1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Heizung links / rechts abwechselnd warm / kalt

Heizung links / rechts abwechselnd warm / kalt

BMW 3er E36

Hallo.

Bei meinem E36 BJ 97 mit 2 Zonen Klimaautomatik spinnt die Heizung. Fehlerbeschreibung:
  • Die Heizung ist auf 22 Grad links+rechts eingestellt, feste Temperatur und Lüftung, kein Automatik Modus.
  • Heizung wird zuerst normal warm.
  • Nach 15-30 Minuten wird jedoch eine Seite kalt, die andere bleibt warm bzw. wird komplett heiß.
  • Mal wird die linke ganz warm/ ganz kalt, mal die rechte.
Bisher durchgeführte Fehlersuche:
  • Bedieneinheit getauscht --> kein Effekt
  • Heizungsventil getauscht --> kein Effekt
  • Heizungsventil Stecker abgezogen --> Wagen heizt auf beiden Seiten mit maximaler Heizleistung. Keine Seitenungleichheit.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Ähnliche Themen
36 Antworten

Im ersten Beitrag hat der TE schon geschrieben das die Bedieneinheit getauscht wurde. Fehler blieb.

Oh, ach so, hab ich wohl vergessen oder überlesen.
Aber Verschlammung würde doch nicht immer die Seiten wechseln und nach Abstecken der Ventile die Heizung überall auf volle Power laufen.
Verdammt, da bleibt echt nur noch die Kabel durchmessen ob irgendwo ein Wackelkontakt oder so ist.

Aktueller Stand ist mittlerweile:

  • Heizungsventil wurde getauscht
  • Sensor Innenraum wurde getauscht/ Sensor Außenluft wurde getauscht
  • Kabelzug für Warm / Kalt in der Mitte wurde getauscht
  • Wasserpumpe getauscht
  • Relais für Lüftersteuerung getauscht
  • Schläuche mehrmals überprüft
  • Wärmetauscher durchgespült

Fehler existiert jedoch nach wie vor. :-/.

Wagen steht wieder beim freundlichen.

Bist du dir ganz sicher das die getauschte Regelung auch 100% in Ordnung ist?
Was passierte gleich noch mal wenn du beide Wasser/Heizungsventile absteckst, dann wurden doch beide Seiten gleich warm oder?

Hi, bei abgezogenem Stecker ist Sauna im Auto. Und zwar links und rechts.

Ok, WT und Ventile sind dann auf jeden Fall ok.
jetzt kann es ja nur noch an der Regelung oder der Verkabelung liegen.

Aktueller Stand ist mittlerweile:

  • Bedienteil über kreuz getauscht: Fehler blieb bestehen und ist nicht gewandert
  • Heizungsventil wurde getauscht
  • Sensor Innenraum wurde getauscht/ Sensor Außenluft wurde getauscht
  • Kabelzug für Warm / Kalt in der Mitte wurde getauscht
  • Wasserpumpe getauscht
  • Relais für Lüftersteuerung getauscht
  • Schläuche mehrmals überprüft
  • Wärmetauscher durchgespült
  • Außentemperatursensor getauscht

Fehler existiert jedoch nach wie vor. :-/.

Weiß jemand, wie die Stellmotoren für die Lüfterklappen angesteuert werden? Oder hat andere sachdienliche Hinweise?

Aktuell sind jetzt die Heizungsventile dauer bestromt, zu Testzwecken. Ergebnis (erwartungsgemäß): Heizung bleibt beidseitig kalt. Da es morgens einstellige Temperaturen hat, habe ich die Stecker von den Heizungsventilen abgezogen, Gebläse bleibt aus. Wenn es zu kalt wird, einmal kurz die Sauna an und wieder aus.
Da BMW auch keine neuen Ideen hat, wird jetzt nochmal ein anderes Bedienteil gekauft und probiert.

Mittlerweile ist das Bedienteil von Ebay drin. Fehler nach wie vor vorhanden. Zum Mäuse melken.

Nimm dir mal den Beitrag vom e32-highline mal zur Brust. vielleicht hilft der weiter. https://www.motor-talk.de/forum/heizung-t6174594.html#post51538085

Wie ging es hier denn weiter? Gab es eine Lösung?

Selbes Problem.
Bisher getauscht:
* Bedienteil,
* Wärmetauscher (da eh süßlicher Geruch bei Lüftung an und Kühlwasserverlust vorhanden war)
* Thermostat
* Heizventil mehrfach
Leider keine Lösung bisher in Sicht.

Aktueller Stand:
Ich war bei einem neuen Schrauber mit Erfahrung und BMW-Diagnose-Software. Wir haben Laptop dran gehabt und geschaut, was passiert. In der Software sieht man die Solltemperatur, die IST-Temperatur und die Gebläseeinstellung links/recht und die Heizleistung links/rechts.
Das Verhalten ist reproduzierbar:
Szenario: Außentemperartur10 Grad, Innentemperatur auf 22 Grad gestellt. Nun heizt der Wagen anfänglich recht stark und je näher die IST-Temperatur an die Solltemperatur dran kommt, desto geringer wird die Heizleistung. Bis zu dem Punkt, an dem Ist=Soll.
Nun sollte er die Temperatur halten, indem er die beiden Heizventile abwechselnd öffnet und schließt (da nur ein Innenraumsensor).
Bei mir ist es jedoch so, dass eine Seite komplett zu macht (kalt) . Die andere macht entsprechend komplett auf (heiß). In Summe bleibt wird die Solltemperatur von 22 Grad gehalten.
Lüftet man durch für ein paar Minuten und die Innenraumtemperatur sinkt wieder unter den Soll-Wert, heizt der Wagen wieder erwartungsgemäß.
Scheiß Fehler, keiner weiß weiter.

Hast Du Dir den Temperaturfuehler mal genau angesehen? Hier auf meiner Seite haben wir eine Reparatur wegen Haarrissen im Heissleiter, runterscrollen zum Bild http://twrite.org/shogunnew/fixes/climate.html
Hier der deutsche Text dazu, ist zwar ein IHKA, aber spielt nichts zu Sache:
Klimabedienteil zum wiederholten Male nachgelötet, jetzt Thermoelement gewechselt, TOP
Ihr kennt das Problem sicherlich: das Klimabedienteil fällt urplötzlich aus und die Heizung bleibt kalt, ausser im Notbetrieb. Dann greift man gewöhnlich zum Lötkolben und lötet alles nach was einem vor dem Brenner kommt und wenn man Glück hatte, funktioniert es wieder bis zum nächsten Ausfall. Wenn man diese Prozedur so einige Male hinter sich hat, fällt einem auf, das vor allem das Nachlöten am Thermoelement zum kurzfristigen Erfolg führte. Ich hatte jetzt die Nase voll und wollte mir ein anderes Thermoelement besorgen. Durch Recherche auf Erichs Seite (IHKA pdf zig Seiten) fand ich heraus, daß es sich um einen TNC-Widerstand mit einem R25 von 10k Ohm handeln sollte. Habe bei Conrad dann alle sogenannten Heißleiter nachgelesen und wurde fündig mit der
Artikel Nr. 500538 HEISSLEITER; TEMPERATURFÜHLER; M89
Das Teil bestellt, ruckzuck eingelötet und was soll ich Euch sagen, es funktioniert wieder feinfühlig wie am ersten Tag. ich wollte diese Info mal an Euch weitergeben bevor ihr wieder in ein anderes gebrauchtes KBT investiert und derselbe Fehler nicht lange auf sich warten läßt.

@E32_Highline
Da hast du ganz schön viel Infos zusammen getragen :-).
Den Temperaturfühler im Bedienteil habe ich mir noch nicht angeschaut.Habe es jedoch schon über Kreuz getauscht, hat nichts gebracht. Auch zeigt er am Diagnosegerät die Richtige Innenraumtemperatur an.
Die "Water Valves" sind die Heizungsventile? Die wurden bereits getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen