Heizungsventil schuld an Gebläseausfall
Hey,
bei meinem Audi A6 ist leider das Gebläse ausgefallen.
Wenn ich die Zündung an mache, surrt das Heizungsgebläse.
Habe das Gebläse + Widerstand (Steuergerät ausgebaut), neues Gebläse an altes Steuergerät ran gebaut, tut sich nichts.
Ist es möglich, dass das Heizungsventil daran schuld ist?
Oder liegt es sehr wahrscheinlich an meinem Steuergerät?
Danke schonmal für eure Antworten
99 Antworten
Am Heizungsventil wird es nicht liegen, im Sommer soll das Gebläse ja auch kühlen und nicht heizen. Ich tippe eher auf das Steuergerät, den Widerstand oder die Verkabelung. Wenn es surrt, will das Gebläse wohl anlaufen, aber bekommt nicht die benötigte Leistung (Spannung, Stromstärke), weil das STG oder der Widerstand nicht richtig arbeiten.
Das sind aber nur meine Überlegungen, ich kann mich auch irren, aber das erscheint mir erst mal logisch.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen oder auslesen lassen? vielleicht steht da was Hilfreiches drin.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. September 2022 um 10:54:39 Uhr:
Am Heizungsventil wird es nicht liegen, im Sommer soll das Gebläse ja auch kühlen und nicht heizen. Ich tippe eher auf das Steuergerät, den Widerstand oder die Verkabelung. Wenn es surrt, will das Gebläse wohl anlaufen, aber bekommt nicht die benötigte Leistung (Spannung, Stromstärke), weil das STG oder der Widerstand nicht richtig arbeiten.Das sind aber nur meine Überlegungen, ich kann mich auch irren, aber das erscheint mir erst mal logisch.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen oder auslesen lassen? vielleicht steht da was Hilfreiches drin.
Erstmal Danke für die Antwort.
Ich habe alles ausgelesen, der Fehlerspeicher ist komplett leer, was auch auf ein kaputtes Steuergerät hindeutet. Ende der Woche sollte mein neues Steuergerät kommen dann werde ich es sehen. Das aktuelle Steuergerät ist sehr stark oxidiert, ich weiß aber leider nicht wie ich das Steuergerät an sich testen könnte ob das funktioniert.
Naja, da hilft wahrscheinlich nur das Abwarten auf das neue 🙂
Gern geschehen. Ein leerer Fehlerspeicher ist eigentlich gut, aber sehr stark oxidiert ist ein schlechtes Zeichen, möglicherweise ist das Steuergerät im Wasserkasten mal abgesoffen und deswegen defekt. Dann teste mal das neue STG, wenn es angekommen ist und denke bitte an eine Rückmeldung.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. September 2022 um 18:10:15 Uhr:
Gern geschehen. Ein leerer Fehlerspeicher ist eigentlich gut, aber sehr stark oxidiert ist ein schlechtes Zeichen, möglicherweise ist das Steuergerät im Wasserkasten mal abgesoffen und deswegen defekt. Dann teste mal das neue STG, wenn es angekommen ist und denke bitte an eine Rückmeldung.
Hey,
Steuergerät getauscht und läuft immer noch nicht, woran kann das denn sonst noch liegen?
Ähnliche Themen
Das Gebläse ist abgesichert prüfe die 40A Sicherung auf den Sicherungsträger links an der Schalttafel.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 26. September 2022 um 15:17:48 Uhr:
Das Gebläse ist abgesichert prüfe die 40A Sicherung auf den Sicherungsträger links an der Schalttafel.
Hey,
die Sicherung habe ich geprüft.
Welches kabel auf dem bild muss welche Spannung bringen, weiß das jemand?
Welches Baujahr ist dein Fz. damit ich den richtigen Stromlaufplan habe.
Kommt denn an das dicke rot/blaue Kabel Strom an?
Da gibt es noch eine Sicherung auf der rechten Seite Sicherung SC 8 10A
Mit überbrücken mußt du ein wehnig vorsichtig sein sonst raucht dir dein Bedienteil ab.
Hey,
die Sicherung muss ich noch prüfen, danke für den tipp.
Meiner ist baujahr 2005 (VFL).
Nur auf dem rot blauen kabel kommen 11-13 volt an.
Kann es sein das ich auch einfach nen blöden zufall hab und das neue Steuergerät einen Fehler hat?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 26. September 2022 um 16:32:34 Uhr:
Welches Baujahr ist dein Fz. damit ich den richtigen Stromlaufplan habe.
Kommt denn an das dicke rot/blaue Kabel Strom an?
Da gibt es noch eine Sicherung auf der rechten Seite Sicherung SC 8 10A
Mit überbrücken mußt du ein wehnig vorsichtig sein sonst raucht dir dein Bedienteil ab.
Die Sicherung ist auch ok, kann es an meinem Klimabediebteil liegen?
Das rot/schwarze Kabel 4,0m² kommt von der Sicherung 41 40A da muß 12 V anliegen.
Das rot/blaue Kabel 4,0m² kommt vom Solardach.(bei Zündung aus und Sonneneinstahlung sollte 12V anliegen) Für die Funktion jetzt nicht wichtig.
Das braune Kabel 4,0m² muß Masse haben.
Das schwarz/gelbe 0,35m² kommt vom Klimabedienteil.
Sitzt der Stecker im Bedienteil richtig und ist eingerastet?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 26. September 2022 um 17:28:43 Uhr:
Das rot/schwarze Kabel 4,0m² kommt von der Sicherung 41 40A da muß 12 V anliegen.
Das rot/blaue Kabel 4,0m² kommt vom Solardach.(bei Zündung aus und Sonneneinstahlung sollte 12V anliegen) Für die Funktion jetzt nicht wichtig.
Das braune Kabel 4,0m² muß Masse haben.
Das schwarz/gelbe 0,35m² kommt vom Klimabedienteil.
Sitzt der Stecker im Bedienteil richtig und ist eingerastet?
Wo genau ist das Schwarz gelbe?
Ja, es kann auch am Klimasteuergerät liegen, das ist ja dasselbe wie das Bedienteil. Es kann auch sein, dass das neue Steuergerät defekt ist oder die Verkabelung ist fehlerhaft.
Es gibt einen Temperaturfühler Frischluftansaugkanal (G89), vielleicht hat der auch was mit dem Frischluftgebläse zu tun.
Der Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur (G395) geht zum Steuergerät für Frischluftgebläse (J126) und zum Steuergerät für Climatronic (J255).
Das Gebläse hat zwei Anschlüsse die im Stromlaufplan (23/3) mit 1/- und 2/+ beschriftet sind, Kabelfarben sind keine angegeben. OK, dann schauen wir mal nach den Anschlüssen:
A1 (schwarz/gelb 0,35 mm²) geht zu T14d/12 und dann mit 0,5 mm² zu T17h/14. von dort zum J255 und zum G395.
A3/31 (braun 4,0 mm²) geht zur Masseverbindung im Leitungsstrang heizbare Spritzdüse (261) und von dort zum Massepunkt im Wasserkasten links und zu Sensor für Luftgüte (G238, nur bei Komfortausstattung).
A4 (rot/schwarz 4,0 mm²) geht zu T3o/3 und dann zur Sicherung SB41 40A (Schalttafel links).
A6 (rot/blau 2,5 mm²) geht zu T3o/2 und von dort zu T2m/1. Von dort in Rot über die Übergabekontakte am Schiebedachrahmen (+) zum Steuergerät für Solarbetrieb (falls vorhanden).
B1 geht zum Gebläse 1/-
B2 geht zum Gebläse 2/+
T14d = Steckverbindung, 14fach, schwarz, im Wasserkasten rechts
T17h = Steckverbindung, 17fach, orange, Kupplungsstation E-Box
T3o = Steckverbindung, 3fach, schwarz, im Wasserkasten rechts
T2m = Steckverbindung, 2fach, schwarz, am Solardach
Das Ganze gilt für Klimaanlage Basis/Komfort ab Modelljahr 2005
Mir ist gerade eingefallen, dass ich 2019 einen Schaltplan darüber erstellt habe, siehe Anhang.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 26. September 2022 um 17:50:12 Uhr:
Ja, es kann auch am Klimasteuergerät liegen, das ist ja dasselbe wie das Bedienteil. Es kann auch sein, dass das neue Steuergerät defekt ist oder die Verkabelung ist fehlerhaft.Es gibt einen Temperaturfühler Frischluftansaugkanal (G89), vielleicht hat der auch was mit dem Frischluftgebläse zu tun.
Der Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur (G395) geht zum Steuergerät für Frischluftgebläse (J126) und zum Steuergerät für Climatronic (J255).
Das Gebläse hat zwei Anschlüsse die im Stromlaufplan (23/3) mit 1/- und 2/+ beschriftet sind, Kabelfarben sind keine angegeben. OK, dann schauen wir mal nach den Anschlüssen:
A1 (schwarz/gelb 0,35 mm²) geht zu T14d/12 und dann mit 0,5 mm² zu T17h/14. von dort zum J255 und zum G395.
A3/31 (braun 4,0 mm²) geht zur Masseverbindung im Leitungsstrang heizbare Spritzdüse (261) und von dort zum Massepunkt im Wasserkasten links und zu Sensor für Luftgüte (G238, nur bei Komfortausstattung).
A4 (rot/schwarz 4,0 mm²) geht zu T3o/3 und dann zur Sicherung SB41 40A (Schalttafel links).
A6 (rot/blau 2,5 mm²) geht zu T3o/2 und von dort zu T2m/1. Von dort in Rot über die Übergabekontakte am Schiebedachrahmen (+) zum Steuergerät für Solarbetrieb (falls vorhanden).
B1 geht zum Gebläse 1/-
B2 geht zum Gebläse 2/+
T14d = Steckverbindung, 14fach, schwarz, im Wasserkasten rechts
T17h = Steckverbindung, 17fach, orange, Kupplungsstation E-Box
T3o = Steckverbindung, 3fach, schwarz, im Wasserkasten rechts
T2m = Steckverbindung, 2fach, schwarz, am SolardachDas Ganze gilt für Klimaanlage Basis/Komfort ab Modelljahr 2005
Danke für die Antwort, leider bin ich was Schaltpläne angeht nicht gerade sehr geübt.
A1 = Gelb Schwarze rechts auf dem Bild was ich geschickt habe, oder?
Falls ja, welche Spannung müsste vom klimabedienteil kommen?
Kann es daran liegen, dass meine Klimaanlage defekt ist?