heizungskühler geplatzt was nun?

Audi 80 B3/89

hallo mir ist vor ner stunde der heizungskühler geplatzt also der hinterm amaturenbrett.

meine frage wäre kann ich den erstmal weg lassen? also beide schläuche die eigentlich nach innen gehen einfach mit nem stück kupferrohr verbinden so das sie durchlauf haben? ich mein es ist sommer und da breauch ich im mom keine heizung. kann erst nächste woche ersatz einbauen.

mfg

15 Antworten

Ja , kannste miteinander verbinden , ich hab da immer einen 90° Bogen benutzt , ging besser wie ein gerades Stück !

super danke für die schnelle antwort. denn ich habe vorhin notweise beide schläuche am motor abgemacht und einen der schläuche mit knick (schwacher durchfluss) wieder angebaut um das problem erstmal zu behebn und nach hause zu kommen jedoch blieb die warnleuchte für wasser am blinken, genug wasser war auf jedenfall drinne.

Was war die Ursache für den Platzer, Wärmetauscher altersschwach oder Überdruck vom Kühlsystem, durch Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter, bzw. durch eine defekte Zylinderkopfdichtung? Ein Signal bekommt die Warnleuchte vom 3poligen grauen Geber neben dem blauen Geber für die Kühlwassertemperatur fürs MSTG. Das zweite Signal bekommt sie vom Schwimmer im Ausgleichsbehälter.

ich denke mal der platzer des heizungskühler wurde altersbedingt ausgelöst nachdem ich im motorraum an der spritzwand die schläuche abnahm zerbröselten die beidenflansche des kühlers zwischen meinen fingern -.-

naja alterserscheinungen halt das zerbröselte sah aus wie krokantflocken XD

eine frage bleibt noch offen. ich hab in meinem kehler einen wärmetauscherkasten von nem audi 90 b3, 2,3 liter 5 zylinder bj 90 passt der kasten komplett in meinen audi 80 b3, 2,0liter 16v? den der den ich im keller habe sieht von den anschlüssen aus wie fast neu, richtig weisses kunstoff mit nur leichten wasserfleckchen innen. aber ich will den kühler nicht aus den kasten reissen daher plane ich den tausch des ganzen kastens

mfg

Ähnliche Themen

hallo gemeinde,

ich hab jetzt folgendes problem. mein heizungskühler ist ja wie bekannt geplatzt nun habe ich einfach die beiden schläuche im motorraum verbunden so das sie durchfluss haben. wasser ist genug drin doch nach ner weille leuchtet die wasserlampe im KI und blinkt und blinkt und blinkt. ausser im leerlauf da geht sie wieder aus. hat jemand ne idee was des sein kann? vom vorbesitzer weiss ich das ein kühlkreis regler defekt sein soll mir ist aber noch nichts aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Opelig


hallo gemeinde,

ich hab jetzt folgendes problem. mein heizungskühler ist ja wie bekannt geplatzt nun habe ich einfach die beiden schläuche im motorraum verbunden so das sie durchfluss haben. wasser ist genug drin doch nach ner weille leuchtet die wasserlampe im KI und blinkt und blinkt und blinkt. ausser im leerlauf da geht sie wieder aus. hat jemand ne idee was des sein kann? vom vorbesitzer weiss ich das ein kühlkreis regler defekt sein soll mir ist aber noch nichts aufgefallen.

Nun ja, du hast ja jetzt einen Kurzschluss im kleinen Kühlkreislauf, der WT hängt ja im kleinen Kühlkreislauf und wird ja ständig vom Kühlwasser durchflossen, was jetzt durch den Kurzschluss nicht mehr der fall ist der kleine Kühlkreislauf ist jetzt kürzer und wird noch schneller heiß und die Temperaturgeber für KI und für die Kühlmittelkontrolleuchte sitzen nun mal im kleinen Kühlkreislauf un bis das Thermostat öffnet dauert ne Weile (träge). Und da wo die Geber ist nun mal mom. der heisseste Punkt was früher vom WT kompensiert wurde bis das Thremostat öffnet.

Was zeigt die Kühlmitteltemperaturanzeige an?

und kann ich da jetzt abhilfe schaffen oder muss ich unbedingt den heizungskühler ersetzen?

Das beste wäre ersetzen, aber wenn das mom. zeitlich nicht geht würde ich ihn den neuen WT provisorisch in den Kühlkreisluaf einbinden und den WT dabei provisorisch im Motorraum festmachen. 

die idee hatte ich bereits aber ich will den aus dem 90er nich aus dem kasten reissen ich plane ja den kompletten kasten zu tauschen.

aber mal so gefragt: is das jetzt ein problem mit der lampe oder kann ich die einfach blinken lassen?

Die Lampe ist nicht das Problem, aber dein kleiner Kühlkreislauf der zu heiß wird, bis das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet und damit ein Überhitzungsproblem im Motorblock und Zylinderkopf.

Wenn du eh den Wärmetauscher wechseln musst, dann mach doch bitte gleich nen neuen rein. Die Dinger kosten nicht viel... Ausserdem brauchst du da auch nix aus dem Heizungskasten "rausreissen", da du den WT einfach nur nach oben rausziehen musst und den neuen wieder reinschieben.

Den hier hab ich bei mir auch verbaut:

http://cgi.ebay.de/...639QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|39%3A1|72%3A1229|293%3A1|294%3A50

Bis jetzt keine Probleme damit... Und sei mal ehrlich, bevor du das Armaturenbrett ein zweites mal rausmachen musst, weil der andere WT, den du noch im Keller liegen hast evtl. doch kaputt ist, investiere doch lieber die paar Euronen und du hast nen nagelneuen und bist auf der sicheren Seite...

den wt den ich im keller hab der ist fast neu. stammt aus einem audi 90 unfaller (heckschadebn) mit 35tausend kilometers nur

Zitat:

Original geschrieben von Opelig


den wt den ich im keller hab der ist fast neu. stammt aus einem audi 90 unfaller (heckschadebn) mit 35tausend kilometers nur

Das kommt nicht auf die Kilometer an, sondern auf das Alter des WT, die gammeln mit der Zeit durch, erstes Indiz sind leichte Kalkspuren an den Wasserkästen.

wie ich es lese sind die nicht eingeklebt also werd ich den nachher mal aus dem kasten batseln. hoffentlich bleibt er heile. andere frage wäre ob die schläuche vom motor zum wt beim 2,0 16v die gleichen sind wie die vom 1,8s

Deine Antwort
Ähnliche Themen