hell und dunkel
weiß jemand was
auto an, licht relativ dunkel ( innenleuchten) und ab 3000 umdrehungen wird es normal hell
Beste Antwort im Thema
@ TE
ich bin raus. Mir ist es echt zu blöd, sorry. Wenn deine Antwort auf meine Fragen "fest und sauber" ist, hast du echt keinen Plan...Wenn du das mit dem MESSEN nicht begreifst, kauf dir ein Fahrrad. Überganswiderstände findet man nicht durch anfassen raus, und ich bezweifle, das du ALLE Masseverbindungen kontrolliert hast. Viel Erfolg noch bei der Suche. Möge der FOH mit dir sein.....
Gruß Lars
81 Antworten
Dann investiere mal 5 oder 10 Euro und KAUFE dir mal eins... Man man... oder meinst du wir können per Glaskugel Probleme lösen??? Wenn du selber was tun willst, dann kommst du um ein Multimeter nicht drumrum. Ich verlange ja nicht, das du ein Tech2 kaufst, um die Fehlercodes auszulesen. Ich habe dir geschrieben was du prüfen kannst. Wenn dir die Investition zuviel ist, kann ich dir auch nicht helfen. Sorry.
Gruß Lars
Du hast doch schon beim Anderen Beitrag von Dir das Problem mit der Batterie beschrieben Batterie bedeutet Elektrik wenn bei Dir das Licht flackert stimmt was mit der Elektrik nicht.
Somit solltest du dir ein Messgerät kaufen und lernen wie man es bedient oder jemanden fragen der es kann, dann die besagten Punkte messen und sie hier mitteilen, erst dann kann man dir weiter helfen
Vorher kann man nur Mutmaßen was es ist und das ist
Zitat:
Batterie
Lichtmaschine
Masseverbindungen
Vielleicht wohnt ja jemand bei dir in der nähe der dir helfen kann, dann müsstest du natürlich sagen in welchen Ort du wohnst
Hoffe das ist jetzt verständlich.
Edit: Mist zu spät 😉 Lars war mal wieder schneller 😛
bei wiki ist die Funktionsweise und vorallem die Spannungen je nach Ladezustand sehr gut beschrieben. Bitte komplett durchlesen und verinnerlichen.
Hinzu würde ich folgendes messen:
Batterie Spannung (direkt an den Polen der Batterie) im Ruhezustand
Batterie Spannung (direkt an den Polen der Batterie) bei laufendem Motor im Leerlaufbereich
Batterie Spannung (direkt an den Polen der Batterie) bei 1500 U/min, 2000 U/min, 2500 U/min, 3000 U/min
Lichtmaschine Spannung (direkt an den Klemmen der Lichtmaschine) bei laufendem Motor im Leerlaufbereich
Lichtmaschine Spannung (direkt an den Klemmen der Lichtmaschine) bei 1500 U/min, 2000 U/min, 2500 U/min, 3000 U/min
Alles hübsch dokumentieren.
Weitere Fragen bestehen noch:
Springt der Motor noch an?
Klingt der Anlasser immer noch drehfreudig?
Welches Radio war zuvor verbaut und welches ist jetzt angeschlossen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zenobia_V6
bei wiki ist die Funktionsweise und vorallem die Spannungen je nach Ladezustand sehr gut beschrieben. Bitte komplett durchlesen und verinnerlichen.Hinzu würde ich folgendes messen:
Batterie Spannung (direkt an den Polen der Batterie) im Ruhezustand
Batterie Spannung (direkt an den Polen der Batterie) bei laufendem Motor im Leerlaufbereich
Batterie Spannung (direkt an den Polen der Batterie) bei 1500 U/min, 2000 U/min, 2500 U/min, 3000 U/min
Lichtmaschine Spannung (direkt an den Klemmen der Lichtmaschine) bei laufendem Motor im Leerlaufbereich
Lichtmaschine Spannung (direkt an den Klemmen der Lichtmaschine) bei 1500 U/min, 2000 U/min, 2500 U/min, 3000 U/min
Alles hübsch dokumentieren.
Weitere Fragen bestehen noch:
Springt der Motor noch an?
Klingt der Anlasser immer noch drehfreudig?
Welches Radio war zuvor verbaut und welches ist jetzt angeschlossen?
spannung lasse ich morgen messen
direkt an der lima hatte ich noch nicht gehört eher an den polen dann mit verbrauchern. aber gut wird morgen gemacht
motor springt ohne probleme an mehrmals und auch bei minus 10 grad momentan
vorher war ein opel radio verbaut mit kasette nun ein pioneer ( gleiches war auch im vectra b drin vorher wie nachher
Zitat:
Original geschrieben von koesteff2112
wo ich wohne steht alles dahab gedacht problem könnte einer eingrenzen
Bei bestimmen Problemen stimmt das
Aber bei Elektrik eben nicht den keiner hier kann Hellsehen und ohne Multimeter kannst du es ebenfalls nicht 😉
Überleg mal wieviele Meter an Kabel durch da Auto laufen und da soll jemand hier aus dem Forum wissen wo eventuell ein Problem besteht ?
Das Problem besteht wohl scheinbar daran das du nicht hingehst und tust was man die geraten hat 😉 Ich denke du hast deine Batterie noch nicht an das Ladegerät gehangen oder ? oder mal geprüft ?
Also wie soll man dir helfen wenn du schon die kleinen Sachen nicht befolgst ?
Ich grenze ein, deine Lichtmaschine scheint nicht mehr die volle Leistung zu bringen. Jetzt könnte man die Lichtmaschine (oder den Regler dafür) tauschen, kostet etwas Geld. Danach kann das Problem gelöst sein, kann......wenn es denn der Regler der Lichtmaschine war. Ob sie es wirklich ist, läßt sich mit den 5 Euro Multimeter ganz genau sagen !
Lars, natürlich Ironie !
Glaube Feet hat schon aufgegeben und ich gebe jetzt auf 😉
Zitat:
Original geschrieben von koesteff2112
ein kurzer, grins das beim stecker tauschen
@koesteff
Nur mal zur info
weist du eigendlich wieviele Leute sich alleine nur beim Radiowechsel
schon die Elektrik am Omi abgeschossen haben...
... etliche.
Ganz besonderst ein Omi mag es nicht wenn man irgend was unter Spannung wechselt.
Gruß Dirk
Mit nem eigenen Multimeter hättest DU selber auch jetzt schon mal prüfen können. Ich meine das nicht böse, mich stört nur ein wenig deine "Beratungsresitenz". Im anderen Post wurde dir mehrfach geholfen. Du hast davon anscheinend NICHTS beherzigt. Und machst nen neuen Post auf, der sich eigentlich auf den alten bezieht. Mit ner äusserst unglücklich gewählten Überschrift. Was du hier schreibst, hätte eigentlich noch in den alten Thread gehört. Weil es in meinen Augen ein Folgefehler deiner momentan nicht richtig laufenden Elektrik zu sein scheint. Schwankende Spannungen deuten auf den LiMA-Regler hin. Aber ohne Werte keine wirklich Aussage dazu. Ist das denn nur so schwer zu verstehen? Wir WOLLEN ja helfen, aber dann brauchen wir auch Zuarbeit von DIR! Es könnten auch Überganswiderstände sein. Oder korrodierte Masseverbindungen. Oder ne Vergammelte Leitung zur LiMa etc. Hilf uns und beantworte unsere Fragen, und wir versuchen dir zu helfen, dein Problem zu lösen.
Danke.
Gruß Lars
Zitat:
Original geschrieben von koesteff2112
direkt an der lima hatte ich noch nicht gehört eher an den polen dann mit verbrauchern.
Hi,
@ Stephan
Ja fast . 🙂
Manchen Usern kann man helfen so viel man kann , sie werden einfach nicht schlau daraus und haben nicht mal soviel Energie um die gegebenen Antworten zu lesen bzw. zu interpretieren .
Wenn man etwas in der Antwort nicht versteht dann fragt man nochmal nach , aber eine antwort zu ignorieren , hilft in den wenigsten fällen das Problem zu lösen .
Scheint sich aber hier in letzter Zeit leider einzubürgern . 🙁
Zum Thema und Zitat :
Da hat Zenobia schon recht mit der Vorgehensweise .
Das soll bewirken , wenn man nach dem Batteriepol messen ( Batteriespannung) die korrekte Batteriespannung ermittelt ,
und danach die korrekte Ladespannung an den Batteriepolen ermittelt , dazu verhelfen ,
einen eventuellen Spannungsabfall zwischen Batterie und Lichtmaschine zu entdecken ( Es kann ja immer noch zwischen der Batterie und LM ein Kabelproblem sein )
Somit schließt man ein Kabelproblem zwischen Batt und LM aus , wenn man zum Schluß noch die Ladespannung direkt an der Lichtmaschine mißt .
@ Zenobia
Der ordnungshalber : Sobald der Motor läuft spricht man bei der gemessenen spannung an den Batteriepolen nicht mehr von Batteriespannung , sondern von Ladespannung . 🙂
@ feet
jetzt wirste aber wieder kleinlich bei zenobia.... *duck und wech....* 😉 😉 😉
Gruß Lars
PS: Ich teile deine Meinung bezüglich der "Beratungsresistenz".....
Hi,
Ja stimmt . 🙂😛
Ich warte schon auf die Zigarre . 😁