Heizung springt an, bläßt nach ca. 10 Min. Fahrt Kaltluft, trotz neuem Wärmetauscher und Thermostat

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

mein Audi A4 Avant Bj. 1998 1.9 Diesel hat seit einigen Monaten ein Problem mit der Heizung.

Die Heizung springt nur sporadisch an, bringt dann für etwa 5 Minuten lauwarme Luft und bläßt danach wieder Kaltluft. Egal wie hoch ich die Heizung einstelle, es kommt dann nur noch Kaltluft.

Diese Woche wurde der Wärmetauscher + Thermostat komplett erneuert!

Ergebnis: Nach einigen Minuten Autofahrt bläßt die Heizung richtig warme Luft. Jedoch wird nach einigen Minuten Fahrt (ca. 10-15 Minuten), wieder Kaltluft geblaßen. Die Klimaautomatik steht auf 22,5 Grad, selbst das Hochregeln auf max. Temperatur bringt nur kalte Luft.

Soeben hat mich meine Werkstatt angerufen und mir dies mitgeteilt, dass der Tausch des Wärmetauschers und des Thermostates quasi nichts gebracht hat.

Was soll ich bloß noch unternehmen?

Hat irgendjemand von Euch zufällig einen Tipp für mich?

Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!

Danke.

Gruss Louis

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von javagif


Hallo Zusammen,

noch ein Ansatz zur Lösung:

Habe A4 2.8 V6 -> Heizung wird nur mäßig bis garnicht warm.

1. Bei mir war der Thermostat immer offen (leidiges Audi Problem)
2. Heizung wurde trotz heißem Motor (90°) nur mäßig warm.

Abhilfe: Einbau einer Pumpe direkt am Eingang des Wärmetauschers.
Gibts von Bosch oder in der Bucht von Webasto ab 60 Euro.

Seither heizt die Kiste wieder und ich denk nicht weiter drüber nach, da er ja schon 13 Jahre alt ist.

Ach ja, noch ein kleiner Hinweis: Da die Heizungsschläuche bei Audi sehr hoch liegen,
könnten sich bei niedrigen Kühlmittelstand auch Luftblasen bilden und somit den Fluß durch den
WT verringern. Deshalb fahr ich mit leicht über max. liegendem Kühlmittelstand.

Im übrigen, hatten fast alle meine Gebrauchten Audis Probleme mit Heizung u. zu niedriger
Motortemp. Auch bauten manche leichten Druck auf etc. etc. Ich habs aufgegeben, weil keiner
den eigentlichen Fehler finden konnte. Nicht mal Audi Techniker aus Ingolstadt!
Zylinderkopfdichtung war nie kaputt.

Hast du die anderen Symtome überlesen und wolltest nur einfach dein Problem äußern ?!?

Zitat:

Original geschrieben von borstel83



Zitat:

Original geschrieben von javagif


Hallo Zusammen,

noch ein Ansatz zur Lösung:

Habe A4 2.8 V6 -> Heizung wird nur mäßig bis garnicht warm.

1. Bei mir war der Thermostat immer offen (leidiges Audi Problem)
2. Heizung wurde trotz heißem Motor (90°) nur mäßig warm.

Abhilfe: Einbau einer Pumpe direkt am Eingang des Wärmetauschers.
Gibts von Bosch oder in der Bucht von Webasto ab 60 Euro.

Seither heizt die Kiste wieder und ich denk nicht weiter drüber nach, da er ja schon 13 Jahre alt ist.

Ach ja, noch ein kleiner Hinweis: Da die Heizungsschläuche bei Audi sehr hoch liegen,
könnten sich bei niedrigen Kühlmittelstand auch Luftblasen bilden und somit den Fluß durch den
WT verringern. Deshalb fahr ich mit leicht über max. liegendem Kühlmittelstand.

Im übrigen, hatten fast alle meine Gebrauchten Audis Probleme mit Heizung u. zu niedriger
Motortemp. Auch bauten manche leichten Druck auf etc. etc. Ich habs aufgegeben, weil keiner
den eigentlichen Fehler finden konnte. Nicht mal Audi Techniker aus Ingolstadt!
Zylinderkopfdichtung war nie kaputt.

Hast du die anderen Symtome überlesen und wolltest nur einfach dein Problem äußern ?!?

...sorry überlesen!

Zitat:

Original geschrieben von borstel83


Ja auf die Kopfdichtung gibt es vier Stunden oder so wenn die Schrauben gut aufgehen, muß man nicht mal Nockenwelle oder PD-Einheiten ausbauen. Ist nur extrem schwer das Ding wenn alles drin ist.

ABER wenn er ab ist, DANN bau ihn aus einnander Schaff ihn zum planen was man immer machen sollte und lass ihn bei betriebstemp. abdrücken, auch immer empfehlenswert.

Naja wenn das mit dem Bedienteil funktioniert dann sag mir mal die Teilenummer, hab noch keins gesehen was entlüften kann. Aber man lehrnt nie aus... ;-)

Hallo borstel,

Die Heizung funktioniert wieder!

Heute Morgen wurde versuchsweise ein anderes Klima Bedienteil eingebaut => hat nichts gebracht.

Danach wurde der Kühler getauscht, jetzt funktioniert die Heizung.

Bin heute ca. 150 Km gefahren und das Verhalten der Heizung war so, wie es sein sollte... endlich wieder warm im Auto (Frau und Kind freuen sich auch sehr!)

Das einzige was halt leider noch geblieben ist, ist das Problem, dass bei hohen Drehzahlen >4000 U/Min Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter drückt. Das ist nicht extrem viel was da rausgedrückt wird, aber deutlich im Motorraum sichtbar. Man riecht es auch, da es ja auf dem heißen Motor teilweise verdampft.

Da nun derart viele Teile getauscht wurden, fehlen mir die Ideen was die Ursache hierfür sein könnte. Es ist kein Riesenproblem für mich, ich muss jedoch ca. alle 4-8 Wochen etwas Kühlmittel auffüllen.

Würde mir jemand sicher sagen können, dass es von der ZKD kommt, würde ich u.U. überlegen, die ZKD zu erneuern.

Da das Hauptproblem nun erstmal gelöst ist bin ich sehr glücklich und möchte mich bei allen hier im Forum wirklich bedanken für die tolle Hilfe! Es hat mich schon beeindruckt wieviele Leute sich gemeldet haben. -DANKE.

PS: Viell. gibt es ja auch noch ne Lösung für den Kühlwasserverlust.

War der Kühler dicht ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lucky68


War der Kühler dicht ?

Ja genau! Weil mit dem großen Kreis kann ich mir nicht wirklich einen kalten Innenraum erklären...

Was das Kühlwasser betrifft bin ich mir da schon ziemlich sicher das es die ZKD ist, hab dein Auto zwar nicht vor mir gehabt aber wie du es beschreibst dann schon.

Vielleicht funktioniert deine Heizung auch wieder weil ordentlich entlüftet wurde, vielleicht nicht per Unterdruck wie VAG es mittlerweile vorschreibt aber die Luft ist aus dem Wärmetauscher raus...

... wenn es so bleibt freu dich. 1 vo 2 Prob´s weniger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen