Heizung/ Lüftermotor
An meinem Fahrzeug E280 CDI geht der Lüftermotor nicht. Festgestellt bei Diagnose wurde Schaltgerät für Gebläse Reglung defekt, Gerät getauscht, Lüfter weiter ohne Funktion, festgestellt Lüfter defekt, Lüfter getauscht. Nach einem Tag, Lüfter geht wieder nicht. Schaltgerät kaputt, Schaltgerät zum zweiten mal getauscht. Wieder nach einem Tag, Lüfter geht nicht in manuell und auch nicht in Auto Mode. Alle anderen Funktionen und Anzeigen sind normal. Was kann das sein, ich brauche Hilfe denn meine Rente ist schon weg.
14 Antworten
Original Regler oder Zubehör?
Die Arbeiten wurden in einer RKG-Werkstatt durchgeführt, die peinlichst genau auf ihre Ersatzteile achten, angelieferte Teile werden nicht verbaut.
Wie jetzt? Du hast das bei RKG machen lassen? Dann hin und um Nachbesserung bitten
Das beantwortet aber nicht, ob es OEM oder Zubehör-Teile sind.
Ähnliche Themen
Die RKG wird schon die richtigen Teile eingebaut haben. ( zu EL**XX ). Natürlich war ich dort zur Nachbesserung beim zweiten mal wurde mir gesagt, es müssten jetzt erst wieder neue Ersatzteile bestellt werden und im übrigen wäre es eine Unmöglichkeit das zweimal die gleichen Teile kaputt gehen. Aber langsam sollte auch die RKG sich fragen ob sie die richtigen Leute beschäftigt ? Der jetzige Stand ist, ich habe fast 2000,- Euro bezahlt um die Heizung in Gang zu bekommen mit dem Ergebniss die Heizung/ Lüfter geht noch immer nicht. Zur Info, das Heizungsventil ist auch neu und geht, der H.-kühler wird warm . Einen neuen Termim habe ich nicht. Mir bleibt nur noch der Anwalt aber dadurch wird die Heizung auch nicht warm oder hat jemand eine Ahnung wo der Fehler liegen könnte?
Rausfinden warum erst angeblich der Regler und dann derLüftermotor und dann anschließend wieder Regler kaputt gingen. Sonst gesucht du noch 100 Regler und hast kein zufriedenes Ergebnis. Ich vermute Kurzschluss.
Hallo Mackhack, wo bitte vermutest Du den Kurzschluss ? Der alte oder der erste Regler ist kaputt gegangen weil der alte oder originale Lüftermotor schwergänig war. ( Ich habe mir die alten Teile, also meine, mit gebenl assen )
Als erstes ist der Regler gwechselt worden, etwa zwei Stunden später dann der Lüftermotor. ( musste erst besorgt werden ) Das hat dann etwa eine Std. gehalten. ( bis zu Hause ) am nächsten Tag morgens Weg zur Arbeit Lüfter wider aus. Nachbesserung wieder Regler gewechselt hat auch nur etwa eine Std gehalten. ( bis zu Hause ) Jetzt wieder kaputt. Das ist der Stand jetzt in Verbindung mit den anderen Berichten , siehe oben.
Wo vermutest Du den Fehler ???
Der Kurzschluss muss nicht immer am Gerät selbst vorliegen. Der kann natürlich auch an der Verkabelung zum Verbraucher sein. Z. B. Durch aufgescheuerte Leitungen die dann an Metall kommen oder sich gegenseitig berühren.
Wenn das alles nicht der Fall sein sollte oder du meinst da ist nichts dergleichen muss man sich auch leider ab und zu fragen was die Mechaniker einem für einen Mist erzählen nur um Ruhe zu haben. Darum hat mich seit Jahren keine Werkstatt mehr gesehen. Mache alles selbst an allen unseren Autos.
Ich glaube nicht das ein Kurzschluss vorliegt. Die Leistungs führenden Kabel sind nur ca. 5 cm lang und gut einsehbar.
Ich denke ( kann es aber nicht beweisen ) es liegt an der Vorgehensweise der Werkstatt. Der erste neue Regler wurde zerstört weil er probeweise mit dem alten defeckten Lüfter ( schwergängig) zusammen gebaut wurde. Dann wurde ein neuer Lüfter mit dem halb zerstörtem Regler ( alles IC's) zusammen gebaut der wiederum den neuen Lüfter beschädigt hat, dann wurde wieder nur der Regler gewechselt der durch den beschädigten Lüfter jetzt auch kaputt ist. Der Regler ist fest am Lüfter angeschraubt und hätte als Baueinheit gewechselt werden müssen und nicht in Einzelteilen nur weil es für die RKG preiswerter sein könnte wegen der Nachbesserung..
Bis jetzt ist noch keine Änderung eingetreten, es müssen Ersatzteile beschafft werden wurde mir gesagt. Hat nicht jemand eine Ahnung wo der Fehler sein könnte?
Irgendwo ein Kurzschluss, glaube ich nicht denn alle Sicherungen sind heil, alle Anzeigen am Bedien-Panel in Auto und in manuell, sind normal.
Nur der Lüfter läuft nicht, warum ?????
Vielleicht hat das Kilmabedienteil ja auch einen Defekt. Hier hilft nur die ausgebauten Teile mal ganz genau unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, was da exakt nicht mehr geht. Lüfter dreht nicht - klar, aber warum? Kohlebürsten abgenutzt? Widerstände defekt, kalte Lötstelle, Wicklung irgendwo durchgeschmort… usw.
Eine Glaskugeldiagnose geht da nicht, hier hilft eben nur Messgeräte, Labornetzteil, Lötkolben und viel Geduld, sowie systematisches Vorgehen.
Nur weil die Sicherung nicht durchgebrannt ist, heißt das nicht, dass nicht doch ein Kabel durchgeschmort sein könnte.
Messe mal den Ausgang vom KLA Bedienteil zum Lüfter ob da Strom anliegt. Mit eingesteckten Steckern (back probing) von niedrigster Stufe bis höchster Stufe.
Ich habe jetzt mein Auto wieder zurück, es ist noch einmal der Lüfter mit Regler als Einheit getauscht worden, ( wie ich gesagt habe ) hält bis jetzt und bezahlt habe ich auch nichts mehr. Jetzt bleibt es abzuwarten ob es dauerhaft in Ordnung ist.
Danke für Eure Hilfe,
das war schon eine ärgerliche Sache. Das Fahrzeug war länger als eine Woche in der Werkstatt.