Help!!!Kühlwasserleitungen sind gefroren was soll ich tun???
Hallo,
erstmal ich bin eine allleinerziehende Mama ich hab keine ahnung von autos.
Selbst ist die Frau ist mein Motto...
Jetzt bin ich aber ein wenig überfragt,bei meinem Mondeo sind die kühlwasser leitungen eingefroren.
Ich bemerkte das die Temperatur nach kurzen strecken sehr hoch war und schaute nach dem wasser.
Es war aber keins mehr drine,als ich welches nachkippte hörte ich ein tropfen ich hab mich unter das auto gelegt und gesehen das ein mini loch in einer leitung war!
So das Loch ist zu,ich weis jedoch nicht wie ich weiter vorgehen soll!
Ich hab frostschutz gekauft,wieviel muss darein ich denke er ist so gut wie leer!
Ich gehe mal davon aus das sich dennoch reste des wassers im kühler befinden die bei den Temperaturen garantiert gefroren sind.
Ein Freund hat mir erzählt das die leitungen platzen können wenn ich ihn jetzt starte,ich soll warten bis es wärmer wird?!?
Ich brauche tips und ratschläge,ich bin echt verzweifelt weil das wetter ja noch lang nicht besser wird!
Im Vorraus schon mal Lieben dank an alle!
MFG Sandra
38 Antworten
Hallöchen Sandra,
als erstes, ich bin selbst recht frisch was Autos anbelangt, jedoch kommen mir gerade ein zwei Ideen, die dir vllt helfen können. Jeodoch solltest du definitiv noch die Kommentare der erfahrenen Nutzer hier abwarten 😉
Wenn dein Kühlwasser gefroren ist, sollte es wohl wieder aufgetaut werden. Ich geh nun davon aus das du keine Garage besitzt, sonst haettest du ihn sicher schon dort abgestellt. Wie wäre es mit der Garage eines Freundes, die freundliche tanke von nebenan oder in der Not ein Parkhaus, in welchem das Wasser erstmal auftauen kann?
Damals in Physik sagte man mir, Eis dehnt sich aus. Vielleicht den Kühlerdeckel öffnen?
Google hat mir gerade verraten das es unterm Motor so genannten Froststopfen gibt, welche man entfernen sollte, damit das (momentan noch gefrorerne Kühlwasser) ablaufen kann, diese müssen danach jedoch erneuert werden. (Kosten angeblich nicht viel.)
Das Mischverhältnis des Frostschutzes sollte auf der Flasche stehen, nehme ich an. Mal sehen was die anderen Sagen 😉
Fahren würde ich definitiv nicht mehr, eventuell kann dich dein bekannter Abschleppen bis zur nächsten Wärmequelle.
Viel Glück
The_Fox
Hallo Sandra,
bevor Du den Wagen bewegst, müssen die Leitungen aufgetaut sein ansonsten besteht die Gefahr das die Zylinderkopfdichtung den Geist aufgibt. Wenn die Leitungen aufgetaut sind würde ich Frostschutz pur in den Ausgleichsbehälter füllen. Dann den Motor warm laufen lassen und gegebenfalls den Ausgleichsbehälter bis auf Maximum mit Wasser auffüllen, danach auf jeden Fall den Frostschutz messen oder messen lassen.
Gruß
Taxidriver 05
hallo,
ich kenne dieses Problem hatte ich letztens auch erst,ich habe den fehler gemacht den motor zustarten.Daraufhin hat sich meine Wasserpumpe zerlegt. Mein Tipp ist es,erst die Wasserpumpe mit einem Fön aufzutauen nun wie oben schon beschrieben den wagen in einen Warme Garage zu bringen alles auftauen lassen und nun Kühlflüssigkeitpur reinkippen wenn glück hast ist dann nicht noch mehr kaputt.
gruss christian
Hallo, ganz anderer Vorschlag den ich schon einmal angewendet habe da es anders absolut nicht ging.
Ich habe warmes/heisses Wasser gut kontrolliert über meinen Motor usw. laufen lassen.
Natürlich ohne die elektrischen Bauteile zu fluten.
Hat funktioniert und musste funktionieren da die Frühschicht rief.
Viel Glück
Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ralf1986
erst mal langsam warm fahren aber auf temperatur anzeige achten
Und wenn der Block mit eingefroren ist? Wasserpumpe ade?
Frage mich, ob denn da kein ausreichendes Frostschutzmittel vorher enthalten war. Falls doch, und die TE nicht wirklich Ansätze von Vereisung feststellen konnte, sondern nur das merkwürdigerweise vorhandene kleine Loch im Schlauch, spricht doch einiges dafür, daß das Kühlmittel sich auf französisch verabschiedet hat. Somit wäre schlicht rein gar nichts eingefroren. Vorsichtig mit Ratsche und passender Nuß, glaube 19er, an der Kurbelwelle (unten das Zahriemen-Antriebsrad) drehen und spüren, ob normal oder mit starkem Widerstand. Wenn Widerstand, Pumpe eingeeist. Nur noch in beheizter Garage oder Werkstatt Auftauen abwarten und dann erst Kühlmittel neu befüllen.
Sofern jetzt Kreislauf wirklich dicht und wirklich nicht dem Frost zum Opfer gefallen, entprechend nur das geeignete, auf richtige Minusgrade gemischte Konzentrat, in aufgeheizter Form (Kochpott oder Heizstab) mit Trichter einfüllen und starten. Im Reservekanister (gut sind die leeren Konzentratflaschen) Kühlmittel zum Nachfüllen mitnehmen und Stand beobachten. Sollte durch die Hitzeeinwirkung wegen des bisherigen Wasserverlustes die Zylinderkopfdichtung gehimmelt worden sein, wird sich das durch permanenten Wasserverlust, auch über die Entlüftungsphase hinaus, bemerkbar machen. Wenn also auch nach mehreren 100 km immer noch Wasser entfläucht, weiste, was Sache ist.
Wenn Motoröl Verfärbungen oder gar Verschlammung aufzeigt oder im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ein Ölfilm oder Auspuffgeruch (der eigenen Nase vertrauen!) auftaucht, sofortiger Handlungsbedarf. Dann ganz eindeutig, ZKD hin und sofort zu wechseln. Motor bis Ursachenbeseitigung nicht mehr laufen lassen!
Oh mein Gott,erstma lieben dank für die antworten die mir echt eine Grosse hilfe sind!
ich denke das da vorher nur wasser drine war durch das loch dann aber keins mehr den ich bin durch dir stadt gefahren und wurde von meinen freundlichen mitbürgern darauf aufmerksam gemacht das mein Auto qualmt...
Ich hab dann auch nur wasser nachgeschüttet und bin auf direktem weg nachhause,zuhause bemerkte ich das das wasser wieder weg war!
Da es zu diesem zeitpunkt bereits dunkel war konnte ich net sehen wo das hin läuft.
Am nächsten tag bin ich mit frischem wasser wieder raus allerdingst ist mir auf dem weg nach draussen aufgefallen das das wasser lauwarm ist...
Ich dachte naja bei der käte kühlt das schnell ab,hab es in die kühlung geschüttet und ein leises zischen und gluckern gehört dann hat es unter meinem auto getropft...
Meiner meinung nach kam aber nicht alles raus müssten sich also noch ca en halber liter in den leitungen befinden...
das mit dem warmen wasser über den motoblock trau ich mir net zu weis ja net was da passieren kann aber des mit der elektrik macht mir angst...
Wie ist das mit den Froststopfen hab vorhin ma geschaut wo find ich die genau?
Ein anderers Problem ist ich hab eine befreundete Tanke die mich das auto über nacht in die waschanlage stellen lassen würde...
Langt das von der zeit her zum auftauen?
Ich müsste ihn dahin abschleppen,oder?
Was das nächtste Problem beherbergt meine freundinen fahren so kleine schüsseln die schaffen das doch garnicht mein grosses schweres auto zuziehen,oder?
Hab schon einwenig Frostschutz nachgefühlt der is aber direkt irgendwo hin(Nix im behälter geblieben)das hat mir angst gemacht!
Ich hänge sehr an meiner moni ich fahre ihn jetzt fast zwei jahre und er hat mir nie probleme gemacht...
Er hat gerade ma 154840km drauf(mir hat jemand gesagt das is nicht viel)Ich könnt heulen...
Hallo, mal ne frage nebenbei wie lange hast du den Mondeo?? und wo kann man dich finden??
Gruss Stefan
Heulen nützt nichts, macht nur Falten im Gesicht! Tue was gegen den Fehler am Auto und gut iss! Ansonsten hält er bei guter Pflege noch lange.
Wenn Du Glück hast, ist noch nichts größeres passiert. Laß Dich in die Tanke ziehen und morgen ist die Welt wieder aufgetaut. Die kleinen Fuzzis deiner Freundinnen schaffen das auch, solange es nicht über die Alpen geht 😉 , nur mach das sofort.
Daß der Frostschutz jetzt beim Nachgießen sofort weg ist, normal, gehen doch ein paar Liter da rein. Hoffe nur für Dich, daß das Schlauchsystem wirklich dicht ist. Und in Zukunft nur passend fertig gemischtes Konzentrat mitführen und nur dieses nachschütten. Vergiß das mit den Froststopfen ganz schnell.
Niemals klares Leitungswasser alleine, sonst passieren solche überflüssigen Schoten.
Rest von meinem vorherigem Post dennoch voll beachten, sonst baust Dir ein neues Problem, bis hin zum Motorschaden.
Wenn ich mich nicht ganz täusche passen da ca. 4 Liter Kühlflüssigkeit ins System, also mit nem Liter kommst Du da nicht weit.
Abschleppen ist nicht das Problem mit den kleinen Schüsseln, aber vielleicht sollte jemand die Schüssel fahren der das schon einmal gemacht hat.
154840km müssen nicht viel sein können aber viel sein. Schon mal was von Reparaturstau gehört?
Also Frostschutz kaufen, abschleppen, auftauen , einfüllen, laufen lassen, gegebenfalls nachfüllen, Dichte prüfen und allzeit gute Fahrt.
Aber was mich noch stört oder interessiert? Wie hast Du das Leck beseitigt?
Tschö Tobias
Zitat:
Original geschrieben von TheRealDrahtknecht
es passen ca. 4 Liter Kühlflüssigkeit ins System
es sind 6,5liter
Also,finden tut man mich in Wiesbaden...Bierstadt!
Und ich hab ihn jetzt etwas über 2 jahre,ich selbst musste noch keine Grösseren Reperaturen machen lassen.
Ich musste die wegfahrspeere deaktivieren lassen weil diese komische Bosch fernbedienung kaputt gegangen ist(Kaltelöttstellen meinte mein ford händler) und irgendwelche gummis vorne hinter dem rad(insgesamt vier stück glaub an der rad aufhängung) erneuern lassen sonst hätte ich kein Tüv bekommen.
Das heulen da nix hilft das weis ich..ich bin nur sonst sehr taff jetzt dreh ich mich seit tagen deswegen im Kreis.
Reperatur stau...hmmm,nee noch nie was von gehört!
Ja des loch hab ich ganz alleine zu gemacht...😁
Naja und wie weis nicht ob ich das sagen soll...
Ich hab erst silbernes Gewebeklebeband drüber und dann nee grosse schlauchschelle drauf gemacht...
das funz wunderbar hab des bei meinem alten auto auch so gemacht und er kam damit sogar über den Tüv(einwenig gelechter von dem Tüv prüfer musste ich mir geben)
Ich muss ja mal sagen ihr seid spitze Jungs...das geht ja super schnell hier mit euren antworten...
Nochma Tausend DANK!!!!🙂🙄
Hi ich bi neu hier. aber jetzt zu deinem Problem es kann sein das an deiner Wasserpumpe der Simmerring durch ist ansonsten ins warme stellen und auftauen lassen und bloß nicht starten