Heizung VW Käfer
hallo, ich habe einen 79 mexico käfer 1200, bei mir tut sich heizungsmäßig leider gar nichts, es kommt nicht einmal pupswarme luft aus der leitung, selbst nach 1/2 stunde fahrt kommt lediglich kalte luft aus den fensterschlitzen, unter dem sitz tut sich glaube ich auch nichts, habe die hebel am sitz auf und zugedreht, heizungsrohre im motor sind eigentlich auch alle angebracht, kann mir irgendwer tipps wie man die heizung in gang bekommt, oder wie die heizrohre richtig verlegt werden, sorry für die blöde frage, bin neuling beim käferfahren, danke schon mal
24 Antworten
Das Originalgebläse, wie es Anfang der 70er Jahre in die besser ausgestatteten Käfer eingebaut war, ist bestenfalls ein Plazebo. Es macht Riesenlärm und bringt nur geringen Luftumsatz. Die beste Lüftung und das beste Hilfsmittel gegen beschlagene Scheiben sind seit Jahrzehnten die Ausstellfenster. Und die Heckscheibe kann man ja mit einem Antibeschlagtuch einreiben, das sollte reichen.
Zitat:
Original geschrieben von strategos
Das Originalgebläse, wie es Anfang der 70er Jahre in die besser ausgestatteten Käfer eingebaut war, ist bestenfalls ein Plazebo. Es macht Riesenlärm und bringt nur geringen Luftumsatz. Die beste Lüftung und das beste Hilfsmittel gegen beschlagene Scheiben sind seit Jahrzehnten die Ausstellfenster. Und die Heckscheibe kann man ja mit einem Antibeschlagtuch einreiben, das sollte reichen.
das mag sein aber im Winter ist´s dann ein bisschen kalt.Ich hab aber lieber freie Scheiben und ein warmes Auto.Sollte das dann doch nicht funktionieren dann werd ich dir Recht geben.Aber ich tu mein bestes denn ich hab´s gern warm.
Grüße
Wenn man die Ausstellfenster nur ein wenig aufmacht, beschlägt die Winschutzscheibe nicht (bei höheren Drehzahlen) und es wird trotzdem relativ warm. Man friert definitiv nicht, ich bin einige Winter mit dem Käfer gefahren. Die einzige Problemzone sind die Hände am Lenkrad, die ständig dem Luftzug ausgesetzt sind. Lösung: Handschuhe.
Hab mir mal überlegt, ob man nicht den Ölkühler vorne rein legen könnte, halt mit langen Schläuchen und wascheinlich einer extra Pumpe. damits von vorn warm kommt .
mfg
Ähnliche Themen
Hi,
das Gebläse bringt sehr viel und richtig laut ist es auch nicht, jedenfalls auf Stufe eins. Auf Stufe zwei ist es recht laut, aber das brauche ich sehr selten.
Der Nachteil ist nur, dass dann wieder mehr kalte Luft vorne auf die Scheibe kommt, da das Gebläse die kalte Luft von außen vorne ansaugt und nicht die warme Heizungsluft.
mfg Michael
Das Gebläse bringt nur kalte Luft, keine warme?
Komisch, mein alter 81er Mex hatte sowas drin. Frischluftgebläse UND Heizung in einem Gerät. War damals ein teures Extra.
Hat dein Heizgebläsekasten keine seitlichen Luftanschlüsse für die Warmluft? Bei meinem 81er gingen die Rohre vom Schweller in den Heizgebläsekasten und von dort wieder auf die drei Ausströmer an der Frontscheibe. Er konnte dort warm und kalt blasen.
War im Sommer und im Winter zu gebrauchen, recht laut bei schneller Stellung, aber durchaus effektiv. Zumindest für das, was man damals gewohnt war... 😉
Viel Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Das Gebläse bringt nur kalte Luft, keine warme?
Komisch, mein alter 81er Mex hatte sowas drin. Frischluftgebläse UND Heizung in einem Gerät. War damals ein teures Extra.
Hat dein Heizgebläsekasten keine seitlichen Luftanschlüsse für die Warmluft? Bei meinem 81er gingen die Rohre vom Schweller in den Heizgebläsekasten und von dort wieder auf die drei Ausströmer an der Frontscheibe. Er konnte dort warm und kalt blasen.
War im Sommer und im Winter zu gebrauchen, recht laut bei schneller Stellung, aber durchaus effektiv. Zumindest für das, was man damals gewohnt war... 😉Viel Spaß!
Hi Red1600i,
kann es sein, dass du einen 1302/1303 hattest? Bei mir geht das so leider nicht. Wie wird/wurde das gesteuert von wegen Frischluft und Warmluft?
mfg Michael
Hallo,
mit dem Gebläse vorne im Wasserkasten wirst Du immer nur kühle Luft in den Innenraum befördern, da der nichts mit der Warmluft des Motors zu tun hat. Wie einige hier warme Luft mit dem Elektrogebläse in Ihren Innenraum bekommen ist ein wahres Rätsel, dass nicht wirklich erklärt werden kann (vielleicht sind es ja nur Verwirbelungen im Fensterbereich). In den 70er Jahren hat man einen kleinen Trick angewendet, der heute auch noch funktioniert:
Im T2Bus war ein Bechleunigungsgebläse zum beheizen des Innenraums montiert. Der wurde in den Schlauch der linken Heizbirne gebaut (geht bestimmt auch rechts). Dieses Gebläse lief immer mit, sobald die Heizung eingeschaltet wurde. Hatte ich seinerzeit in einem 1303, hat super funktioniert, so gut, dass man sehr schnell heiße Füssen bekommen hat, da die Temperatur sehr schwer zu regeln war, aber das ist im Winter ja eher nebensächlich.
Und wenn dann alle Verbindungsschläche dicht sind und die Klappen auf sind und Du keine heißen Füße bekommst hast Du Zubehör Wärmetauscher !! Für den täglichen Betrieb im Winter sin nur original VW Wärmetauscher zu empfehlen!!!!
Bei mir ist unter der Rücksitzbank nichts! Wo befestige ich die Bowdenzuege hinten, Da sind nur diese konischen perforierten Rohre und 2 Bowdenzuege!
Hat einer mal,eine Zeichnung? Oder ein Bild?