Heizung wärmt nur mäßig
Hallo Zusammen,
ich habe seit einem Software Update vor 1-2 Wochen das Problem, dass die Heizung nur noch bedingt wärmt. Auf einer 40km Strecke kam Donnerstag erst am Ziel wirklich warme Luft aus den Düsen, davor maximal lauwarm bei eingestellten 22 Grad. Wenn ich die Lüftung auf manuell und high stelle kommt die Luft höchstens warm aus den Düsen, so dass man es mit Weste im Auto aushalten kann bei knapp unter 0 Außentemperatur. Die Standheizung scheint allerdings recht normal zu funktionieren.
Hat hier noch jemand Probleme damit?
289 Antworten
Zitat:
@EmmaB schrieb am 7. Februar 2024 um 22:06:38 Uhr:
Der heizt immer auf 25 Grad Celsius?!
Kann man eigentlich die Sitzheizung separat mit der App an machen? Oder muss ich das ganze Auto klimatisieren?
Man kann nur "klimatisieren", die Temperatur ist nicht einstellbar, der genaue Wert ist unklar. Die Sitzheizung und Lenkradheizung wird automatisch mitaktiviert, wenn das Auto denkt, dass es nötig ist. Ich mag das Auto sonst, aber die Remote Services von BMW haben den Name nicht verdient.
ich kann nur sagen, dass bmw mit die besten remote services hat, tesla ist noch ein ticken besser in der Responseness und manchen Sachen, dafür hat Tesla bspw. keine Fahrtstatistiken und Ladestatistiken zu jeder Fahrt/Ladevorgang...
Ansonsten kenne ich persönlich noch die PSA remote dienste, weil wir in der Familie noch einen e208 haben - gruselig... mercedes beschwert sich der car maniac immer mal wieder in nem Nebensatz, und vw soll auch nicht so dolle sein...
Auch das die Software updates innerhalb von 30 Minuten durchlaufen und nicht 10 Stunden brauchen wie bei vw id3 , ist sehr gut... also ganz blöde sind sie bei bmw nicht, was die Architektur darunter angeht...
Einzelne Funktionen kann man immer diskutieren, wie hier die Einstellbarkeit der Abfahrtstemperatur, aber so wahnsinnig wichtig ist es nun auch nicht... Bevor ich mir die Schuhe anziehe, mach ich die Klimatisierung an, bin 5 minuten später am Auto und es ist abgetaut und warm... Für die fünf tage im jahr, wo es kälter als -5 ist, mach ich es halt nochmal 5 minuten früher... Ich verstehe bspw. nicht, warum die heizung überhaupt 30 minuten laufen sollte... Ich find 5 minuten in der Regel völlig ausreichend, im Extremfall dann mal 10 Minuten... Aber will man das jetzt auch einstellbar haben? Glaube nicht, sonst wird es einfach zu viel irgendwann...
Zitat:
@Bondy73 schrieb am 7. Februar 2024 um 17:57:46 Uhr:
Sollte dieses Problem beim Freundlichen reklamiert werden?
Wenns nicht weiterhin eine fehlerhafte Heizung haben möchtest: Ja
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 7. Februar 2024 um 21:00:59 Uhr:
ja, evtl. ist ein Zuheizer in Folge fehlender Kühlflüssigkeit kaputt gegangen
Ich schätze, es wird zentral, über die Wärmepumpe, geheizt und die Luft dementsprechend geleitet. Klingt eher nach einer hängenden Luftklappe
Zitat:
@Bondy73 schrieb am 7. Februar 2024 um 17:57:46 Uhr:
Das mit der Fussheizung ist ein wirkliches Problem, es ist trotz eingestellter höherer Temperatur eindeutig zu kühl. Da bläst nur kühles Luft. Übrigens, bei mir wurde auch das Ventil ausgetauscht. Sollte dieses Problem beim Freundlichen reklamiert werden?
Ich habe nicht das Gefühl, dass im Fußraum überhaupt etwas rausströmt. Ich hatte auch keine Probleme mit kalten Füßen, sondern eher mit kalten Oberschenkeln. Bei einer längeren Fahrt vor Weihnachten habe ich dann ein bissel rumgespielt und folgendes herausgefunden.
Es gibt die Einstellung "Temperatur Oberkörper" eher mehr oder weniger. ich hatte es leicht im Minus, in der Hoffnung damit einen kühlen Kopf und warme Füße zu bekommen. Was nicht geklappt hat.
Sobald man bei der Einstellung dort im Minus ist, kommt an den Mittelausströmern (auch rechts und links) kalte Luft, m.E. unabhängig von der eingestellten Temperatur. Stellt man die Oderkörpertemperatur ins plus, kommt warme Luft. Ich habe es jetzt 2+, seit dem ist alles gut und man kann mit den manuellen an und aus Drehreglern einstellen, wie warm man es haben möchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bondy73 schrieb am 7. Februar 2024 um 17:57:46 Uhr:
Das mit der Fussheizung ist ein wirkliches Problem, es ist trotz eingestellter höherer Temperatur eindeutig zu kühl. Da bläst nur kühles Luft. Übrigens, bei mir wurde auch das Ventil ausgetauscht. Sollte dieses Problem beim Freundlichen reklamiert werden?
Teste mal: "AUTO" deaktivieren, Luftstrom unten auswählen, Temperatur auf 26°C und Gebläse auf 4 oder 5. Im Fußraum gibt es unter dem Armaturenbrett 3 Luftausläße, da sollte es dann sehr warm rauskommen. Aber bitte der Anlage 2-3 Minuten Zeit geben, den Wärmekreislauf hochzufahren.
Wenn es da kühl rauskommt, stimmt was nicht. Da könnte eine Klappe im Klimagerät hängen. Auch auf der Beifahrerseite prüfen. Wenn beide Seiten kühl ausblasen, dann in die Werkstatt, den Heizkreislauf überprüfen lassen.
Meinem Verständnis nach wird beim Einschalten der Klimatisierung die Temperatur gewählt, die im Auto eingestellt ist. Ich habs noch nie nachgemessen, aber mein Auto heizt den Innenraum nicht auf 25 Grad auf, wenn es auf 19 Grad gestellt ist. OS8.5, BJ 12/2023.
Also ich habe definitiv häufig deutlich über den eingestellten 19°C, erst am Samstag bin ich nach einem Festival mit einem Kumpel ins ca. 15 Minuten klimatisierte Fahrzeug gestiegen und er hatte dann direkt das Fenster aufgemacht und die Temperatur auf 17°C runtergestellt mit den Worten "Boah, was ist das denn für eine Hitze hier, da wird einem ja schlecht" - und das gleiche hatte meine Ex und ich auch teilweise schon. Man bekommt das Bedürfnis AC Max einzuschalten, damit es wieder erträglich wird im Auto.
Ist aber auch nicht immer, evtl. ist es ja mein Timing? Könnte mir schon vorstellen, dass man das so programmiert hat:
1. Maximale Heizleistung um alles möglichst schnell auf Temperatur zu bringen und Eis abzuschmelzen
2. Abkühlen auf Zieltemperatur, die dann nach 30 Minuten erreicht ist.
Das würde erklären, warum sowohl 5-10 Minuten wie auch 30 Minuten passen, aber die 15 Minuten einfach brutal sind.
Ich hatte diesen "Temperaturüberschuss" vorgestern nun auch, nach einer knappen halben Stunde Vorklimatisierung. Hat sich dann nach dem Losfahren aber schnell eingependelt.
Meiner Erfahrung nach heizt er beim Vorheizen voll und beim Standkühlen kühlt er voll, unabhängig von der eingestellten Temperatur. Es sei denn das Fahrzeug ist nicht in Fahrbereitschaft aber eingeschaltet.
Das merkt man auch wenn man die Türen öffnet. Dann heizt oder kühlt er zwar weiter aber die Lüfterlautstärke geht sofort runter.
Übrigens habe ich die gleiche Erfahrung beim 330e gemacht.
Bei meinem i4 funktioniert die Heizung regelmäßig eine Stunde optimal, besser als in jedem vorherigen Fahrzeug. Nach ziemlich genau einer Stunde kommt kalte Luft aus den Düsen und es wird merklich kühler im Auto.
Ich war schon beim Händler, es wurde ein Update eingespielt und alle Klappen neu initialisiert - leider keine Verbesserung.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Du hast irgendwo in den Heizungseinstellungen einen Schieberegler für "Temperatur Oberkörper". Ich hatte es zuerst leicht minus, in der Hoffnung warme Füße und einen kühlen Kopf zu haben. Lange Rede, kurzer Sinn, wenn du dort im Minus bist, kommt aus der Mitte kalte Luft, bist du im plus kommt warme Luft. Probiere es mal aus, ob das bei dir auch die Lösung bringt.
Ich glaube das ist mehr gefühlt und wurde hier schon einmal bemängelt. Ist die Innentemperatur überall erreicht, dann hält er sie nur noch. Es fühlt sich aber kälter an, weil man dann nicht mehr mit warmer Luft (zum Heizen) angeblasen wird.
@ Schieri: Welches Baujahr ist Deiner? Es gab anfangs das Problem, dass ein Steuergerät hinter dem Innentemperaturfühler zu viel Wärme abstrahlte und den Innenraumfühler beeinflusste. Der ging davon aus, es ist zu warm im Auto und kühlt demzufolge runter. Der Fühler sitzt links neben dem Lautstärkeregler und sollte immer gut umströmt sein, damit er regeln kann.
Normalerweise ist die Klimatisierung innerhalb 15 Minuten eingeregelt und die Temperatur wird konstant gehalten.
Ich bin auch begeistert von der schnellen Reaktion, wenn man die Temperatur mit dem Handy aktiviert, wie schnell der i4 reagiert und die Heizung aktiviert. Mein alter 330e hat ewig gebraucht bis die Daten ans Auto übertragen wurden und dann wurde ganz häufig selbst bei Kälte klimatisiert.... um es dann wieder umzuschalten musste ich es erst wieder beenden und neu aktivieren, das hat einige Minuten gedauert und war super nervig, aber das ist mir beim i4 noch nicht passiert.