los. Selbst dann bleibt er hinter dem TDI, aber sicher keine Welten. Der Aisin-Wandler ist auf jeden Fall keine Drehmomentsenke wie früher Wandler vor 20-30 Jahren.
Kurz: ein Vergleich V90D5 - A6/272PS ist gegenstandslos, weil immer mind.eine Leistungsklasse dazwischen ist. Im komfortmodus sind es sogar deren zwei.
Danke für die Ausführung. Ja Audi kommt über 580Nm das 8HP zum Einsatz. 580Nm ist wohl die magische Grenze des DSG DL501. Da wurde jetzt über die Jahre langsam rangrtastet aber mehr traut sich da Audi wohl nicht zu. Im Q7 und A4 hat der 272PS ja auch mehr (600Nm).
Ich weiss das der Vergleich nicht ganz fair ist, aber ist halt das maximale was Volvo derzeit bieten kann. Ja man merkt schon einen deutlichen Unterschied. Leider stört es mich ein wenig.
Gut der Drive Pilot ist dafür Klasse. Matrix Led hat mir bei Volvo allerdings gar nicht gefallen. Viel zu hektisch. Aber widerum schöner Innenraum. Das Bedienpanel über touch ist auch ein nettes Spielzeug aber der Effekt nutzt sich auch schnell ab...Fahrwerk fand ich teils auch besser. Kein poltern über die Vorderachse und gute Wanstabilisierung. Dann Autobahn auf Komfort da ist dann das Luftfahrwerk des A6 dann doch wieder im Vorteil.
bin jetzt bei gemischten Gefühlen... einerseits echt nett und schön anders, aber manchmal hapert es dann auch wieder an Details..
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 29. August 2017 um 15:19:22 Uhr:
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 28. August 2017 um 10:22:33 Uhr:
DSG ist nicht gleich DSG. Es werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschiedene Versionen verbaut. Und das im 2.0TDI ist halt definitiv für die Tonne.Um hier im Forum nicht zu stark abzudriften. Bei Motorlängseinbau ist immer das DSG (DL501) verbaut. Wie gesagt, ich fand es immer super. Hängt höchstwahrscheinlich mit dem Motor zusammen, ab wann schon welches Moment anliegt.
Um den Bogen zu Volvo zu bekommen.
Fahre gerade den V90 D5 zur Probe. Vom A6 mit 272PS und 6 Zyl. kommend, dachte ich dass der Volvo ähnlich zu fahren wäre, aber beim D5 muss man schon mehr aufs Gas drücken, damit der vom Stand in die Puschen kommt. Da empfand ich das DSG schon direkter. Obwohl, das ja gerade beim DSG kritisiert wird. Auch mal ein Zwischensprint (80->100) finde ich den A6 flotter. Ist es jetzt der Wandler oder sind es wirklich die 40 PS.
Wie schwer ist denn der V90 D5? Konnte dazu keine Angaben finden.
Diesen Frühling durfte ich in einem Training für Volvo Mitarbeiter mitwirken.
Dabei hatten wir in allen Fahrteilen ABMV zum Vergleich.
Unter anderem auch beim Beschleunigen von 0- ~65 km/h, wobei der A6 mit 313 PS keine Chance hatte, gegen den D5, erst bei höherem Tempo holt er ein. Das entspricht genau dem, was Volvo vom PowerPulse verspricht, das sofortige Ansprechen ab Stand, ohne Verzögerung. Alle Autos wurden im sportlichen Fahrmodus gefahren.
So können Eindrücke täuschen, eine Woche tägliches Vergleichen solllte als Referenz ausreichen.