Audi 100 C3 Typ 44 Heizungskühler tauschen
Hallo, ich habe hier einen Audi 100 C3 Typ 44 1.8s Limo bei dem leider der Heizungskühler defekt ist.
Ich hatte das vor jahren schon mal bnei meinem Audi 80 1.8s getauscht und weiß daher das es recht Zeitaufwendig war das komplette Amaturenbrett musste raus etc. Aber an sich konnte man das alles selber machen. Habe auch noch einen neuen Kühler vom 80er liegen.
Jetzt meine Frage ist das beim 100er genauso muss da auch da Amaturenbrett raus, oder nicht weil der ja vorne den Wasserkasten hat und ich glaube da sitzt die Lüftung drinnen wenn ich micht nicht irre. Wenn dem so währe müsste das ja an sich sogar einfacher sein bei dem 100er oder ?
Wisst ihr auch ob der Kühler vom 80e rpasst oder muss ich einen anderen bestellen ?
mfg Overroller
12 Antworten
Ich habe so was vor Jahren schon mal gemacht.
Der Kasten wird nach aussen raus genommen.
Geht aber schwer raus weil der eingeklebt ist.
Von innen muß man aber auch was ausbauen.
Am besten ein Reparaturhandbuch besorgen.
Hier kannst du vergleichen ob der Wärmetauscher passt.
Moin,
Ich habe vor kurzem den Wärmetauscher gewechselt. Da es sehr aufwendig ist, habe ich einen von Hella/Behr genommen (ob der wirklich besser ist, kann ich nicht beurteilen) und die Original - Dichtungen von VAG.
Das Armaturenbrett muss nicht raus. Ob der Heizungskasten wirklich an der Karosserie geklebt ist und nur klebt, weil das Dichtband 30 Jahre alt ist, kann ich nicht sagen, jedenfalls ging der Kasten einigermaßen gut ab.
Innen Mittelkonsole raus, Handschuhfach und Ablagefach Fahrerseite auch, Heizungsregler aushängen (am besten die Bowdenzüge fotografieren), Luftschläuche demontieren. Lüftungklappen und beweglichen Teile mit Silikonspray behandeln, geht dann alles wieder schön leicht)
431819225 2x (kann auch EPDM Dichtband vom Fensterbauer sein, oder Baumarkt)
443260423
443819229A
431819211A Dichtschnur zwischen den beiden Hälften des Heizungskastens
Diese Beschreibung ist für Fahrzeuge ohne Klimaanlage.
Viele Grüße
Andreas
hab gerade mal nach ner Anleitung gesucht, oh man ist das umständlich glaube eine beschissenere Arbeit gibts an den Wagen nicht.
unfassbar wie man sowas so verbauen kann.
Wo bekomme ich denn die ganzen Dichtungen her habe schon mal geschaut aber finde rein gar nichts, den Kühler bekommt man ja aber die ganzen Nummern da finde ich nichts.
Im Forum Group 44 ist eine sehr umfangreiche Beschreibung mit Bildern.
Ähnliche Themen
Also - ich gehöre auch zu denen, die sich das heuer erst Anfang September gegeben haben...
Andreas hat es weiter oben schon geschrieben - so ein Riesenakt ist es nicht, und die Anleitung bei Group 44 hilft wirklich. Die Mittelkonsole ist wirklich recht flott zerlegt - egal ob VFL oder NFL) und der Heizungskasten ist auch nicht verklebt! Es ist "nur" eine Schaumgummidichtung, vergleichbar mit handelsüblichem "Kompri-Band". Die Dichtung gibt es nach wie vor als Originalersatzteil, ebenso die meisten selbstklebenden Schaumstoffstreifen für die Lüftungskanäle am Übergang zum Heizungskasten - die sind üblicherweise matschig und zerbröselt, geht aber zur Not auch ohne oder mit selbst Geschnitztem, ist original aber einfacher...
Der Heizungskasten geht letzten Endes auch ganz gut raus, blöd ist nur, dass man von der Seite her nicht vernünftig arbeiten kann und der Vorderwagen recht lang ist, da liegt man selbst mit 1,86m mehr auf dem Motor, als man steht... (Methode "einer zieht -einer schiebt" ist einfacher, geht aber auch alleine)
Beim Zerlegen des Kastens erst nach den Schrauben - von links und von rechts - schauen, dann die Klammern abhebeln und vorsichtig vorgehen - der alte Kunststoff ist durchaus gern versprödet; die Positionen der Heizungsklappen beachten und die Bowdenzüge beim Einbau wieder korrekt positionieren - dann ist das alles keine wirkliche Affäre, wenn man etwas vom "Basteln" an sich versteht.
Der Wärmetauscher selbst ist mit einer Gummimasse in die linke Gehäusehälfte eingeklebt, einfach vorsichtig aufschneiden und schon ist er raus. Der neue wird mit Scheibenkleber eingeklebt...
(DH 00910003 - 110ml Fensterscheibenklebstoff)
Kann sein, dass der ganze Kasten im Bereich des Lüftermotors Spannungs- und Versprödungsrisse aufweist - lassen sich mit 2k-Kleber und ein wenig stabilisierendem Kunststoff gut fixen - war bei meinem 87er zumindest der Fall.
Hier der Link zum Group44-Thread mit Anleitung - falls noch jemand Bedarf hat:
https://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=140698
Die Dichtung 431 819 225 ist 1360mm lang, selbstklebend - wird am Heizungskasten verklebt und liegt an der Karosse nur auf (ich hab sicherheitshalber gleich zwei bestellt, so wars auf jeden Fall lang genug), den Kleinkram (s. oben, bei Andreas...) kann dir der Freundliche (Im Netz findest du NICHTS!!!) raussuchen...alternativ selbst nochmal die Teile suchen unter 7zap.com - Viel Spaß!
Grüße, J.
Als ich den Heizungskasten ausgebaut hatte da wurde dieser Typ noch gebaut und hatte Garantie.
Kann ja sein das der Kleber mit der Zeit nachlässt.
Ich brauchte zum lösen ein Montiereisen.
Wichtig ist das die neue Dichtung im Wasserkasten sorgfältig eingeklebt wird sonst läuft viel Wasser in den Innenraum.
hat einer von euch nen Link wo ich diese Dichtung 431 819 225 bestellen kann weil ich finde anhand der Nummer nichts leider.
Die besorge dir bei Audi das ist eine dickere Schaumstoffdichtung beidseitig einen Klebestreifen.
Auf dem Bild die Nr.10.
Hallo
an wen kann ich mich wenden?
Ich suche den Diagnosestecker beim Audi 100 C3 Typ 44.
Modell 11.89 Automatik 1,8l.
Vielen Dank.
Gruß
Frank
Naja - einen modernen Diagnosestecker wirst du nicht finden...mach dich hier mal schlau:
http://audi100.selbst-doku.de/.../...speicherAuslesenGrunds%E4tzliches
Gruß, J.
Welche Abmessungen hat das Dichtband 431819225.
Länge sollte ja 1360mm sein, aber Breite und Dicke sind nicht angegeben. Hat die Maße noch jemand zur Hand?