Heizung funktoiniert nicht mehr - Zylinderkopf defekt? Komische Geräusche hinter Armaturenbrett
Hallo,
Vor 3 Monaten hat plötzlich die Heizung meines VW Passat 2.0 TDI (B8, Baujahr 2017) nicht mehr funktioniert.
Die Werkstatt hat dann festgestellt, dass der Wärmetauscher nicht mehr funktioniert.
Der Wärmetauscher wurde getauscht – das Problem ist das gleiche geblieben.
Die Werkstatt hat ihn sich wieder angesehen und festgestellt, dass irgendwo Luft in den Kühlmittelkreislauf kommt und deshalb der Wärmetauscher nicht richtig funktioniert.
Die nächste Aktion wäre, dass Sie den Motor genauer untersuchen und die Vermutung ist, dass der Zylinderkopf undicht ist und getauscht werden muss.
Kostenschätzung: 6000-7000€
Da fragt man sich natürlich ob sich das auszahlt.
Und ob das wirklich das Problem ist. Oder man viel bezahlt und am Ende trotzdem keine Lösung hat.
Vielleicht hat ja jemand von euch schon mal was ähnliches gehabt?
Es gibt da noch ein paar Randnotizen die vielleicht wichtig sind:
- Die Mototemperatur geht nicht über 90 Grad.
- Ziemlich zeitgleich mit der defekten Heizung (also vor 3 Monaten) ist auch ein komisches Geräusch im Bereich des Armaturenbretts aufgetreten.Es knackst bzw. hört sich an als würde man ein Plastikteil durch den Fleischwolf drehen. Es tritt frühestens ab einer Fahrzeit von 15 Minuten auf.Und es tritt vorwiegend beim Anbremsen an eine Kreuzung auf. Wenn man länger fährt wird es intensiver.Es tritt auch auf wenn die Heizung/Klima ausgeschaltet ist.
- Vor 9 Monaten hat mal die Motorlampe aufgeleuchtet. Die Kühlflüssigkeit war zu wenig.Meine Frau hat dann auf anraten der Werkstatt Wasser in den Kühlmittelbehälter nachgefüllt. Seither ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Ob die Flüssigkeit bei den diversen Werkstattbesuchen in den letzten Monaten immer wieder aufgefüllt wurde kann ich aber nicht sagen.
Hab ihr eine Idee ob die Theorie der Werkstatt stimmen kann oder ob es ganz was anderes (vielleicht nicht so teures) ist?
5 Antworten
Hallo,erstmal das Kühlsystem nach Rep.leitfaden(Kühlsystem und beide elektr.Wasserpumpen mit Vcds) entlüften.Auch die Klimaanlage kann bei wenig Kühlmittel ,beim Abstellen,gluckern.
1.im kalten/warmen Betrieb, bitte nicht heiß, macht Aua, Deckel vom Kühlwasserbehälter abschrauben und schauen ob sich dort Luftblasen befinden. Wenn ja, dann kann Kopf das Problem sein.
Wenn nein das System nach Vorgabe Werkstattbuch entlüften (Bereich für Bereich). Wie Kollege vorhin schon geschrieben hat.
.
Hallo, danke für eure Antworten.
@steven: Das Kühlsystem wurde bereits von mehreren Werkstätten und Mechanikern entlüftet. Daran liegt es hoffentlich nicht. Beim Abstellen, konnte ich bisher noch keine Geräusche feststellen.
@baumbart: Die Werkstatt hatte mir gesagt, dass im Betrieb aus dem Kühlwasserbehälter heiße Luft raus kommt bzw. der sogar etwas übergeht. Ich selber konnte das bisher noch nicht nachstellen. Daher habe ich mich gefragt ob die vielleicht einen anderen Deckel gemeint haben...
Würden die Stellmotoren und Klappen der Lüftungsanlage mal getestet?
Ähnliche Themen
Zitat:
@takaratak schrieb am 2. Juni 2025 um 13:50:28 Uhr:
Würden die Stellmotoren und Klappen der Lüftungsanlage mal getestet?
Ja, funktioniert anscheinend alles.
Es kommt einfach nicht warm raus auf der anderen Seite des Wärmetauschers.