Heizung lauwarm

Volvo V70 1 (L)

Da ha'm wer den Salat: Arschkalt und die Heizung will nicht wirklich (mehr ?)
Ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, da hat es aber nicht sonderlich gestört - nun jedoch schon bei eben -9° lt. BC. Gefühlt eher -20° bei dem Ostwind.

Was mir allerdings schon vor Wochen / Monaten aufgefallen ist, das aus den Düsen (insbesondere Frontscheibe !) eher so ein leichtes Lüftchen entfleucht, als dass ein richtiger Wind weht - bei Gebläse Vollgas !
Klappen sind logo alle auf... Zumindestens sagt mir das die Stellung der Rädchen.
Aus meinem AWD und der Wanderdüne (850er) kenne ich das anders.

Gebläsemotor läuft dem Geräusch nach auf vollen Touren. Macht auch nicht irgendwie seltsamen Geräusche. Ist regel- und auch abstellbar. Da scheint m.M.n. kein Defekt vorzuliegen.

Da kann ich an den Reglern (Klima-Automatik !) stellen wie ich lustig bin. Oben, unten, vorne, gemischt so oder so. Auch Klima abschalten bringt nix mehr an Luft und Temperatur.
Es ist eher lauwarm direkt an den Düsen und Temp.-Regler stehen auf 12 Uhr.
Motortemp. lt. Anzeige wie gewohnt auf 3 Uhr. (kommt auch relativ schnell dahin)
Ein wenig wärmer scheint es zu werden, wenn ich nach got 20KM zu Hause bin.
Toll, immer noch Eisfinger (ich kauf mir doch wohl so ein Lenkrad-Puschel ...)

Was auffällt:
Die ganze Lüftung ist relativ laut ! Hört sich so an, als wenn der Motor reichlich Luft drückt - allerdings gegen geschlossene Klappen/Düsen.
Ob mit Filter vorne oder nicht, ist egal. (Hab ich vor kurzem getauscht)
Bei Umluftbetrieb wird das Strömungsgeräusch noch deutlich lauter. (Systembedingt ?)
Vom akustischem Gefühl her möchte man meinen, man sollte sein Toupee festhalten ....

Dem Innenraumfühler am Brett hab ich auch schon 'in den Hals' geguckt. Sieht für meine Begriffe her gut und sauber aus.
Allerdings hatte ich nur die Blende vorne runter - wie bekommt man den richtig raus ?

Letzte Vermutung: Hat es was mit dem Klimakompressor zu tun ? Der ist doch nur für kühlen zustandig - oder ?

Ach ja, als letzte Info: Es blinkt nicht nix an den Klima-Schaltern !

Lasst den Terwi nicht erfrieren.......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Und ???? Paket schon versandbereit ???

Geld schon ueberwiesen? 😁

Schick mir mal ne PN mit einer Preisvorstellung.

93 weitere Antworten
93 Antworten

- Thermostat?
- Stellklappe der Luftverteilung?

Hast Du eventuell leichten Kühlwasserverlust?

Martin

Ich habe den Innenraum - Temp.-Fühler (Volvo V70 4/99) ausgebaut und bin dann ohne weitergefahren. Wurde jetzt ein Fehlercode gespeichert?
Wie kann ich überprüfen, daß während der Reparatur ein Fehlercode gespeichert wurden?

Auch wenn der Beitrag hier schon etwas älter ist, möchte ich dennoch eine Antwort geben. Denn es gibt keine wirkliche Rückmeldung oder Lösung. Ich versuche damit denen zu helfen, die verzweifelt nach der Ursache für die schlechte Heizleistung in Verbindung mit geringer Gebläsekraft suchen.

Ich hatte nämlich dasselbe Problem mit meinem Volvo V70 II. Obwohl die Temperaturanzeige immer brav in der Mitte blieb, habe ich zunächst einmal das Thermostat gewechselt - Fehlanzeige. Danach wurden auf der rechten Seite die Stellmotoren ausgebaut und alle Klappen per Hand betätigt. Leider konnte auch so die Heiz- und Gebläseleistung nicht verbessert werden. Allerdings konnte auf diese Weise ein Defekt an der Steuerung bzw. den Klappen ausgeschlossen werden. Die Temperaturfühler innen und außen lieferten über VIDA auch ordentliche Temperaturwerte. Somit gab es nur noch einen Kandidaten: den Wärmetauscher. Im Netz habe ich mir einen Wärmetauscher von BEHR besorgt. Diese Firma hat auch das Originalteil für VOLVO gebaut. Beim Tausch wurde direkt das Kühlsystem mit ca. 10l destilliertem Wasser gespült und vor dem Ausbau habe ich das gesamte Wasser abgelassen. Sinnvoll ist das Entleeren über beide Ablassstellen: 1. in Fahrtrichtung links am Kühler unten und 2. hinter dem ersten Zylinder. Beim lösen der Aluminiumheizröhrchen am Wärmetauscher läuft so nur noch sehr wenig Kühlmittel in den Innenraum - der selbstverständlich vor dieser Arbeit mit einer großen Plastiktüte ausgelegt werden sollte.

Auf YouTube hat der User Peppermint ein schönes Video eingestellt, welches sinnvolle Tipps bereitstellt und den gesamten Austausch gut erklärt: https://youtu.be/37u_oQ0Q0Gc

Wichtig ist, dass die beiden O-Ringe erneuert werden, damit der Wärmetauscher auch dauerhaft dicht wird. Da ich in keinem Forum die Maße finden konnte, habe ich mir die Originalteile von Volvo besorgt. Für alle, die eine Sammlung Zuhause haben, hier die von mir gemessenen Werte (ohne Gewähr): 17,5x2,7mm. Zwei Standard-O-Ringe 17x2,65 mm sollte somit auch funktionieren.

Herrlich, im Winter endlich wieder eine 100% funktionierende Heizung im Fahrzeug zu haben ist doch Gold wert ;-)

Gruß,
Mic

Zum Thema schleichender Defekt des Thermostats: Meine Kühlmitteltemperaturanzeige steigt seit einigen Wochen (Winter?) nicht mehr bis 3 Uhr. Siehe Bild. Höher geht sie nicht. Kann das an der Außentemperatur liegen oder ist der Thermostat fällig?

Ähnliche Themen

Sieht bei mir genauso aus 🙂

Aber manchmal geht er noch n ticken höher 🙂

Hi,

Thermostat ist hin, schließt nicht mehr richtig und kann somit keine korrekte Betriebstemperatur mehr erreichen....

Gruß der sachsenelch

Vielen Dank Sachsenelch, dann wird das Ding demnächst getauscht 🙂

Ist bei mir auch grad der Fall, neuen Thermostat habe ich liegen aber noch keine Lust den auszutauschen. Elch II hatte das Problem im letzten Winter, neuer Thermostat, 15 Minuten Arbeit, fertig.

was kann den passieren wenn man mit so einem defekten Thermostat die ganze Zeit so fährt?

Ich fahre bestimmt schon fast 2 Jahre so. Auf die 3 Uhr Stellung kommt er nur wenn er im Leerlauf arbeitet.

Hi,

Motor wird nicht richtig warm, daraus folgt, Heizung wird ebenfalls nicht richtig warm,
Kraftstoffverbrauch geht in die Höhe,
Gefahr von Emulsion (weiß- gelber Schleim) im Öl, bedingt dadurch, dass aufgrund der sehr spät, schlecht oder nie erreichten Betriebstemperatur das Kondenswasser nicht verdampfen kann....
erhöhter Verschleiß im Motor....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 25. Januar 2019 um 19:17:39 Uhr:


Ist bei mir auch grad der Fall, neuen Thermostat habe ich liegen aber noch keine Lust den auszutauschen. Elch II hatte das Problem im letzten Winter, neuer Thermostat, 15 Minuten Arbeit, fertig.

Dafür muss ein wenig Kühlflüssigkeit abgelassen werden, oder?

Danke für die Antwort. Aber die ganzen Symptome die Du aufgezählt hast, habe ich bis jetzt noch nicht.
Werde es aber sicherheitshalber tauschen lassen.
Gibt es noch Originalvolvo Thermostat?

Ich glaube kaum, dass Thermostate direkt von Volvo hergestellt wurden und werden. Das macht ein OEM, vermutlich Mahle oder Behr. Maximal gibt's noch 'ne Prägung VOLVO drauf.

Welcher Erstausrüster?

BGA, Magneti Marelli, und bei welcher Öffnungstemperatur z.B. 92° C
Oder v. Behr?
Wer kann mir was empfehlen von welchem Hersteller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen