Heizungskühler zerrissen

Audi 80 B3/89

Hallo Motor-Talk.
Ich bin neu hier bei euch. Also ersteinmal einen schönen Gruß von mir 😉

So nun mein Problem: Ich fahre einen Audi 80 Avant, bei dem der Heizungskühler zerrissen ist. Das ist zumindest die erste Diagnose vom ADAC.

Ich fuhr gerade so auf der Bahn, als plötzlich aus allen Lüftungsdüsen und sonstigen Spalten im Armaturenbereich der Wasserdampf rausgeschossen ist. Ich hab sofort eigentlich nichts mehr gesehen, zum Glück war direkt vor mir ein Parkplatz.

Der Mann vom ADAC meint da muss das ganze Armaturenbrett raus. Ist das wirklich so? Und wenn ja, was ist denn das für ein Aufwand? Ich bin leicht verzweifelt, denn dann kann ich das Auto wegschmeißen, Audi wird dafür sicherlich gut Geld verlangen nehme ich an.

Gruß
herzblut

14 Antworten

ja um den zu tauschen muss das ganze A Brett raus! Es ist nicht schwierig das auzubauen aber dafür zeitinsentiv! Der Kühler selbst kostet meines wissens nach original von Audi auch so um die 100€ aber ich denke da reicht einer aus dem Zubehör für 40€ oder so!

Schmeiß mal die suche an, da wirste einiges zu dem thema finden!

Hallo One_Of_Eight, danke schonmal für deine Bestätigung.
Oh je, das hört sich ja gar nicht gut an. Weiß jemand was Audi dafür verlangt? Der ADAC wusste es nicht sicher, aber er vermutet ca. 500 Euro, wenn nicht sogar mehr! Das erscheint mir persönlich schon sehr viel.
Hat von euch schonmal wer den Heizungskühler / Heizkörper / Wärmetauscher (wie auch immer man den nennt, da hab ich jetzt schon die unterschiedlichsten Sachen gelesen) von Audi wechseln lassen?

Ich werfe mal die Suche an, (😉), aber weitere Antworten sind gerne gesehen und erwünscht, danke 🙂

herzblut

wilkommen erstmal

also was ich bis jetzt immer so gelesen hab, ham die meisten ihn immer selber getauscht....
ein wochenende alleine oder nen samstag zu zweit....
anleitungen gibts glaub bei meckisFAQ

Hi, solange es sich wirklich nur um ein Wochenende handelt ist es ja bestens. Glücklicherweise habe ich sogar Urlaub zur Zeit, also werde ich das in Angriff nehmen, so ganz technisch unerfahren bin ich auch nicht.
Sorry, aber was sind "mekisFAQ"? Hast du dazu einen Link?

Schonmal danke!!

Ähnliche Themen

hier is der link mit bildern:
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?...
meckisfaq.de is ne top seite mit vielen anleitungen... www.duhamster.de (achtung schleichwerbung 😁 ) von webcleaner hat auch immer mehr anleitungen online

die bücher "jetzt helfe ich mir selbst" und "so wirds gemacht" kann ich dir auch bedenkenlos empfehlen. eines is eigentlich pflichtprogramm für jeden autofahrer..... kosten jeweils 19€...

Allein habe ich das ganze auch in 6h geschafft. Auseinander in 4h
und zusammen hatte ich es nach weiteren 2h.

Beim Zerlegen ist der Lüftungskasten in dem der WT sitzt das
elendigste.

Beim zusammenbau musst du darauf achten das Amaturenbrett
nicht ganz bis zur Scheibe zu schieben. Da sollten 1-2 mm Platz
bleiben. Ich habe daran nicht gedacht und wurde Täglich mit
feinstem geknarze erfreut bis ich das ganze wieder etwas zurück
gesetzt habe.

Hau dir das Lenkrad nicht in die Gusche! Beim Abziehen die Mutter
ein stück drauf lassen, denn das Teil kommt mit ruck.

Und Bau die Sitze aus, sind nur zwei Schrauben hast aber sehr viel
mehr Platz.

Das ganze schaut im ersten Moment sehr umständlich aus, ist
es aber nicht wirklich, es dauert halt nur lange.

Das sind erfreuliche Nachrichten. Danke Leute 😉
Lange ist immer relativ. Ob ich jetzt 6 Stunden oder 6 Tage brauche ist mir erstmal egal, weil ich Urlaub hab. Das wichtigste ist nur, dass es klappt 😉

Danke für die Tipps mit der Mutter und der Scheibe!!

Was gibts denn beim Zusammenbau weiteres zu beachten? Wenn man das Teil schon mal auseinander hat sollte man dann noch irgendwas machen? Und sollte man beim Zusammenbau irgendwelche Teile vielleicht irgendwie einfetten oder so? Aus was ist zu achten?

Ich habe übrigens ein Airbag Lenkrad. Kann man das auch abnehmen oder sollte das eine Werkstatt machen?

Gruß

Hi zusammen!

wie ihr vielleicht bereits aus einem anderen thread herauslesen konntet habe ich das mit dem wärmetauscher letzte woche auch selbst erledigt. Bei mir wars noch nicht so akut, aber ich dachte mir machs im sommer dann hast im winter ruhe.

Ich habe 3 tage gebraucht. Ein Abend Ausbau 3 Stunden, und 2 Nachmittage um das ganze wieder einzbauen. Wobei der Einbau mehr Nerven gekostet hat...

Und vergiss eines nicht nachdem du fertig bist, entlüfte das Kühlsystem ordentlich sonst wirst dich wundern warum keine warme luft kommt obwohl dein Motor schon fast kocht.

Lass den Motor ne halbe stunde im stand laufen damit die ganze luft entweichen kann, entweder durch die entlüftungsschraube wenn du eine hast, oder über den kühlwasserbehälter...

viel erfolg...

Hi Leute, Fragen über Fragen,
ich habe mal eine Frage zum Austausch des Heizungskühlers. Das Auto steht ungefähr hundert Kilometer von meinem Zuhause entfernt. Jetzt will ich das Auto heim fahren, allerdings müsste ich dazu den Wasserkreislauf "kurzschließen", also dass das Wasser nicht mehr durch den Heizungskühler läuft.

Weißt jemand wie dick die Wasserschläuche ungefähr sind? Der Innendurchmesser wäre für mich sehr interessant, da ich diese mit einem kleinem Rohr verbinden möchte.

Gibts sonst noch eine Möglichkeit, das Auto zu bewegen? Läuft das Wasser immer durch den Heizungskühler? Auch wenn die Heizung und das Gebläse ausgeschaltet sind, oder wenn man auf Umluft schaltet?

Danke

hi

soviel ich weiß läuft das wasser immer durch den heizungskühler. könnte es mir nicht anders vorstellen...

das mit dem kurzschließen ist eine gute idee, aber den durchmesser kann ich dir jetzt so ausm stehgreif nicht sagen. ich bin ja schon fertig und ich kann jetzt nicht gut den schlauch wieder abmontieren um das nachzumessen...

aber vielleicht weiß es grad jemand zufällig oder ich schau dir mal nach vll. finde ich im netz was...

Wenn du die Heizung auf kalt stellst, läuft das Wasser nicht mehr in grösserer Menge durch den Kühler, allerdings glaube ich nicht, dass gar nichts mehr durchkommt. Das Abklemmen des Kühlers ist wahrscheinlich die beste Möglichkeit, die Hwizungsschläuche sitzen ja direkt in der Spritzwand (wo man sie eh für den Tausch des Kühlers entfernen muss).

Den Durchmesser der Schläuche weiss ich aber leider nicht.

Hallo Leute, jetzt mal eine Frage von mir, da ich auch ein Problem habe und es vielleicht einen Zusammenhang gibt:

Habe eine Klimaanlage im B4 TDI. Kann sein, dass der Ablauf für das Kondenswasser nicht richtig funktioniert.
Jedenfalls bleibt bei mir am tiefsten Punkt im Gebläsekasten das Wasser stehen und läuft dann gelegentlich aus den unteren Luftdüsen heraus, vor Allem im Beifahrerfußraum.
Außerdem muffelt es schrecklich und es kommt aus aullen Düsen ziemlich fäuchte Luft raus. Wenn der Kompressor nicht eingeschaltet ist habe ich sofort angelaufene Scheiben, ansonsten ist auch alles schon feucht im Wagen (wegen der hohen Luftfeuchtigkeit).

Was mir noch aufgefallen ist: Im Kühlwasserbehälter ist immer zu wenig Wasser. Hab jetzt nachgefüllt, muss mal überprüfen, ob es weniger wird.

1. Kann das am Wärmetauscher liegen - auch wenn ich z.Z. eigentlich immer mit Klima fahre (aber nur mit mäßiger Kälte, ggf. mit warmer Luft gemischt)? Kann man den WT tauschen, ohne die Klimaanlage komlett ausbauen bzw. entleeren zu müssen?

2. Wo geht der Ablauf des Kondenswassers beim B4 genau hin? Durch die Spritzwand in den Motorraum?

Zitat:

Original geschrieben von herzblut


Ich habe übrigens ein Airbag Lenkrad. Kann man das auch abnehmen oder sollte das eine Werkstatt machen?
Gruß

Batterie abklemmen etwas warten und ausbauen, und so weglegen

das man da nichts drauf schmeißt.

Nehme 14mm und zur sicherheit nochmal 16mm Rohr Stücken
mit.Heitzung auf kalt stellen bring überhaupt nichts da kein
Absperharn im Kreislauf ist.

Danke, dann werde ich den zumindest schonmal Heim bekommen.
Bevor ich mit dem Ausbau beginne hab ich aber noch paar Fragen, ich werde bei Dons Anleitung nicht ganz schlau (in ein Paar Pukten). Und zwar:

- wie baut man die Verkleidung von der Automatik ab? Und wie bekomme ich den Knauf da runter?

- Müssen auch die Lüftungsdüsen ganz links und rechts im Armaturenbrett raus, oder reicht es wenn man nur die vond er Mittelkonsole rausmacht?

- Gibt es jemanden aus dem Bamberger Raum der das schon mal gemacht hat? *gg*

Gruß
herzblut

Deine Antwort
Ähnliche Themen