Heizung und Motor werden nicht warm. Termostat aber neu.
Hallo liebe Gemeinde.
Heute stell ich all euer wissen auf die probe.
folgendes problem:
Audi A4 5B 8D 1,6l 1996Bj Motorkennbuchstabe ADP
wird rund 50 km gefahren und mehr, temperatur anzeige kommt nicht höher als 60-70 grad,
also motor bleibt "kalt" und auch heitzung funktioniert nicht mehr vollständig.
Wärmetauscher gespüllt, wasserpumpe geprüft, termostat neu, viskokupplung geprüft ist freigängig, kühlmittel ist auch ausreichend drauf. allerding imm stand erreicht er seine 90 grad.
ich bin mit meinen latein ein wenig am ende. temperaturfüller kann es dochj eig nicht sein. da würde doch die heitzung gehen.
Freue mich über jede hilfreiche antwort. MFG Mc-harald
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mc-harald
so leute habe ein neues termostat eingebaut, das zweite neue, diesmal orginalteil.
nach 50 km unterer temostatschlauch bleibt kalt. motorschläuche bleiben alle fast kalt nur lauwarm. temperatur zeigt aber 90 an also fühler kaputt. nur warum geht die heizung immer noch nicht und der motor wird nicht warm. ich bin am ende und zweifle an meinen fachmänichen fähigkeiten. ich hatte doch in der berufschule aufgepasst und weiß wie ein kühlsystem funktioniert
Verstehe ich's richtig:
Genügend Kühlmittel drin aber
Schläuche bleiben kaltund
der Motor wird nach 50 km nicht heiß, sondern nur lauwarm?
(kalte Schläuche sagen - kein Kreislauf, kalter Motor sagt - zuviel Kreislauf)
Bei welcher Aussentemp. war die Probefahrt?
Wie sieht es im Stand aus, bleiben die Schläuche auch kalt, wenn den Instrument 90° anzeigt? Bitte mal den Schlauch unten am Kühler testen.
Und fass mal da an, wo der Temp. Sensor sitzt, der blaue Stecker hinten am Zylinderkopf (Spritzwand) wenn Dein Instrument die 90° anzeigt, ob es da auch nur lauwarm oder annähernd Betr.Temp. hat.
Hast Du weitestgehend die Befüllanleitung ala Audi beachtet?
? Faltenbalg am Anschluß des Heizungs-Wärmetauschers im Wasserkasten zurückstreifen.
? Lösen Sie den Kühlmittelschlauch zum Wärmetauscher und ziehen Sie ihn soweit zurück bis die Entlüftungsbohrung im Kühlmittelschlauch nicht mehr vom Anschlußstutzen verdeckt wird.
? Füllen Sie das Kühlmittel soweit auf, bis es an der Entlüftungsbohrung im Kühlmittelschlauch austritt.
? Schieben Sie den Kühlmittelschlauch auf den Anschlußstutzen und sichern Sie ihn.
? Ausgleichbehälter verschließen.
? Starten Sie den Motor und halten Sie die Motordrehzahl für ca. 3 Minuten auf ca. 2000/min.
? Lassen Sie den Motor anschließend noch solange im Leerlauf laufen, bis der untere Kühlmittelschlauch am Kühler heiß wird.
? Kühlmittelstand prüfen und ggf. ergänzen. Bei betriebswarmem Motor muß der Kühlmittelstand an der max.-Markierung, bei kaltem Motor zwischen der min.- und max.-Markierung liegen.
ich schließ mich mal dem thema an.
mein 1.6er AHL wird auch nicht richtig warm und die heizung wird auch nicht mehr so warm, wie sonst.
bin heut morgen 20 km gefahren und als ich auf arbeit ankam, war der motor immer noch bei 70 grad.
der kühler war jedoch lauwarm.
was bedeutet das? ist das thermostat defekt oder muss das kühlsystem durchgespült werden?
im stand erreicht er seine 90 grad.
...ist das von einem Tag auf den anderen passiert oder schleichend?
Mit 99%iger Sicherheit ist`s das/der Thermostat.
kam schleichend. hatte er letztes jahr schon, aber nicht so schlimm.
Ähnliche Themen
so, hab heute nochmal genauer nachgeguckt: heut morgen nach 20km fahrt zur arbeit, war der kühler lauwarm. der schlauch, der direkt vom Kühlwasserbehälter weggeht, war auch nur lauwarm bis kalt. der schlauch, der hinten zum temperaturfühler (ist doch der blaue stecker, in den 2 leitungen reingehen, oder?), war heiß. deutet das auf ein defektes thermostat hin oder auf einen verstopften kühlkreislauf?
hab oben vom motor abgehend einen defekten schlauch entdeckt, ist ein elastisches zwischenstück, das an beiden enden weggegammelt ist (s. Anhang).
Hat das was mit der ganzen Geschichte zu tun? was ist das für´n schlauch?
Hab mal Alubutyl drumgemacht und motor laufen lassen, obs was bringt. bild mir ein, er heizt ein wenig besser, als vorher.
der Schlauch geht an den Ventildeckel und ist für die Motorentlüftung zuständig und hat nichts mit der Heizung zu tun.
Ich tippe darauf, dass Dein Thermostat leicht undicht ist. Entweder am Schließteller o. am äusseren Sitz (Auflage am Flansch). Da Ding ist normaler Weise richtig dicht und öffnet erst ab ca. 87-90°C. Bis dahin bleibt auch der große Kühlkreislauf kalt und wird nicht lauwarm.
Das Teil ist billig und das Wechseln ist einfach - merk Dir wo die Gummidichtung saß.
DEIN DEFEKTER SCHLAUCH
Ja, dieser Schlauch ist für die Motorentlüftung! Wenn der kaputt ist, ist meist auch der Anschluss unten an der Seite vom Motorblock hinüber. Verfolge mal den Weg, ab dem defekten Schlauch (T_Stück) und kontrolliere den Anschluss der Motorentlüftung an der linken Motorblockseite. Sollte es da ölig sein, auch mit wechseln.
Falls es nur der Schlauch ist, ich habe noch ein neues original VAG Ersatzteil übrig!
d.h. also9 motorabdeckung runter und darunter an der anschlussstelle gucken, wie der schlauch da aussieht?
also ölig war´s, das kann ich schonmal sagen. an der stelle, an der das verbidnungsstück weggegammelt ist, hat´s auch leicht rausgesaut (leichte ölspritzer). aber mit der wärme hats nichts zu tun oder?
habs jetzt erstmal mit band abgedichtet. bei audi gibts das zwischenstück natürlich nicht einzeln, nur den ganzen schlauch für knapp 50 euro. aber da da nur luft durchkommt, reicht das band hoffentlich erstmal.
Nee, nee mit der Temp. hat Dein Schlauch nichts zu tun. Das Teil am Motorblock, was Du kontrollieren sollst, ist mehr so eine Art Plastik Rohr/Stutzen. Ja, Motorabdeckung ausklipsen, dann brauchst Du eine gute Taschenlampe und dann sieht man es eigentlich schon wenn es Ölundichtigkeiten gibt.
alles klar, werd ich mich die nächsten tage drum kümmern. kann es da probleme geben, wenn da öl austritt? z.B. ein großer ölverlust?
Öl hat doch da eigentlich gar nichts zu suchen oder?
Doch, doch, da ist einiges an Öl in der Motorentlüftung unterwegs und der Motor läuft ein wenig unrund (muss aber nicht sein) wenn es dort Undichtigkeiten gibt. Das Schlimmste ist jedoch das Ganze Öl im Motorraum, welches gern auch die nicht ölresistenten Gummiteile angreift.
ja, der hat ein bißchen rumgesaut und den dicken faltenbalg daneben beschmaddert.
das/der thermostat sitzt doch direkt vorne am motor, kurz vorm lüfter, und ist da im gehäuse drin, oder?
unten geht ein dicker schlauch ran. ist doch von unten rangeschraubt, oder? konnte ich jetzt so im stand nicht genau sehen.
mit wie viel zeitaufwand muss man rechnen, um das ding zu wechseln? geht das nicht auch irgendwie, ohne das kühlwasser abzulassen?
Hi,
natürlich geht das nicht ohne das Kühlwasser abzulassen,schließlich sitzt das teil mittendrin im Kühlwasser 😉
Also Wasser ablassen,dann den dicken Schlauch am Stutzen abschrauben (muß net sein aber erleichtert die sache),dann den Stutzen selbst abschrauben und dahinter sitzt das thermostat.
Wie es beim 1,6l ist weiß ich net 100% aber beim 1,8 ist es realtiv fummlig. Man muß das Thermostet und sein Dichtung halt über kopf einsetzen und dann den Stutzen wieder draufsetzen ohne das es runterfällt. Eigentlich unmöglich aber irgetwie mus es halt doch gehen😁
An die Schrauben des Stutzens ranzukommen ist auch so ne sache,hat mich eine Nuß gekostet die ich abflexen und abschleifen mußte weil ich sonst nix passendes gefunden habe🙄
Beim zusammenbauen hab ich statt Sechkantschrauben Innesechkant (Imbus) benutzt damit geht es viel einfacher.
Ich habe ungefär 2h gebraucht hab die arbeit aber fast doppelt machen müssen weil der Stutzen beim ersten versuch undicht war (dichtung bei der montage verrutscht). Dank der Imbusschrauben ging es beim 2x halt deutlich schneller 😉
Natürlich füllt man dann gleich neues Kühlmittel ein,kann auch nix schaden.
gruß Tobias