Heizung lauwarm
Hallo zusammen,
ich besitze einen 2.0 TDI von 12.2016 mit ca. 117.000 km.
Hat jemand schonmal über VCDS o.ä. die Temperatur an den Luftaustrittsklappen rechts/ links/ unten gemessen/ angezeigt? Wieviel Grad sollten da ungefähr auftauchen bei warmen Motor? Bei mir habe ich zwischen links und rechts ca 3- 8 Grad unterschied bei einstündiger Fahrt (bei 4 Grad Außentemperatur) Die angezeigte Warmtemperatur liegt dann links rechts liegt so bei 32 - 40 Grad. Lüftung ist auf Automatik eingestellt-> 22 Grad.
Woran kann ich erkennen wann und ob der elektrische Zuheizer mitläuft. Im Bedienteil Klima ist die Funktion auf „Zuheizer automatisch“ eingestellt.
Irgendwie ich habe so das Gefühl, dass die Heizung nicht so richtig ballert. Habe aber keinen in der Umgebung der auch einen Passat als Referenz fährt.
Die Stellmotoren habe ich bereits mal über das Bedienteil „resetted“
Kann das sein das der Wärmetauscher vielleicht langsam dicht ist?
Danke vorab für euren Input.
3 Antworten
ich habe hier beschrieben wie der E-Zuheizer zu prüfen ist.
https://www.motor-talk.de/.../...ktrischen-zusatzheizers-t8081319.html
Vermutlich ist dein Wäremetauscher wegen G13 zu. Lösung Wärmetauscher austauschen, Kühlmittel wechseln, System reinigen und G12 EVO verwenden.
Zitat:
@mac2025 schrieb am 10. Februar 2025 um 16:24:56 Uhr:
Irgendwie ich habe so das Gefühl, dass die Heizung nicht so richtig ballert.
Nach einer Stunde fahrt soll sie das auch gar nicht mehr. Jedenfalls bei halbwegs mitteleuropa-typischen äußeren Bedingungen nicht.
Sinn der Automatik ist, dass die Zieltemperatur zügig, aber ohne allzu exzessive Windstärken im Fahrzeuginneren erreicht wird. "Bollern" sollte dabei nur zu Beginn einer längeren Fahrt vorkommen, um die Solltemperatur erst mal zu erreichen. Auf längeren Strecken stellt sich aber ein ausgeglichener Zustand ein, bei dem weder die Temperatur noch die Menge der eingeblasenen Luft mehr besonders hoch sein muss.
Ob du im ersteren oder letzteren Zustand bist, verrät dir der Vergleich der Ist-Temperaturen an den Ausströmern, die du ja schon gefunden hast, mit den dazu passenden Sollwerten. Wenn die deutlich auseinander liegen, sucht die Anlage noch mehr oder weniger verzweifelt nach verfügbarer Heizleistung. Auf Dauer sollten die aber ungefähr gleich werden.
Zitat:
@mac2025 schrieb am 10. Februar 2025 um 16:24:56 Uhr:Hallo zusammen,
ich besitze einen 2.0 TDI von 12.2016 mit ca. 117.000 km.
Hat jemand schonmal über VCDS o.ä. die Temperatur an den Luftaustrittsklappen rechts/ links/ unten gemessen/ angezeigt? Wieviel Grad sollten da ungefähr auftauchen bei warmen Motor? Bei mir habe ich zwischen links und rechts ca 3- 8 Grad unterschied bei einstündiger Fahrt (bei 4 Grad Außentemperatur) Die angezeigte Warmtemperatur liegt dann links rechts liegt so bei 32 - 40 Grad. Lüftung ist auf Automatik eingestellt-> 22 Grad.
Woran kann ich erkennen wann und ob der elektrische Zuheizer mitläuft. Im Bedienteil Klima ist die Funktion auf „Zuheizer automatisch“ eingestellt.
Irgendwie ich habe so das Gefühl, dass die Heizung nicht so richtig ballert. Habe aber keinen in der Umgebung der auch einen Passat als Referenz fährt.
Die Stellmotoren habe ich bereits mal über das Bedienteil „resetted“
Kann das sein das der Wärmetauscher vielleicht langsam dicht ist?
Danke vorab für euren Input.
Wärmetauscher in beide Richtungen durchspülen. bei der Laufleistung mit G13 Kühlmittel wird er zu 99% verstopft sein. Kühlsystem durchspülen und G12+ einfüllen. Bei mir war der Wärmetauscher schon zweimal dicht bis ich die G13 Plörre rausgeschmissen habe.
Als Reinigungsmittel habe ich Entkalker für Kaffeemaschinen genommen und den Wärmetauscher 30 Min gespült. Es kamen einige harte Brocken raus. Seitdem ballert die Heizung wieder. Habe auch zuerst nach den Stellmotoren geschaut aber es ist in solchen Fällen leider oft der Wärmetauscher.