Heizungsventil schuld an Gebläseausfall

Audi A6 C6/4F

Hey,

bei meinem Audi A6 ist leider das Gebläse ausgefallen.
Wenn ich die Zündung an mache, surrt das Heizungsgebläse.
Habe das Gebläse + Widerstand (Steuergerät ausgebaut), neues Gebläse an altes Steuergerät ran gebaut, tut sich nichts.
Ist es möglich, dass das Heizungsventil daran schuld ist?
Oder liegt es sehr wahrscheinlich an meinem Steuergerät?

Danke schonmal für eure Antworten

99 Antworten

Hier noch mal in grösser.
Ich weiss auch nicht warum das immer so klein wird.

Linbus

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 29. September 2022 um 09:53:01 Uhr:


Hier noch mal in grösser.
Ich weiss auch nicht warum das immer so klein wird.

Ist auf einen neuen Klimabedienteil sicher ein Komponentenschutz drauf?

Glaube schon darüber gibt es hier schon einige Beiträge.
Hast du eigentlich bei der Klimaanlage schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

Beitrag

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 29. September 2022 um 13:37:10 Uhr:


Glaube schon darüber gibt es hier schon einige Beiträge.
Hast du eigentlich bei der Klimaanlage schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

Beitrag

Dieser wurde versehentlich gelöscht, würde sich der Fehler erneut melden im Fehlerspeicher?

Ähnliche Themen

Fehler die nicht behobern werden kommen wieder.
Man kann z.B. auch versuchen über die Stellglieddiagnose das Gebäse anzusteuern.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 29. September 2022 um 20:40:16 Uhr:


Fehler die nicht behobern werden kommen wieder.
Man kann z.B. auch versuchen über die Stellglieddiagnose das Gebäse anzusteuern.

Ja, dann ist kein Fehler vorhanden, ich bestell jetzt mal ein neues Klimabedienteil. Anscheinend ist bei dem normalen (ohne Display) kein Komponentenschutz drauf, wenn doch gibt es ja noch die Retoure.

Wo hast du denn den Gebläseregler gekauft?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 29. September 2022 um 23:20:18 Uhr:


Wo hast du denn den Gebläseregler gekauft?

Autodoc, ist einer von "Ridex".

Hauptsache das ist der richtige und funktioniert auch.
So was lässt sich immer schwer prüfen.
Auch wenn kein Komponentschutz drauf ist das neue Steuergerät muß Codiert werden und eine Grundeinstellung für die Stellmotore muß auch durchgeführt werden.
Zur not kannst du das auch beim Freundlichen machen lassen auch den Komponentenschutz.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 29. September 2022 um 23:26:47 Uhr:


Hauptsache das ist der richtige und funktioniert auch.
So was lässt sich immer schwer prüfen.
Auch wenn kein Komponentschutz drauf ist das neue Steuergerät muß Codiert werden und eine Grundeinstellung für die Stellmotore muß auch durchgeführt werden.
Zur not kannst du das auch beim Freundlichen machen lassen auch den Komponentenschutz.

Also muss der Widerstand für das Gebläse codiert werden? Oder meinst du das Klimabedienteil?

Ich messe morgen mal C1 während laufen des motors und schau ob ich ein paar volt spannungen messen kann, falls nicht sollte es ja das Bedienteil sein.

Zitat:

Also muss der Widerstand für das Gebläse codiert werden? Oder meinst du das Klimabedienteil?

Nein das Bedienteil muß Codiert werden wenn du es neu machts.

Zitat:

Ich messe morgen mal C1 während laufen des motors und schau ob ich ein paar volt spannungen messen kann, falls nicht sollte es ja das Bedienteil sein.

Digitale Signale wie der LinBus kannst du mit einem Multimeter nicht messen.
Das geht nur mit einem Digitalen Speicher-Oszilloskop (DSO).

Datenbus Signal

Ich habe noch mal den Stromlaufplan angeschaut und noch 2 Sicherungen gefunden
die wir noch nicht gprüft haben.
Schalttafel links:
Sicherung Nr5 5A
Sicherung Nr. 31 15A
Schalttafel rechts:
Sicherung 8 10A
Sicherung 9 30A
Die 8 hattest du schon gepüft.
Nicht nur schauen ob die Sicherungen heil sind sondern auch messen ob Spannung anliegt.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 09:20:28 Uhr:



Zitat:

Also muss der Widerstand für das Gebläse codiert werden? Oder meinst du das Klimabedienteil?


Nein das Bedienteil muß Codiert werden wenn du es neu machts.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 09:20:28 Uhr:



Zitat:

Ich messe morgen mal C1 während laufen des motors und schau ob ich ein paar volt spannungen messen kann, falls nicht sollte es ja das Bedienteil sein.

Digitale Signale wie der LinBus kannst du mit einem Multimeter nicht messen.
Das geht nur mit einem Digitalen Speicher-Oszilloskop (DSO).

Aber sollte ich nicht ein paar mal 9 Volt abgreifen können?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 12:25:47 Uhr:


Ich habe noch mal den Stromlaufplan angeschaut und noch 2 Sicherungen gefunden
die wir noch nicht gprüft haben.
Schalttafel links:
Sicherung Nr5 5A
Sicherung Nr. 31 15A
Schalttafel rechts:
Sicherung 8 10A
Sicherung 9 30A
Die 8 hattest du schon gepüft.
Nicht nur schauen ob die Sicherungen heil sind sondern auch messen ob Spannung anliegt.

Auf allen Sicherungen liegt 13.xx Volt an :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen