Heizverhalten Lenkradheizung
Wie ist das Heizverhalten von der Lenkradheizung bei euch? Bei mir geht die Heizleistung nach ca. 6-7 Minuten so zurück das ich der Meinung bin, dass sie sogar aus ist... Wie ist das bei euch??? Ich dachte es würde wie bei der Sitzheizung sein, d.h. sie geht erst wieder aus, wenn man Sie ausschaltet......
Danke für eure Infos....
Gruß
Hansi
Beste Antwort im Thema
So, der Miles hat wieder getestet... 😁
STG 16 Lenksäulenelektronik
Anpassungskanal 10 Temp auswählen
erhöhen
dann
Messwertblöcke den 009er auswählen, Temp beobachten wie sie hochgeht...
Im Winter auf warme Pfoten freuen und dem Miles ein Klick und virtuelles Bier schicken!
64 Antworten
so, hab mir nen ERWIN Zugang gekauft..
Anbei 2 Schaltpläne.
G428: Geber für Lenkradheizung sieht für mich aus wie wenn da ein Wiederstand verbaut ist. Deshalb gehen da auch 2 Kabel raus in die linke MuFu Tasteneinheit
Z36: sieht nach Heizwendel aus...das sind die 2 dickeren Kabel
Also meine Frage an die Elektroniker hier: der G428 ist das nur ein Wiederstand oder "regelt" der irgendwas? Wo schickt der (falls er regelt) den Wert hin? Den könnte man dann wahrscheinlich doch verändern...
Hallo Mike
Der G428 dürfte ein NTC Widerstand (Heissleiter) sein.
D.h. je höher die Temperatur, je kleiner der Widerstand.
Miss mal den el. Widerstand mit einem Ohmmeter
a) bei kaltem Lenkrad
und
b) bei heissem Lenkrad.
Falls der Widerstand bei a) höher als bei b) ist handelt es sich um einen NTC
Falls der Widerstand bei a) tiefer als bei b) ist handelt es sich um einen PTC (Kaltleiter)
Bei einem NTC könntest Du einen zusätzlichen Widerstand in Serie schalten.
Damit wird dem Steuergerät eine tiefere Temp. vorgegaukelt -> Heizung wird
länger eingeschaltet.
Aber Vorsicht: Das Leder und der Kleber könnten zu heiss bekommen.
Gruss
Roger
1000 Dank! Endlich mal ne fachspezifische Antwort!
Jetzt mein Problem: Wiederstand messen kann ich nicht!
Wenn aber das Steuergerät was regelt, könnte man da vielleicht ansetzen?
Ähnliche Themen
Kauf dir ein Multimeter.
Dann den Stecker mit den beiden Anschlusslitzen vom G428 ausziehen und den el. Widerstand zwischen den beiden Anschlusslitzen G428 messen.
Um den zusätzlichen seriellen Widerstand zu dimensionieren, werden die Ohmwerte bei kaltem und warmem
Lenkrad benötigt.
Gruss
Roger
Zitat:
Original geschrieben von rogerm
Kauf dir ein Multimeter.
Dann den Stecker mit den beiden Anschlusslitzen vom G428 ausziehen und den el. Widerstand zwischen den beiden Anschlusslitzen G428 messen.
Um den zusätzlichen seriellen Widerstand zu dimensionieren, werden die Ohmwerte bei kaltem und warmem
Lenkrad benötigt.Gruss
Roger
ich glaub das lass ich ne Werkstatt machen..
Nur kurz zum Verständnis...
Ich sehe nur G429, bin ich BLIND XD
Der wäre nämlich und rechts am MOTORT-TALK Wasserzeichen?!
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
Nur kurz zum Verständnis...
Ich sehe nur G429, bin ich BLIND XD
Der wäre nämlich und rechts am MOTORT-TALK Wasserzeichen?!
jepp der isses...
Also, wenn ich damals in der E-Technik nicht komplett geschlafen habe, dann ist G429 lt. dem Symbol ein regelbarer Widerstand und J453 ein Transistor.
Z36 ist übrigens ein Drahtwiderstand.
Gruß Olli
Olli hat recht,
G 429 ist ein Potentiometer !
das heisst von außen (Drehknopf etc.) regelbar
Super OLLI!!!
Also wenn das von aussen!! regelbar ist, dann muss da irgendwo ein APK sein der die Heizleistung regelt, oder seh ich Neandertaler das falsch?
Das sollte so sein (obwohl ich auch absoluter Elektro-Neandertaler bin) 🙂
Interessanter wäre ja noch ein APK, der die Schwelle der Heiz-Reduzierung anpasst.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Das sollte so sein (obwohl ich auch absoluter Elektro-Neandertaler bin) 🙂Interessanter wäre ja noch ein APK, der die Schwelle der Heiz-Reduzierung anpasst.
Gruß Olli
ja genau so wie bei der Sitzheizung die Abstufung geregelt wird, sollte das mMn auch bei der Lenkradheizung möglich sein. Diesen Verdacht (und eine Anfrage) hab ich auch schon mal im VCDS Forum gestellt. Gab schwere Schelte was ich überhaupt will...
Also Jungs, ich habe nun das Schema gemäss ELSA angeschaut:
Der Sensor G428 (nicht G429!) heist "Geber für beheizbares Lenkrad" und ist definitiv kein
Potentiometer sondern ein Temperaturfühler (Widerstand ändert sich mit der Temperatur).
Das selbe Simbol ist auch bei der Sitzheizung aufgeführt und dort ist der Sensor in der Heizmatte integriert.
Der G428 ist am J453 angeschlossen.
Das J453 ist kein Transistor sondern das "Steuergerät für Multifunktionslenkrad" und dürfte (ist im ELSA nicht angegeben) im MUFU Lenkrad verbaut sein.
Gruss
Roger
bin zwar mit den elektrischen Bildern/Zeichen nicht so bewandert, aber so wie bei der Sitzheizung geht das entweder über Wiederstand oder wird auch zeitlich geregelt.
Wenn also im KlimaStg z.Bsp die Zeitspanne einstellbar ist von welcher von Stufe 3 auf 2 und 1 runtergeregelt wird, dann denke ich sollte das (bei gleichem Aufbau wie du schreibst) auch bei der LR Heizung möglich sein.
Ich sprach immer vom G428, das J453 ist die linke MuFu Einheit..