Heizungsventil schuld an Gebläseausfall

Audi A6 C6/4F

Hey,

bei meinem Audi A6 ist leider das Gebläse ausgefallen.
Wenn ich die Zündung an mache, surrt das Heizungsgebläse.
Habe das Gebläse + Widerstand (Steuergerät ausgebaut), neues Gebläse an altes Steuergerät ran gebaut, tut sich nichts.
Ist es möglich, dass das Heizungsventil daran schuld ist?
Oder liegt es sehr wahrscheinlich an meinem Steuergerät?

Danke schonmal für eure Antworten

99 Antworten

Beim A4 B8 hatte ich das schon mal gemacht da konnte ich am Pin 2 vom Druckschalter 9V messen.
Da kommt das Signal vom Lin-Bus aber aus dem Komfortsteuergerät.
Es kann genau so gut sein das durch einen Fehler das Signal abgeschaltet wird.
Ist bei Rückleuchten nicht anders wenn eine Glühlampe defekt ist schaltet das Komfortsteuergerä die Spannung weg.
Die Sollwerte zum prüfen findet man bei Audi nur noch in der KFZ-Diagnosesoftware Odis.
Es kann genau so gut der neue Gebläseregler defekt oder falsch sein.

Das steht im Elsa Win über den Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur.
Der hängt am gleichen Kabel wie das Steuergerät für Frischluftgebläse.

Zitat:

Beim Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur G395 handelt es sich um ein elektronisches Steuergerät.

Die Sicherungen hast du raus gehabt und genau angeschaut.
Ich hatte schon Sicherungen gehabt die waren durchgebrannt und klebten aber noch zusammen.
Man konnte an beiden Kontakten 12V messen aber unter Last brach dann die Spannung zusammen.

Ich bin mal gespannt was der Fehler war, wenn das mal rausgefunden und auch genannt wird. Ich bin derzeit nur am Mitlesen, weil mir die Ideen ausgegangen sind.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 14:41:31 Uhr:


Die Sicherungen hast du raus gehabt und genau angeschaut.
Ich hatte schon Sicherungen gehabt die waren durchgebrannt und klebten aber noch zusammen.
Man konnte an beiden Kontakten 12V messen aber unter Last brach dann die Spannung zusammen.

Ausgetauscht habe ich nicht jede. Mir hat es nach der Waschanlage eine durchgebrannt, neue rein, wieder durchgebrannt, neue rein, die ist nicht durchgebrannt. Bei der Durchgangsprüfung pipsten alle die von dir gewählten Sicherungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 30. September 2022 um 15:34:38 Uhr:


Ich bin mal gespannt was der Fehler war, wenn das mal rausgefunden und auch genannt wird. Ich bin derzeit nur am Mitlesen, weil mir die Ideen ausgegangen sind.

Mir gehen die Ideen langsam auch aus. Ich habe gerade den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen, absolut nichts :/

@Atomickeins @Nick-Nickel
Ich glaube ich habe den Fehler eventuell.
Das habe ich als neues Steuergerät gekauft:
https://www.autodoc.de/ridex/13631778

Mit folgenden OEM Nummern:
OEN 4F0 820 521 — AUDI
OEN 4F0 820 521 A — AUDI
OEN 4F0 820 521 — VAG
OEN 4F0 820 521 A — VAG

Auf meinem originalen alten steht:
4F0 820 521 A - VAG
4F0 910 521 - AUDI

Die 910 Audi Nummer steht nicht drauf, kann es an dem liegen?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 14:24:15 Uhr:


Beim A4 B8 hatte ich das schon mal gemacht da konnte ich am Pin 2 vom Druckschalter 9V messen.
Da kommt das Signal vom Lin-Bus aber aus dem Komfortsteuergerät.
Es kann genau so gut sein das durch einen Fehler das Signal abgeschaltet wird.
Ist bei Rückleuchten nicht anders wenn eine Glühlampe defekt ist schaltet das Komfortsteuergerä die Spannung weg.
Die Sollwerte zum prüfen findet man bei Audi nur noch in der KFZ-Diagnosesoftware Odis.
Es kann genau so gut der neue Gebläseregler defekt oder falsch sein.

Das steht im Elsa Win über den Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur.
Der hängt am gleichen Kabel wie das Steuergerät für Frischluftgebläse.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 14:24:15 Uhr:



Zitat:

Beim Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur G395 handelt es sich um ein elektronisches Steuergerät.

Wergen dem Thema Klimaanlage, diese ist bei mir Defekt und "ECON" leuchtet dauerhaft auf.
Ich habe leider kein VCDS, wie könnte ich den Geber prüfen?
Oder sollte dieser nicht dauerhaft dann einen Fehler in den Fehlerspeicher werfen?

Wenn die Klimaautomik immer auf Econ steht ist der Druckschalter defekt oder kein Kältemittel in der Anlage.
Der Schalter würde auch im Fehlerspeicher stehen.
Beim erneuern darauf achten das der richtige eingebaut wird.
Es gibt den in grau und schwarz beim 4F muß es der in grau sein.

Zitat:

Die 910 Audi Nummer steht nicht drauf, kann es an dem liegen?

Wenn ich in Googel die Nummer eingebe dann finde ich auf Ebay ein Ersatzteil das hat beide Nummern.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 19:21:59 Uhr:


Wenn die Klimaautomik immer auf Econ steht ist der Druckschalter defekt oder kein Kältemittel in der Anlage.
Der Schalter würde auch im Fehlerspeicher stehen.
Beim erneuern darauf achten das der richtige eingebaut wird.
Es gibt den in grau und schwarz beim 4F muß es der in grau sein.

Wenn der Druckschalter defekt ist, geht mein Gebläse nicht, richtig?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 19:21:59 Uhr:


Wenn die Klimaautomik immer auf Econ steht ist der Druckschalter defekt oder kein Kältemittel in der Anlage.
Der Schalter würde auch im Fehlerspeicher stehen.
Beim erneuern darauf achten das der richtige eingebaut wird.
Es gibt den in grau und schwarz beim 4F muß es der in grau sein.

Würde der Schalter dauerhaft im Fehlerspeicher stehen?

Der Druckschalter überprüft den Kältemitteldruck in der Klimaanlage.
Bei einem Kurschluß im Schalter könnte es sein.
Ist auch ein LinBus Teilnemer.
Zum testen brauchst du nur den Stecker vom Druckschalter abziehen.
Ob man da so beikommt weiss ich nicht.

Zitat:

Würde der Schalter dauerhaft im Fehlerspeicher stehen?

Wenn defekt ja.

G395

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 19:44:56 Uhr:


Der Druckschalter überprüft den Kältemitteldruck in der Klimaanlage.
Bei einem Kurschluß im Schalter könnte es sein.
Ist auch ein LinBus Teilnemer.
Zum testen brauchst du nur den Stecker vom Druckschalter abziehen.
Ob man da so beikommt weiss ich nicht.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 19:44:56 Uhr:



Zitat:

Würde der Schalter dauerhaft im Fehlerspeicher stehen?

Wenn defekt ja.

ALso meinst du, falls ich ihn abziehe und es an dem Lag, sollte mein Gebläse laufen. Da er im Lin-Bus kein Fehler wirft?

Nur wenn ein kurzschluss vorliegt und der Linbus gestört wird.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 30. September 2022 um 19:58:20 Uhr:


Nur wenn ein kurzschluss vorliegt und der Linbus gestört wird.

Wenn ich die Sicherung Nr. 5 am linken Kasten ziehe, würde das den gleichen Effekt erzielen?
Edit: Nein, hängt ja nicht zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen