Heizung ohne Funktion - Problem mit Wärmetauscher/Kühlflüssigkeit

Audi A3 8V

Hallo Leute

Da ich keine Antworten zu diesem Thema bekommen habe.
Blieb mir nichts anderes übrig als was neues zu starten.

Ich habe heute morgen festgestellt das bei voller Pulle keine Wärme mehr kommt.
Der Klimakondensator ist seit letzen Sommer hinüber aber den letzen Winter hat er schon geheizt.

Was könnte jetzt wieder defekt sein?

Wie sieht es beim A3 8v aus?
Hat da jemand Erfahrung?

Hoffe es kann mir jemand ein paar Tipps geben was es sein könnte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung funktioniert beim A3 8V nicht mehr. Welche Ursachen?' überführt.]

75 Antworten

Ich habe das System mit einem Vakuum-Befüllssystem befüllt. Kann ich empfehlen, ansonsten bekommt man die Anlage schlecht entlüftet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelverlust / Heizung kalt Audi A3 8V TDI Quattro' überführt.]

Hallo,
bei meinem Audi A3 2.0 TDI 8V tritt folgender Fehler auf.
Die Heizung für den Innenraum heizt tagelang sehr schwach. Ich habe einmal mit dem Thermometer gemessen, mehr wie 12 Grad kamen nie heraus. Dann kommt es vor, dass für ca 5 Sekunden ein lautes knacksen oder klopfen hinter dem Armaturenbrett zu hören ist und sofort springt die Heizung an, so wie es sein sollte. Steige ich am nächsten Tag ins Auto, dann muss ich wieder tagelang frieren bis wieder dieses laute Knacksen zu hören ist und ich habe wieder für einen Tag ein warmes Auto.
In der Werkstatt bekomme ich immer nur die Aussage " Wärmetauscher zu" (war in 3 Werkstätten).

Ist es nicht so, dass wenn der Wärmetauscher zu ist, die Heizung gar nicht beziehungsweise nur schwach geht? Warum wird die Heizung nach diesen Knackgeräuschen, für 1-2 Tage wieder auf einmal total heiß?

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte und bedanke mich schon im voraus bei euch.

Steffi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung funktioniert tagelang nicht / nach Knackgeräuschen dann wieder für einen Tag' überführt.]

Was ich noch vergessen habe zu schreiben, Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Außer sporadischer Drosselklappenfehler wurde nichts angezeigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung funktioniert tagelang nicht / nach Knackgeräuschen dann wieder für einen Tag' überführt.]

Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass mein Auto keine Heizleistung mehr im Innenraum hat. Mir fiel auf, dass das Kühlmittel rostbraun ist und auch dementsprechend riecht. Zwei Besuche bei jeweils unabhängigen Werkstätten sprechen von einem zugesetzten Wärmewandler, der entweder durchgespült oder komplett ersetzt werden muss. Des Weiteren wurde mir gesagt, dass wohl irgendwann mal etwas falsches eingefüllt worden sein muss, da das Kühlmittel mit Rost zugesetzt ist. Mir wurde geraten erst einmal zu Audi zu fahren und das Problem dort zu schildern. Dort würden sie direkt den Wärmewandler austauschen und durchspülen, was Audi auf mehrere tausend Euro bepreiste.

Das Auto war bisher immer bei Audi zur Wartung, das Kühlmittel wurde bisher auch nie beanstandet. Selbst nachgefüllt habe ich nicht. Ich bin gerade etwas aufgeschmissen wie ich vorgehen soll und bräuchte dringend Meinungen zu dem Thema.

Daten zum Auto:
Audi A3 8VA Sportback
2.0 TDI
Erstzulassung: 04/16
Laufleistung: knapp 60.000 km

Vielen Dank im voraus.

Liebe Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumheizung hat keine Leistung mehr, Kühlmittel rostbraun' überführt.]

Ähnliche Themen

Wärmetauscher 😉 Bei Audi wg. dem aufwendigen Spühlen so ca ~1.300€. In ner freien natürlich preiswerter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumheizung hat keine Leistung mehr, Kühlmittel rostbraun' überführt.]

Du hast doch schon die Antwort von 3 Werkstätten das es der Wärmetauscher ist. Der Grund weshalb es sporadisch geht dürfte sein das irgendwann der Druck so hoch ist das für eine kurze Zeit mal heißes Kühlwasser durchgedrückt wird. Das das sicherlich nicht gerade gut für das System ist sollte klar sein. Die Zusatzpumpe wird sich vermutlich auch drüber freuen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung funktioniert tagelang nicht / nach Knackgeräuschen dann wieder für einen Tag' überführt.]

Und warum lässt du den Wärmetauscher dann nicht in einer der Werkstätten ersten?
Der Fehler ist doch klar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung funktioniert tagelang nicht / nach Knackgeräuschen dann wieder für einen Tag' überführt.]

Vielen Dank für deine Antwort.
Ich bin da etwas vorbelastet was die Aussagen der Werkstätten angeht. Vor 2 Jahren hatte ich Kühlwasserverlust......ab in die Werkstatt....ich hab denen gesagt, daß das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter drückt, da es immer nass um den Ausgleichsbehälter war. Da hieß es Wasserpumpe kaputt....Zahnriemen machen wir gleich mit.... Ca 900 gebracht hat es nix. Dann hieß es, wird der AGR -Kühler sein. Neuer AGR-Kühler.( der übrigens ein jahr später wirklich defekt war...ca 800 Euro....gebracht hat es wieder nix. Dann ist wohl die Zylinderkopfdichtung hin.....ca1800 Euro....gebracht hat es nix. Erst dann ist man auf den Wärmetauscher gekommen.....gewechselt 1100 Euro.....dann war Ruhe.
Meiner Meinung nach wurden die ganzen Reparaturen davor durchgeführt obwohl da nix defekt war.
Das jetzige Problem das ich habe ist, daß der Wärmetauscher erst 2 Jahre drin ist und das Plastikgerattere und geklopfe. Deswegen hab ich hier geschrieben in der Hoffnung das jemand zurück schreibt "war bei mir auch so, waren irgendwelche Klappen " oder sonst was.
Ich weiss das es immer schwer ist eine Ferndiagnose zu geben.
Bin einfach mit den Nerven am Ende wegen dem Auto und wollte einfach vermeiden, daß wieder eine Reparatur durchgeführt wird die am Ende nix bringt.
Danke nochmal für deine Antwort

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung funktioniert tagelang nicht / nach Knackgeräuschen dann wieder für einen Tag' überführt.]

Wenn man halbwegs geschickt ist, kann man das Kühlsystem auch selbst spülen. Ich würde erst mal vorsichtig mit Druckluft versuchen, den Wärmetauscher wieder durchgängig zu machen. Dann das Kühlmittel ablassen und das System mit Spüllösung und einer externen Pumpe mal eine ganze Zeit lang um wälzen. Das nach Möglichkeit paar mal wiederholen (immer wieder ablassen und neue Spüllösung nehmen), bis die Brühe wieder sauber aussieht. Danach mit dem passenden Kühlmittel auffüllen und wenn nötig entlüften.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumheizung hat keine Leistung mehr, Kühlmittel rostbraun' überführt.]

Mal ehrlich,bei dem ganzen Aufwand ist es da nicht der sichere und bequemere Weg den Wärmetauscher zu erneuern?
Meine ,wer weiß wie der innen ausschaut, und ob man den ganzen Dreck wirklich raus bekommt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumheizung hat keine Leistung mehr, Kühlmittel rostbraun' überführt.]

um an den Wärmetauscher dranzukommen, muss wahrscheinlich das komplette Cockpit raus, damit man den Klimakasten ausbauen kann. So ist es jedenfalls beim Vorgänger A3 8P und auch beim TT 8J. Das wäre erheblich mehr Aufwand als das System zu spülen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumheizung hat keine Leistung mehr, Kühlmittel rostbraun' überführt.]

Man muss nicht das ganze Cockpit ausbauen, es geht auch vom Fußraum aus.

Trotzdem finde ich es mittlerweile einfach nur noch nervig, dass man nicht mal mehr die Suche bemüht und lieber einen neuen Thread auf macht, denn das Thema mit der Heizung gibt es jetzt schon zig mal hier...

https://www.motor-talk.de/.../...eder-fuer-einen-tag-t7407077.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...izung-ohne-funktion-t6683849.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...i-a3-8v-tdi-quattro-t7329664.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...nur-noch-kalte-luft-t6502536.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...metauscher-wechseln-t6714269.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...cher-defekt-2-0-tdi-t7277107.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumheizung hat keine Leistung mehr, Kühlmittel rostbraun' überführt.]

Ok, dann habe ich was verwechselt. Als bei meinem ehemaligen TT Roadster die Defrostklappe defekt war, sollte das komplette Cockpit bis zum Zentralrohr ausgebaut werden.

Das mit den Threads und der Sufu ist nicht erst mittlerweile so, das schaue ich mir schon 13 Jahre lang an. Es steht dir auch frei, die Moderation zu informieren/alarmieren und zu bitten, dass solche Threads in bereits existierende verschoben werden.

Mit meckern alleine wird man nichts verändern 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumheizung hat keine Leistung mehr, Kühlmittel rostbraun' überführt.]

Hallo zusammen,

bei beim meinem 2013er A3 2.0 TDI 150 PS 130.000 km wurde erst ein Stellmotor getauscht (nach meiner Feststellung, dass rechts deutlich weniger warm als linke Seite Heizung/Lüftung), danach leider keine Besserung. Im Gegenteil, nach wenigen Tagen komplett ungekühlt.
Nun wurde Wärmetauscher getauscht aber ganz rechts von den 4 Düsen immer noch nur noch "ganz, ganz leicht erwärmt" und in der Mitte, rechte der beiden Düsen auch merklich weniger warm als linken beiden (die wieder in Ordnung scheinen). Hat da die Werkstatt den Wärmetauscher-Wechsel nicht "vernünftig" durchgeführt? Was kann das denn jetzt noch sein??

Hast Du eine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Wenn ja würde ich das mal machen um zu sehen ob Fehler dazu drinstehen bzw. mal die Stellglied-Diagnose für die einzelnen Stellmotoren durchprobieren bzw. die Klappenendanschläge neu anlernen.

Ist das Kühlsytem den gespühlt und danach neu befüllt und entlüftet worden? K.A. ob das z.B. dadurch passieren kann das nicht richtig entlüftet worden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen