heizung wird nicht warm! hab entlüftet. thermostat neu.
Ich weiß, ich weiß. Das leidige thema zum 1000. Mal.
Ich hab an meinem e36 328i die WaPu, das thermostat und den kühler gewechselt. Alles neuteile. Jetzt wollt ich entlüften und die heizung wird nicht warm.
Ich hab bei kaltem motor wasser eingefüllt bis es blasenfrei aus der entlüfterschraube kam. Dann beide entlüftersxhraube und einfüllstutzen geschlossen.
Dabei lief die heizung auf höchster temp und niedrigster gebläsestufe.
Anschließend motor an und warmlaufenlassen mit ein paar gasstößen.
Tempanzeige ging irgendwann in die mitte und blieb auch dort. Allerdings wird die heizung net warm.
Woran liegt das??? Ich denke, dass ich richtig entlüftet hab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von loudlaw
Von was???
Von wo es raussifft....
Zitat:
Ich hab da mal noch ne frage. Ich hab die ganze zeit mit geschlossenem einfülldeckel und entlüfterschraube entlüftet. Jetzt hab ich irgendwo gelesen, dass ich mal mit geöffnetem deckel entlüften soll und währenddessen bei laufendem motor mehrfach die entlüfterschraube öffnen soll bis keine luft mehr rauskommt.
Hatte dir meistermeier als Video und ich als Text verlinkt,wenn du nicht verstehen kannst,was dort zu sehen und zu lesen ist,kann man dir auch nicht helfen.Daher mein Tip an dich,gib das Auto in ne Werkstatt,die bekommen das vielleicht eher hin als du....
Zitat:
Jeder entlüftet scheinbar anders.
Nein,nur du.
Greetz
Cap
51 Antworten
du birne 😛 da steht eine große schüssel drunter😁 bin viel zu geizig das gute zeug wegfließen zu lassen.durch den trichter erhöhst du den durchflußsdruck enorm.😉 das noch als tipp am rande
Das sagen sie alle 😁😁
Ich weiß langsam net mehr weiter. Er drückt das wasser am unteren flansch und am einfüllstutzen wieder raus. Temp bleibt in der mitte.
Bin kein deut weiter.
Wenn ich entlüfte und das wasser blasenfrei aus der öffnung kommt und ich zudrehe und ich ihn ein paar minuten warmlaufen lasse, tritt aus der rückleitung und ausm agb wasser.
Zuerst dachte ich ok, wird das überschüssige sein, aber der haut da bestimmt einen liter und mehr raus.
Die lüftung wird warm und die temp anzeige ist in der mitte.
Aber es hört net auf zu laufen. Bin eben mal so geschätzte 400 meter gefahren und die komplette strecke hab ich wasser verloren. Hänsel und gretel hätten problemlos nach hause gefunden.
Woran kann das liegen??
Ähnliche Themen
der wagen baut also druck auf im kühlsystem.
was für eine wapu hast du verbaut?hersteller
riecht das kühlwasser nach abgasen oder sind bläschen im agb zusehen wenn der motor läuft?
Wapu ist von quinton hazel.
Keine bläschen und kein abgasgeruch und kein ölfilm im wasser. Öl ist auch normal. Kein wasser drin
Hast du da nur Wasser im Kühler, oder auch Frostschutz?
@He-Man42
Das ist doch in diesem Zusammenhang voellig belanglos (zumindest bei den jetzt vorherrschenden Aussentemperaturen), wenn das Kuehlsystem wirklich dicht ist 😕
Und natuerlich baut sich im Kuehlsystem - bis zu einen gewissen Niveau zumindest - ein Ueberdruck auf, um das "kochen" des Kuehlmittels bei den typischen max. Temperaturen zwischen 105°C bis knapp unter 120°C zu unterbinden!
Selbst bei einer, fuer Sueddeutschland zumindest, typischen Mischung aus entmineralisiertem Wasser (bitte kein Bi-Dest verwenden! (wg. moeglicher Korrosionsschaeden im Triebwerk dadurch)) und Frostschutz bis -20°C, liegt der Siedepunkt des Kuehlmittels nur unwesentlich ueber dem von reinem Wasser im Kuehlsystem!
@TE
Es waere jetzt mal an der Zeit, das Du Dich zu Deinem Fzg. hier etwas detailierter auslassen wuerdest, wenn man Dir hier - wirklich - helfen soll:
* Um welches Triebwerk geht es konkret?
* Der Ausgleichsbehaelter ist seitlich am Kuehler oder abgesetzt davon verbaut?
* Kuehlmittelschlaeuche sind alle dicht (also, nicht poroes oder schlecht an den Stutzen per Schlauchbinder befestigt)?
Was mir spontan noch dazu einfaellt:
Wenn Deiner das Kuehlmittel aus dem Ueberlauf des Ausgleichsbehaelters rausdrueckt, duerfte Dein "Kuehlerverschluss-Deckel" bzw. der Ausgleichsbehaelter selbst (evtl. eingerissen) undicht oder defekt sein ...
Naja, ob das so unerheblich ist. Ich habe mir einen M50 Motor geschrottet, weil die WP anscheinend das Wasser alleine nicht richtig pumpen konnte. Als ich dann Frostschutz rein kippte hat es die Pumpe wieder getan. Frostschutz ist nicht alleine dafür da, das der Kühler nicht einfriert. Das ist auch ein Schmiermittel
Hae? - Glykole = Mehrwertige Alkohole sind Schmiermittel 😕
Wenn die Dichte des Kuehlmittels mit "reinem" Wasser nicht ausreicht, das die Kuehlmittelpumpe ihren Dienst verrichten kann, wird das mit dem Zusatz von Frostschutzmitteln nicht wesentlich anders sein! - Ergo, Pumpe war schon (fast?) tot und Triebwerk deshalb dann ex!
Es ist ein e36 328i und alle schläuche sind soweit dicht und mit den original schellen befestigt.
Der agb ist am kühler seitlich befestigt.
Der kühler thermostat und wapu sind neu. Den deckel hab ich mal gegen den von meinem wintercompact getauscht und das brachte auch keine besserung. Ich versteh halt auch net warum es ausm kühlwasserrücklauf tropft. Den schlauch hab ich auch schon getauscht. Liegt also auch net an dem schlauch
Lesen
klickDer Ausschnit den ich speziell meine
<p style="font-family: arial, verdana, helvetica, sans-serif; font-size: 12px; line-height: 16px; background-color: #d5d6d7;">
Aufgaben des Kühlmittels:<ul style="margin-left: 0px; padding-left: 25px; list-style-image: url(
http://www.mas-ft.de/templates/mas/images/red_arrow.gif); font-family: arial, verdana, helvetica, sans-serif; font-size: 12px; line-height: 16px; background-color: #d5d6d7;">
Achja, und das bei mir war eine neue WP 😉
@He-Man42
Wg. der neuen WaPu: Um so schlimmer! - "Nacktes" Wasser hat zwar eine niedrige Dichte, aber eine hoehere Waermekapatizitaet, als die, fuer den "Frostschutz", dort eingesetzten Glykole!
Aber jetzt mal was zum Nachlesen und -denken dazu 🙂
Und noch ein "Schmankerl" in der Richtung 😉