Heizung und Standheizung ausgefallen

BMW

Hallo in die Runde,

ich habe das Problem, dass bei mir die Heizung und die Standheizung ausgefallen sind.
Das komplette Auto bleibt leider kalt.

Der Temperatursensor draußen am Fahrzeug zeigt die korrekte Temperatur an.
Die Kühlwassertemperatur wird über OBD auch korrekt ausgegeben (moDiag)
Die Standheizung lässt sich kurz auswählen, aber deaktiviert sich umgehend.
Wenn ich die Heizung "heißer" stelle, laufen die Lüfter schneller, aber die Temperatur nimmt ab.

Könnte es das Warmwasserventil sein?
Kann man den Schaltstatus dieses Ventils über ein Diagnose Programm auslesen?
Welche Programme wären geeignet?

Gibt es weitere Ansätze?

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kampfcorsa schrieb am 6. November 2017 um 22:31:04 Uhr:


Was ist auf diesem Bild mit der Position 16 auf sich?
http://de.bmwfans.info/.../
Ist diese zwingend ein Bestandteil von meinem Fahrzeug, oder ist es nur ein allgemeines Bild und diese Position bei mir nicht enthalten, weil unten keine Artikelnummer benannt wird?

Die Position 16 ist eine Vorlauf-Heizungspumpe, ich glaube, die wird auch Zusatz-Heizwasserpumpe oder Zusatzpumpe oder so genannt.
Bezeichnung ist eigentlich egal, die sitzt in einigen Modelln drinnen, in anderen nicht.

Details:
Bei Fahrzeugen, bei denen der Nebenkreislauf (Heiz-Kreislauf) aus dem Motorkreislauf VOR der Hauptwasserpumpe ausgekoppelt wird, ist so eine Pumpe Nr. 16 verbaut.
Bei Fahrzeugen, wo der Heizkreislauf von der Hauptwasserpumpe angetrieben wird, also die Auskoppelung des Heizkreislaufes HINTER der Hauptwasserpumpe sitzt, braucht man die nicht.
Das ist z.B. bei den Dieseln so, in meinem 530d ist die nicht drinnen.

Ist aber wurscht. Diese Pumpe speist die Wasser-Zuführ für den Neben/Heiz-Kreislauf und damit auch die Standheizung, und zwar den Wasseranteil, der vom Motor (Nebenfluss) kommt.

Wir beginnen aber mal mit Schlauch Nr. 6.
Das ist der Zufluss zur SH. Dort sitzt erstmal die kleine Zusatz-Wasserpumpe der SH. Die wälzt auch ohne die Pumpe Nr. 16 das Wasser um und ist die wichtigste Pumpe für die Innenraum-Heizung. Ohne diese Pumpe heizt da garnichts, auch nicht, wenn die Pumpe Nr. 16 fördert.
Wie auch immer, die SH erwärmt dann das Wasser (auf max. 70°C, intern temp-gesteuert) und spuckt es auf Schlauch Nr. 5 wieder aus.
Dieser Schlauch geht hier (High-Variante der Klima-Anlage, die hat zwei Innen-WT-Anschlüsse) auf das Heiz-Verteilerventil (Nr. 4). Dieses Ventil verteilt das heiße Wasser auf die beiden Zuflüsse des Innenraum-Wäremtauschers.
Der Innen-WT hat nur einen Ausgang, und zwar Schlauch Nr. 3, dort kommt das Heizwasser wieder heraus.

Und dort gibts jetzt ZWEI Möglichkeiten für das Wasser:
1. es fließt in den Motor, dort hindurch und kommt irgendwann an der Zusatzpumpe Nr. 16 wieder an. Die fördet es auf das Bypass-Ventil Nr. 7 (geschlossener Zustand des Ventils = Ruhezustand = Wasser zirkluliert durch den Motor => sog. "Inline-Betrieb"😉.
2. es fließt NICHT in den Motor. Bypass-Ventil Nr. 7 ist OFFEN (angesteuert/aktiv). Nun fließt das Wasser aus dem Innen-WT-Rücklauf eben NICHT durch den Motor, sondern durch den Abgriff des Schlauches Nr. 3 direkt durch das Bypass-Ventil in die Standheizung zurück. Die Zusatzpumpt Nr. 16 STEHT (ausgeschaltet). Dies ist der sog. "Bypass-Betrieb", dabei zirkluiert das Wasser nur durch Innen-WT und SH, abgetrieben durch die kleine Zusatz-Wasserpumpe direkt an der SH.

Bypass-Ventil:
Damit kommt dem Bypass-Ventil Nr. 7 die Funktion zu, sozusagen die Standheizung auf den kleinen Kreislauf (nur Innen-WT und SH, "Bypass"😉 oder eben auf den großen (Reihe aus SH, Innen-WT und Motor, "Inline"😉 umzuschalten.

Bemerkung:
In der Low-Variante der Klima hat der Innen-WT nur einen einzigen Zufluss und einen Abfluss. Daher entfällt bei "Low-Klima" das Verteiler-Ventil Nr. 4. und die SH hängt direkt am Innen-WT-Zulauf.

Gruß

k-hm

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Kampfcorsa schrieb am 16. November 2017 um 23:06:12 Uhr:


Hi,

so, heute bzw. gestern wurde die Pumpe getauscht, aber es brachte keine Besserung.

alle anderen Ventile im Heizkreislauf wurden ebenfalls temporär mit Gebraucht-Teilen getauscht, aber der Fehler besteht weiterhin.

Das Ergebnis heute war, dass die Standheizung bzw. dessen Steuereinheit defekt ist.
Die Zusatzpumpe bekommt keine Signale.

Tja, das war erst mal ein Treffer, 700€ die zwei Tage "versuchen" in der Werkstatt und nun kommende Woche wohl noch mal 1200€ die Heizung...🙁

UFF.... Scheiße.

Hm... hier ein paar Links zum Thema SH-Steuerung reparieren:
Zusammenfassung
LINK1
LINK2

Gruß

k-hm

Hi,

Danke für die Links, schaue ich mir nachher mal an.

Muss ich die Standheizung dazu ausbauen, oder komme ich an die Platine so dran?
Gibt es Anleitungen wie ich die Ausbaue, ich meine nun wegen der Spritleitung und so....

@kampfcorsa:

Schau dir die geilen Links an!!! Wer damit nicht weiterkommt - sollte zu Bosch, Webasto oder zu BMW...

Danke @k-mh !!!! So muss ein Forum funktionieren!!
Da kann sich ein "Codierer" aus dem Bereich FFM mal ne ganz dicke Scheibe abschneiden!!!

Hallo zusammen,

ja, die Frage ob ich die ausbauen soll, war doof.
Ich war auf dem Sprung und hatte noch nicht auf die links geklickt.....

Allerdings bin ich mir noch immer unsicher wegen der Benzin Leitung. Die Wasserschläuche ab klemmen, okay, ein paar Schrauben sind auch okay, aber mit der Benzinleitung habe ich Respekt.

Gibt es dazu einen Tipp?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kampfcorsa schrieb am 19. November 2017 um 17:28:41 Uhr:


Hallo zusammen,

ja, die Frage ob ich die ausbauen soll, war doof.
Ich war auf dem Sprung und hatte noch nicht auf die links geklickt.....

Allerdings bin ich mir noch immer unsicher wegen der Benzin Leitung. Die Wasserschläuche ab klemmen, okay, ein paar Schrauben sind auch okay, aber mit der Benzinleitung habe ich Respekt.

Gibt es dazu einen Tipp?

Mit Schlauchklemme den Treibstoffschlauch dicht an der SH abklemmen. Dann Schlauch von der SH abziehen und restlichen auslaufenden Treibstoff mit Lappen auffangen.
Habe ich damals beim Diesel auch so gemacht.

Gruß

k-hm

Hallo in die Runde,

so, ich habe das Teil heute mal auseinander gebaut....
Leider ohne Erfolg. 🙁

Bei der Demontage ist mir aufgefallen, dass nichts aus der Spritleitung kam. Ich habe dann die klemme geöffnet, und es bleibt trotzdem alles trocken... 😕
Interessant ist auch, dass schon mal jemand an dem Kabel zugange war.
Wasserschläuche abklemmen hat super funktioniert, es war in der tat doch recht einfach.

Die Platine hat keinen optischen Mangel aufgewiesen, auch der NTC sah noch schön weiß aus.
Erst habe ich den im verbauten Zustand durch gemessen, aber irgendwo ist der noch miteinander verbunden, die Werte stimmten nicht (zu niedrig).
Dann habe ich eine Seite gekappt, und erneut gemessen, und es kam in etwa hin.
um die 17k Ohm bei knapp 12 °C.
Nachdem ich den mit den Fingern erwärmt hatte, ging der Wert runter.
Ähnliche Werte habe ich an dem Ersatzteil gemessen.

Was könnte es nun sein?
Welche Möglichkeit habe ich noch, weitere Daten zu erhalten?
Ebidas, Rheingold?
Wie tief komme ich in die Geräte?

Kann ich die Benzin-Pumpe von der SH manuell ansteuern?
Bekomme ich ein Fehlerbild, wenn die SH kein Benzin hat?

Img-20171121-100406
Img-20171121-100411
Img-20171121-100421
+7

Die beiden großen Elkos sind im Eimer. Sieht man deutlich, die sind nach oben aufgebläht und die Soll-Bruchstellen werden bald aufgehen.
Vielleicht hast Du Glück, dass alles wieder tut, wenn die neu sind.

Ansonsten könnte es auch die Dosierpumpe sein, denn Treibstoff sollte schon ein wenig da rauslecken.

Gruß

k-hm

Hi,

nein, das ist eine optische Täuschung, die waren eben. Die eine Kerbe ist gebogen.
Von wo wird die Dosierpumpe angesteuert?

Zitat:

@Kampfcorsa schrieb am 21. November 2017 um 22:10:52 Uhr:


Hi,

nein, das ist eine optische Täuschung, die waren eben. Die eine Kerbe ist gebogen.
Von wo wird die Dosierpumpe angesteuert?

1. Ah, ok.
2. Dosierpumpe wird von der SH selbst angesteuert.

Gruß

k-hm

Hallo,

nun bin ich völlig fertig mit der Welt.....

Meine Werkstatt hat sich wegen der bestellten Standheizung bislang noch nicht gemeldet, das mal nebenbei...

Allerdings wird seit einigen Tagen, bzw. seitdem ich selber mal das Teil in den Händen hielt, das Auto gelegentlich warm.
Die Standheizung kann ich nie ansteuern. Der Haken geht umgehend wieder raus nach dem anwählen.

Aber das Auto wird nun während der Fahrt hin und wieder warm. Allerdings erkenne ich kein System.

Wir haben zwei Heizkreise im Fahrzeug, aber wie sind die im Innenraum angesteuert?

In den meisten fällen wird die Heizung von der Frontscheibe warm.

  • Links und rechts im Amaturenbrett bleibt es kalt.
  • Oft wird nur die rechte Seite mit der Frontscheibe warm, links bleibt es kalt.

Das ergibt doch alles keinen Sinn!

Wenn die Thermostate gut sind, gibt's auch warmes Wasser. Auch wenn die Standheizung komplett im Eimer wäre, würde der Innenraum nach einer gewissen Zeit auch warm werden. Es liegt also nicht direkt am Heizgerät.
Das muss an den Ventilen oder der Klappenverstellung der HVAC liegen.

Mal warmfahren und guggen welche Leitungen zum Wärmetauscher warm werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen