Heizung kommt nur lauwarme Luft
Hallo, bei be meinem Golf II GTI kommt nur lauwarme Luft aus der Heizung raus. Hat jemand eine idee woran das eigen koennte ¿
21 Antworten
Hi
der Wärmetauscher kann u.U. "zu" sein.
Und falls noch nicht gemacht: der serienmässige Schaumstoff auf dem Lochblech, das die Luft umleitet, ist zerfallen.
Sind die Löcher offen, gehen ca. 50% der Luft bei "geschlossen" da durch.
Oder wenn vorhanden sind die Bypassventile kaputt, die erster rauswerfen wenn der Wärmetauscher getauscht worden ist.
Aber dazu gibt's gefühlt paar threads letzter Zeit🙂 falls du mehr input brauchst.
Ich denke auch, es kann am Wärmetauscher oder zerfallenem Schaumstoff liegen, vor allem, wenn der Wärmetauscher noch nie erneuert wurde.
Vor einem eventuellen, relativ aufwendigen Austausch kann sich eine Prüfung des Thermostats lohnen - schließt das Thermostat nicht richtig, strömt das Kühlmittel aus dem kleinen Kreislauf ständig durch den Kühler. Folge: Der Motor läuft lange oder ständig im unterkühlten Bereich, entsprechend wird die Heizung nur lauwarm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@poe1605 schrieb am 21. Januar 2022 um 08:37:42 Uhr:
Zum ertsen Beitrag hier ein Bild
Zu dem Bild muss man noch wissen, dass diese Fläche normalerweise komplett mit Moosgummi / Schaumstoff beklebt, und die Löcher verschlossen sind.
DoMi
Zu deiner Aussage mal ne Frage.
Warum sind in der Klappe eigentlich Löcher wenn sie durch das Moosgummi original verschlossen sind ?
AEG
Ich würde mal vermuten:
Diejenigen, die das so konstruiert hatten, wollten damit i-was erreichen.
z.B. Metall oder Gewicht einsparen
... oder das Lochblech war "über" und billiger ;-)
Allerdings setzte der "Lopez"-Effekt doch erst später ein wenn ich nicht irre.
Ich schätze mal, es geht dabei auch ums Kleben.
Kleb mal Paketband auf Zinkblech und kleb mal Paketband mit der Klebeseite auf die Klebeseite von Paketband. Was lässt sich leichter auseinanderziehen?
Durch die Löcher klebt(e) das selbstklebende Schaumstoffmaterial mit seiner Klebeseite aufeinander und hält sich selbst dann noch am Blech, wenn der Kleber am Blech nicht mehr so pralle hält (Temperatur?).
So,habe mich gerade mal eingelesen.
Moosgummi ist tatsächlich sehr problematisch auf Metall und "Kunstoffplatten zu verkleben.
Moosgummi auf Moosgummi ist jedoch hervorragend klebbar.
Deine Antwort scheint schlüssig zu sein.
Recht herzlichen Dank.
AEG
Ja beidseitig, damit man je nach Stellung gut abdichtet also bei Max Warm und max Kalt zb.
Hau Armaflex rein, oder wenn das nicht vorhanden Moosgummimatten verkleben.
...hat schon jemand Erfahrung damit, die Moosgummi zu ersetzen ohne alles auseinanderzubauen (wie eddi-controlletti vorschlaegt)? Anders gefragt: gibt es eine Moeglichkeit etwas schneller an die Klappe zu kommen, ohne den ganzen Waermetauscher auszubauen?