Heizung springt an, bläßt nach ca. 10 Min. Fahrt Kaltluft, trotz neuem Wärmetauscher und Thermostat
Hallo zusammen,
mein Audi A4 Avant Bj. 1998 1.9 Diesel hat seit einigen Monaten ein Problem mit der Heizung.
Die Heizung springt nur sporadisch an, bringt dann für etwa 5 Minuten lauwarme Luft und bläßt danach wieder Kaltluft. Egal wie hoch ich die Heizung einstelle, es kommt dann nur noch Kaltluft.
Diese Woche wurde der Wärmetauscher + Thermostat komplett erneuert!
Ergebnis: Nach einigen Minuten Autofahrt bläßt die Heizung richtig warme Luft. Jedoch wird nach einigen Minuten Fahrt (ca. 10-15 Minuten), wieder Kaltluft geblaßen. Die Klimaautomatik steht auf 22,5 Grad, selbst das Hochregeln auf max. Temperatur bringt nur kalte Luft.
Soeben hat mich meine Werkstatt angerufen und mir dies mitgeteilt, dass der Tausch des Wärmetauschers und des Thermostates quasi nichts gebracht hat.
Was soll ich bloß noch unternehmen?
Hat irgendjemand von Euch zufällig einen Tipp für mich?
Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar!
Danke.
Gruss Louis
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Mich würde mal interessieren wie die Stellmotoren geprüft worden sind , desweiteren würd ich mal den Innenraumtemperaturfühler säubern bzw prüfen ,der verdreckt nämlich mit der zeit ziemlich und liefert komische Werte , dann Klimabedienteil tauschen . Ich würd auch mal einen Drucktest vom Kühlwasserkreislauf machen lassen ,bei kalten und betriebswarmen Motor , Zwecks Wasserverlust bei Volllast .@Lucky68 , meine WaPu beim AFN hatte ein Schaufelrad aus Hartplastik .
Hallo darkalp,
danke für den Kommentar.
Drucktest des Kühlwasserkreislaufes ist bereits erfolgt. Ergebnis: Kein Wasserverlust!
Innenraumtemperaturfühler säubern bzw prüfen bringe ich auch in die Liste der offenen Punke. Werde das nachher beim Mechaniker ansprechen.
Aktuell gehen mehrere Personen im Forum und auch außerhalb davon aus, dass es am Bedienteil liegen könnte. Dieser Punkt wird definitiv geprüft. Vielleicht können wir ein gebrauchtes Bedienteil besorgen und zum Test einfach mal anschließen und schauen was passiert. Aus meiner Sicht ne wichtige Maßname um hier weiterzukommen.
Gruss
Was für ein Bedienteil hast du drin ?
@dakalp
Gab es original von VW nicht.
Zitat:
Original geschrieben von skyweb
Bei mir wurde bislang der Wärmetauscher und das Thermostat gewechselt. Beides half nicht, nun wird die Wasserpumpe gewechselt, da diese offensichtlich ein Kunststoffelement hat, das fehleranfällig ist. Sind die Wasserpumpen komplett aus Metall bzw. Guß, kommt der Fehler kaum vor.Zitat:
Original geschrieben von Jonny Elektronisch
Hi, ich hab das gleiche bzw. ein sehr ähnliches und anscheinend sehr gängiges Problem. Bei mir bleibt die Luft einfach nur lauwarm.
Ich hab durch die Suchfunktion nen anderen Thread gefunden (www.motor-talk.de/.../heizung-im-a4-b5-wird-nur-lauwarm-t1228836.html) in dem jemand was von kaputter Kopfdichtung schreibt. Könnte das möglich sein? Irgendwie kann ich mir das schlecht vorstellen. 😕
Da ich auch Kühlwasserverlust bei hohen Drehzahlen habe, wurde bei mir ursrünglich auch die Zylinderkopfichtung vermutet, allerdings kommt weder weißer Rauch aus dem Auspuff noch ist Wasser im Zylinderraum. Das Wasser wurde bislang über den Kühlmittelbehälter-Deckel (Überdruckventil) ausgestoßen. Leicht Nachvollziehbar an den Wasserspuren im Motorraum.
Wenn die Wasserpumpe nicht richtig fördert kann es laut Mechaniker sein, dass im Kühlwasserkreislauf ein Überdruck aufgebaut wird, der zu diesem Ausstoß des Kühlwasser über das Überdruckventil führt.
Ich bin auch erst erschrocken, als das Thema Zylinderkopdichtung angesprochen wurde.Habe jetzt die Hoffnung, dass eine neue Wasserpumpe beide Probleme löst, also Heizungs- u. Kühlwasser Problem.
PS: Bei mir wurde übrigens auch der Emissionsgehalt im Kühlwasserkreislauf gemessen, ist dieser sehr hoch (was bei mir nicht der Fall war) kann es eben sein, dass Abgase über die undichte Kopfdichtung in den Wasserkreislauf gelangen.
Moin,
will ja deine Laune nicht ganz runter ziehen aber wenn es Wasser aus deinem Behälter drückt (sowie es bei mir war) dann ist es die ZKD. Machmal wenn es leise ist im Auto, Lüftung aus und so hörst du auch die Luft durch den Wärmetauscher eiern.
Weißen Nebel wirst du bei einem Diesel nicht so schnell sehen, aber was du noch machen kannst dann fahr mal auf die Autobahn. Ab 160Km/h hatte ich eine weiße Wolke hinterm Audi -> Kühlwasser vom Behälter ;-)
Welche Werkstatt wechselt nen Wärmetauscher aufverdacht??? So ne beschissene Arbeit eh ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
@dakalp
Gab es original von VW nicht.
Hm ,dann müßte Audi keine Orginalteile einbauen ,war nämlich noch die erste mit ner Teilenummer
Es wird nun testweise ein funktionierendes Audi Bedienteil drangehängt um zu sehen ob es dann funktioniert.
Aktuell sieht der Mechaniker das Problem eher beim Kühler. Der wird auch gewechselt...
Der Kühlwasserverlust ist lange nicht mehr so stark wie früher.
Die Frage bleibt; gibt es einen Zusammenhang zwischen Kühlwasserverlust und der defekten Heizung?
Ich werde wieder berichten wenn der Kühler und Bedienteil getauscht wurden. Es ist natürlich ein Mega-Akt der bislang an meinem Audi vollzogen wurde. Zum Glück ist der Mechaniker ein Bekannter.....
Aber wie dem auch sei, ich zieh das jetzt durch und geb keine Ruhe bevor die Heizung wieder funktioniert!
Hallo zusammen,
am Freitag den 25.02.2011 habe ich Termin beim Mechaniker zum Ausbau des Kühlers. Bevor der neue Kühler eingebaut wird, soll zunächst der alte Kühler auf Durchsatz geprüft werden.
Falls Durchsatz vorhanden ist, würde der alte Kühler wieder eingebaut werden.
Hat jemand einen Tipp, wie ein ein- bzw. ausgebauter Kühler exakt auf Funktionalität gepprüft werden kann?
Falls der Kühler OK wäre, würde als nächstes das Bedienteil getauscht bzw. näher untersucht werden.
Wir haben versucht ein gebrauchtes Klima Bedienteil zu besorgen (zum Testen)...ist uns leider nicht gelungen...
Kennt jemand eine Möglichkeit wie das vorhandene Klima Bedienteil auf korrekte Funktion hin geprüft werden kann?
Bevor ein Teil erneuert wird, möchte ich auch definitiv wissen, ob es wirklich eine Funktionsstörung hat. Es ist einfach mittlerweile schon zu viel getauscht worden, und die Heizung geht immer noch nicht. Das Wetter kommt mir aktuell auch nicht entgegen... ;-(
Über Kommentare hierzu würde ich mich freuen!
Gruss
Hi,
am Kühler gibts nicht viel zu prüfen, man braucht ihn auch nicht ausbauen, das ist doch alles quatsch.
Du machst beide Schläuche ab, füllst oben Wasser rein und es muss unten fast genauso schnell wieder austreten. Kommt unten nix oder in deinem Fall nur wenig raus dann ist er zu.
Zu sitzender Kühler macht sich durch überkochen bemerkbar. Was ich so lese durch deine Vorgeschichte ist mindestens deine ZKD defekt. Das was borsel83 schreibt ist passend. Durch die undichte ZKD können Luftblasen in den WT rein und dort drin verweilen und zack haste keine richtige Heizung mehr. So wie ich schon eingangs sagte, das bestimmt Luft im WT drin ist durch evt. falsches entlüften, in deinem Fall wohl nicht durch falsches entlüften sondern durch die ZKD. Ich verstehe auch nicht warum du nicht als erstes deine ZKD erneuert hast ??? Damit fing doch schließlich der ganze Mist an. Im übrigen, borstel83 hat es ja schon angedeutet.....ich wollte bis jetzt dazu ja eigentlich nix sagen, aber dein Mechaniker scheint nicht zu wissen was er da macht....
Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Hi,
am Kühler gibts nicht viel zu prüfen, man braucht ihn auch nicht ausbauen, das ist doch alles quatsch.Du machst beide Schläuche ab, füllst oben Wasser rein und es muss unten fast genauso schnell wieder austreten. Kommt unten nix oder in deinem Fall nur wenig raus dann ist er zu.
Zu sitzender Kühler macht sich durch überkochen bemerkbar. Was ich so lese durch deine Vorgeschichte ist mindestens deine ZKD defekt. Das was borsel83 schreibt ist passend. Durch die undichte ZKD können Luftblasen in den WT rein und dort drin verweilen und zack haste keine richtige Heizung mehr. So wie ich schon eingangs sagte, das bestimmt Luft im WT drin ist durch evt. falsches entlüften, in deinem Fall wohl nicht durch falsches entlüften sondern durch die ZKD. Ich verstehe auch nicht warum du nicht als erstes deine ZKD erneuert hast ??? Damit fing doch schließlich der ganze Mist an. Im übrigen, borstel83 hat es ja schon angedeutet.....ich wollte bis jetzt dazu ja eigentlich nix sagen, aber dein Mechaniker scheint nicht zu wissen was er da macht....
Hallo Lucky,
danke für Deine Antwort.
Es hört sich völlig logisch an was Du schreibst... Ich fürchte Du hast es auf den Punkt gebracht, auch wenn mir das jetzt natürlich schon etwas runterzieht...wegen der Kosten die mit der ZDK auf mich zukommen würden...
Es jetzt für mich schon etwas frustrierend, da die ZKD erneuern wohl recht teuer ist und häufig (so hörte ich zumindest von einigen Leuten) der Zylinderkopf einen Haarriss beim Ausbauen aufweißt, was dann bedeutet, dass auch der Zylinderkopf noch getauscht werden sollte....
Was schätzt Du wie lange ein versierter KFZ-Meister an Stunden für den Tausch der ZKD benötigt?
Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen!
Danke Dir!
Gruss
Also wenn die ZKD durch wäre , Symptome zum Verbrennungsraum kaputt ,ständiger Wasserverlust ,weisser Abgasrauch , erhöhter Druck im Kühlsystem ,kann durch Drucktest und CO2 Test festgestellt werden .
Ansonsten weisser Ölschlamm bzw Öl im Kühlwasser bzw Wasser bzw Rostspuren an der Aussenseite zwischen Motorblock und Zylinderkopf .
Ich würde erst mal das Bedienteil austauschen bzw Stellglieddiagnose durchführen .
Nabend,
ich kann dich da gut verstehen das dich das runterzieht, was da bis jetzt alles gelaufen ist ist ja garnicht mehr zu bezahlen. Ich Hoffe mal das dein Mechaniker irgendwie mit dir befreundet ist und er nicht versucht für die ganzen Aktionen Kasse zu machen.
Theoretisch kann der Kopf natürlich irgendwo einen Haarriß an einer Stelle zum Kühlkanal haben,was aber unter umständen garnicht zu finden ist. Die Dichtung selber braucht nur minimal an einer klitzekleinen Stelle durch zu sein. Das ganze braucht auch nur bei bestimmter thermischer Belaßtung auftreten. Ich hatte auch schon kaputte Kopfdichtungen gehabt ohne das das abdrücken des Kühlsystems etwas gebarcht hätte. Allerdings wäre ein Co2 Test fürs Kühlwasser schon sinnvoll. Eine defekte Kopfdichtung muss immer schnellstmöglich erstezt werden um Schäden für den Kopf, dem Motor selber und natürlich für das Kühlsystem zu verhindern. Die Abgase im Kühlsystem und die Verwendung von klarem Wasser was die ganze Zeit immer nachgeschüttet wird führt in Verbindung mit den ständigen Temperaturunterschieden definitiv zu Schäden.
Die Kopfdichtung ist keine große Sache, dafür brauchts kein "Meister". Bei dem Motor sollte das in was weiß ich in 3-4-5 Stunden erledigt sein. Du brauchst einen Dichtungssatz und einen Satz neue Kopfschrauben. Wenn am Kopf selber nicht eindeutig etwas zu erkennen ist auf jeden Fall nur abdichten. Auf Verdacht würde ich nicht den Kopf ern. In der Fachwerkstatt wirst du natürlich für so eine Aktion natürlich kräftig zur Kasse gebeten. Ich würde mich in deinem Fall schon mit deinem Mechaniker auseinandersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Also wenn die ZKD durch wäre , Symptome zum Verbrennungsraum kaputt ,ständiger Wasserverlust ,weisser Abgasrauch , erhöhter Druck im Kühlsystem ,kann durch Drucktest und CO2 Test festgestellt werden .
Ansonsten weisser Ölschlamm bzw Öl im Kühlwasser bzw Wasser bzw Rostspuren an der Aussenseite zwischen Motorblock und Zylinderkopf .Ich würde erst mal das Bedienteil austauschen bzw Stellglieddiagnose durchführen .
Hallo darkalp,
danke für Deinen Kommentar.
Ich habe es nun doch geschafft ein passendes Klima Bedienteil zum Testeinbau zu beschaffen. Wenn es das Problem nicht lösen sollte, kann ich es wieder zurück geben und muss nichts bezahlen.
Von den Symptomen die Du zur defekten ZKD beschreibst kann ich nur sagen, dass ich keines der von Dir genannten Symptome am Audi habe. Es wurde sogar vor mehreren Monaten ein Abgastest mit Sensor im Kühlwasserkreislauf durchgeführt. Es wurde kein erhöhter Wert gemessen, der auf Abgase im Kühlwassersystem hin deuten würde.
Am Freitag Abend wird das Klima Bedienteil testweise getauscht. Danach wird noch (falls notwendig) der Durchsatz des Kühlers geprüft. (Mein Mechaniker hat den Kühler im Verdacht). Laut Lucky ist der Test auf Durchsatz recht easy und nicht aufwendig, deshalb soll der Mechaniker dies prüfen wenn er denkt es sollte gemacht werden.
An dieser Stelle nochmals Danke für die Kommentare!
Ich melde mich am Samstag spätestens wieder, wenn es neue Erkentnisse gibt.
Gruss
Hey Lucky, danke für die genaue Beschreibung zum Wechsel der Kopfdichtung, Deine Infos bringen mich hier schon sehr viel weiter. Es geht für mich ja auch darum, dass ich das einschätzen kann was auf mich zukommen könnte.Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Nabend,
ich kann dich da gut verstehen das dich das runterzieht, was da bis jetzt alles gelaufen ist ist ja garnicht mehr zu bezahlen. Ich Hoffe mal das dein Mechaniker irgendwie mit dir befreundet ist und er nicht versucht für die ganzen Aktionen Kasse zu machen.Der Mechaniker ist in der Tat ein Freund der mich nicht finanziell in den Abgrund zieht. In einer Werkstatt hätte ich längst aussteigen und den Wagen zwangsverkaufen müssen...
Theoretisch kann der Kopf natürlich irgendwo einen Haarriß an einer Stelle zum Kühlkanal haben,was aber unter umständen garnicht zu finden ist. Die Dichtung selber braucht nur minimal an einer klitzekleinen Stelle durch zu sein. Das ganze braucht auch nur bei bestimmter thermischer Belaßtung auftreten. Ich hatte auch schon kaputte Kopfdichtungen gehabt ohne das das abdrücken des Kühlsystems etwas gebarcht hätte. Allerdings wäre ein Co2 Test fürs Kühlwasser schon sinnvoll. Eine defekte Kopfdichtung muss immer schnellstmöglich erstezt werden um Schäden für den Kopf, dem Motor selber und natürlich für das Kühlsystem zu verhindern. Die Abgase im Kühlsystem und die Verwendung von klarem Wasser was die ganze Zeit immer nachgeschüttet wird führt in Verbindung mit den ständigen Temperaturunterschieden definitiv zu Schäden.
Die Kopfdichtung ist keine große Sache, dafür brauchts kein "Meister". Bei dem Motor sollte das in was weiß ich in 3-4-5 Stunden erledigt sein. Du brauchst einen Dichtungssatz und einen Satz neue Kopfschrauben. Wenn am Kopf selber nicht eindeutig etwas zu erkennen ist auf jeden Fall nur abdichten. Auf Verdacht würde ich nicht den Kopf ern. In der Fachwerkstatt wirst du natürlich für so eine Aktion natürlich kräftig zur Kasse gebeten. Ich würde mich in deinem Fall schon mit deinem Mechaniker auseinandersetzen.
Heute Abend wird wie gesagt das Bedienteil versuchsweiße getauscht, einfach zum testen ob es daran liegt und auch zum systematischen ausschließen von möglichen Fehlerquellen / Ursachen.
Hab wie schon gesagt vielen Dank für Deine Hilfe hier. Es baut schon auf wenn jemand aus dem Forum wie Du oder darkalp hier Zeit investiert um mir zu helfen! Danke...!
Hab jetzt weniger Panik vor einem eventuellen Tausch der ZKD, da ich jetzt eine grobe Aufwandsschätzung bekommen hab. In der Werkstatt würde das ca. 1000,- Euro kosten... unbezahlbar für mich...
Hallo Zusammen,
noch ein Ansatz zur Lösung:
Habe A4 2.8 V6 -> Heizung wird nur mäßig bis garnicht warm.
1. Bei mir war der Thermostat immer offen (leidiges Audi Problem)
2. Heizung wurde trotz heißem Motor (90°) nur mäßig warm.
Abhilfe: Einbau einer Pumpe direkt am Eingang des Wärmetauschers.
Gibts von Bosch oder in der Bucht von Webasto ab 60 Euro.
Seither heizt die Kiste wieder und ich denk nicht weiter drüber nach, da er ja schon 13 Jahre alt ist.
Ach ja, noch ein kleiner Hinweis: Da die Heizungsschläuche bei Audi sehr hoch liegen,
könnten sich bei niedrigen Kühlmittelstand auch Luftblasen bilden und somit den Fluß durch den
WT verringern. Deshalb fahr ich mit leicht über max. liegendem Kühlmittelstand.
Im übrigen, hatten fast alle meine Gebrauchten Audis Probleme mit Heizung u. zu niedriger
Motortemp. Auch bauten manche leichten Druck auf etc. etc. Ich habs aufgegeben, weil keiner
den eigentlichen Fehler finden konnte. Nicht mal Audi Techniker aus Ingolstadt!
Zylinderkopfdichtung war nie kaputt.
Ja auf die Kopfdichtung gibt es vier Stunden oder so wenn die Schrauben gut aufgehen, muß man nicht mal Nockenwelle oder PD-Einheiten ausbauen. Ist nur extrem schwer das Ding wenn alles drin ist.
ABER wenn er ab ist, DANN bau ihn aus einnander Schaff ihn zum planen was man immer machen sollte und lass ihn bei betriebstemp. abdrücken, auch immer empfehlenswert.
Naja wenn das mit dem Bedienteil funktioniert dann sag mir mal die Teilenummer, hab noch keins gesehen was entlüften kann. Aber man lehrnt nie aus... ;-)