Heizung lauwarm
Da ha'm wer den Salat: Arschkalt und die Heizung will nicht wirklich (mehr ?)
Ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, da hat es aber nicht sonderlich gestört - nun jedoch schon bei eben -9° lt. BC. Gefühlt eher -20° bei dem Ostwind.
Was mir allerdings schon vor Wochen / Monaten aufgefallen ist, das aus den Düsen (insbesondere Frontscheibe !) eher so ein leichtes Lüftchen entfleucht, als dass ein richtiger Wind weht - bei Gebläse Vollgas !
Klappen sind logo alle auf... Zumindestens sagt mir das die Stellung der Rädchen.
Aus meinem AWD und der Wanderdüne (850er) kenne ich das anders.
Gebläsemotor läuft dem Geräusch nach auf vollen Touren. Macht auch nicht irgendwie seltsamen Geräusche. Ist regel- und auch abstellbar. Da scheint m.M.n. kein Defekt vorzuliegen.
Da kann ich an den Reglern (Klima-Automatik !) stellen wie ich lustig bin. Oben, unten, vorne, gemischt so oder so. Auch Klima abschalten bringt nix mehr an Luft und Temperatur.
Es ist eher lauwarm direkt an den Düsen und Temp.-Regler stehen auf 12 Uhr.
Motortemp. lt. Anzeige wie gewohnt auf 3 Uhr. (kommt auch relativ schnell dahin)
Ein wenig wärmer scheint es zu werden, wenn ich nach got 20KM zu Hause bin.
Toll, immer noch Eisfinger (ich kauf mir doch wohl so ein Lenkrad-Puschel ...)
Was auffällt:
Die ganze Lüftung ist relativ laut ! Hört sich so an, als wenn der Motor reichlich Luft drückt - allerdings gegen geschlossene Klappen/Düsen.
Ob mit Filter vorne oder nicht, ist egal. (Hab ich vor kurzem getauscht)
Bei Umluftbetrieb wird das Strömungsgeräusch noch deutlich lauter. (Systembedingt ?)
Vom akustischem Gefühl her möchte man meinen, man sollte sein Toupee festhalten ....
Dem Innenraumfühler am Brett hab ich auch schon 'in den Hals' geguckt. Sieht für meine Begriffe her gut und sauber aus.
Allerdings hatte ich nur die Blende vorne runter - wie bekommt man den richtig raus ?
Letzte Vermutung: Hat es was mit dem Klimakompressor zu tun ? Der ist doch nur für kühlen zustandig - oder ?
Ach ja, als letzte Info: Es blinkt nicht nix an den Klima-Schaltern !
Lasst den Terwi nicht erfrieren.......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Und ???? Paket schon versandbereit ???
Geld schon ueberwiesen? 😁
Schick mir mal ne PN mit einer Preisvorstellung.
93 Antworten
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 25. Januar 2019 um 21:18:34 Uhr:
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 25. Januar 2019 um 19:17:39 Uhr:
Ist bei mir auch grad der Fall, neuen Thermostat habe ich liegen aber noch keine Lust den auszutauschen. Elch II hatte das Problem im letzten Winter, neuer Thermostat, 15 Minuten Arbeit, fertig.Dafür muss ein wenig Kühlflüssigkeit abgelassen werden, oder?
... schau Dir einfach den Pegel im Ausgleichbehälter an und relativ dazu die Lage des Thermostat-Gehäuse-Deckels bzw. Kühlwasser-Temp.-Fühlers ;-)
Ist wohl selbsterklärend, es sei denn der Behälter ist eh leer ;-)
Fibi Bilstein kann man aber auch nehmen für die Ersatzteile oder?
Ähnliche Themen
....die originalen Thermostate hat meines Wissens nach Wahler hergestellt. Habe ich auch verbaut, macht seinen Dienst sehr gut. Ich habe es jetzt 3 Jahre und 70tkm verbaut, klappt problemlos. 🙂
LG, Tim
Ja Wahler ist einer der Erstausrüster.
Zu erwähnen wäre aber noch, die beiden Torx Schrauben vom Thermostatgehäuse können die Arbeit ziemlich in die Länge ziehen. Die sind gern mal so richtig fest gegammelt. Wenn man dann den Innentorx rundgedreht hat...
Ja vorher mit Rostlöser einweichen und die richtige Nuss Größe verwenden.
Ich glaube hier mal gelesen zu haben das einige die Torx gegen Sechskantschrauben getauscht haben, ich habe mir aber die originalen neu gekauft.
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 26. Januar 2019 um 11:36:58 Uhr:
Was hilft dagegen? Wie kann man Vorbeugen? WD40 einweichen?
Moin,
Rostlöser und ne gute Torxnuss , die Nuss richtig in die Schraube klopfen , das löst auch den Gammel und die Nuss sitzt richtig .
MfG
Hi,
Man beachte, M 7 !!!!!
Hatte da schon Erlebnisse, M 6 mit reichlich Kleber festgebabbt, oder M8 mit halbzoll knarre und aufgestecktem Rohr reingewürgt.....
Das sind Barbaren!!!!!
Beim Thermostat ist der Hersteller wohl eher zweitrangig, habe den Elch jetzt fast 15 Jahre und bemerke jetzt aktuell zum wiederholten Male, dass es gefühlt länger dauert, bis die Nadel ansteigt bzw die 3 Uhr Stellung erreicht.
Ist jetzt bestimmt das 5. oder 6. mal in unserer gemeinsamen Zeit und jedesmal habe ich den Effekt, dass das Thermostat kurz vor der geschlossenen Stellung etwas verkantet und somit nicht richtig schließt.
Erwärmt sich das Kühlwasser bis zu einem bestimmten Punkt dann arbeitet es wieder fehlerfrei, das heißt, die Nadel steht wie angeschraubt......
Kann mir nicht vorstellen, das alle Hersteller den gleichen Fehler einbauen....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 26. Januar 2019 um 11:42:20 Uhr:
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 26. Januar 2019 um 11:36:58 Uhr:
Was hilft dagegen? Wie kann man Vorbeugen? WD40 einweichen?Moin,
Rostlöser und ne gute Torxnuss , die Nuss richtig in die Schraube klopfen , das löst auch den Gammel und die Nuss sitzt richtig .MfG
Nur nicht zu Dolle kloppen, sonst reißt es dir das Thermostatgehäuse ab 😉. Ich hatte den Spaß bereits 1x gehabt.
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 26. Januar 2019 um 15:59:15 Uhr:
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 26. Januar 2019 um 11:42:20 Uhr:
Moin,
Rostlöser und ne gute Torxnuss , die Nuss richtig in die Schraube klopfen , das löst auch den Gammel und die Nuss sitzt richtig .MfG
Nur nicht zu Dolle kloppen, sonst reißt es dir das Thermostatgehäuse ab 😉. Ich hatte den Spaß bereits 1x gehabt.
Deswegen steht da klopfen und nicht kloppen ;-)
Das Thermostat habe ich von Wahler gefunden, wie sieht das mit dem Kühlmitteltemperatursensor aus? War dort Wahler auch Erstausrüster oder könnte man da auch fibi Bilstein nehmen?