Heizung (klimaautomatik) funktioniert nicht richtig
Hallo,
an meinem 96er omega 2.5 td funktioniert die klimaautomatik nicht richtig.
das thermostat ist neu und die kühlwassertemperatur ist auch ruck zuck auf 92°.
die ersten 30-60 min ist es auch schön warm im auto, nur dann wird es kühler...will man dann wieder warme luft haben muß man auf HI stellen, sonst kommt nur kalte luft raus.
der außentemperaturfühler ist neu...ich glaube der lüfter (fühler) in dem klimabedienteil ist defekt, zieht keinen qualm in sich rein.
wie kann man das reparieren? geht das überhaupt?
dann noch was, habe versucht meinen bordcomputer (wegen pixelfehler) zu reparieren...jetzt ist er ganz schrott.
brauche einen neuen, kann ich dafür jeden nehmen und den beim foh umprogrammieren oder muß es wieder einer vom 2.5 td sein?
mfg frank
60 Antworten
Ja. Die Stecker sind ganz drin. Muss aber dazu sagen das der ganze kram noch rumhängt da ich erst morgen dazu komme alles wieder zusammenzubauen. Muss noch 4 LEDs wechseln. Eine ist drin und in der Anzeige sind Striche wenn ich die zündung ausmache. Wie gesagt die stecker sind ordenlich drin, bis zum Klick. Jetzt zeigt mir der BC auch an: Abblendlicht, Rücklicht an. Habe geschaut ist aber ok. Durch betätigen der Taste geht es weg aber chek leuchtet weiter auf.
Hi,
Zur ECC :
Ja da hilft nur wie erwähnt wurde das Tech (nische ) Hilfsmittel zum Fehlerauslesen , da kommt man mit der Büroklammer nicht weiter .
Zum BC Fehler :
Hast du eine Anhängerkupplung ?
Ja habe ich. Das ECC habe ich jetzt nochmal auseiander gebaut und gereinigt. War sehr verstaubt. Werde nochmal die Stecker kontrolieren ob da etwas locker ist und dan nochmal schauen. Manchmal hilft ja sowas. Du weißt, die Hoffnung stirb zuletzt. Wo läst man das auslesen? Hmm denke mal FOH.
Wenn die Lampen alle gehen, heißt es Stecker und Sockel putzen.
Ähnliche Themen
Hi,
Jepp FOH .
Und zur Anhänger , ja deshalb die Frage danach , da hast du mit hoher wahrscheinlichkeit deine Fehlerquelle .
Korridierte Buchse .
Beseitigen und deine Fehlermeldung wird damit auch wahrscheinlich beseitigt .
Oder putzen wie Kurt sagt .
Da ist mir doch noch wie ich finde etwas merkwürdiges aufgefallen. Schaut mal das Bild an, da ist wo die Sicherungen sind ein Kabel. Sieht so aus als wenn es etwas überbrückt. Hat das auch jemand von euch? Da Steht Q7 drauf und weitere kleine Nummern.
Das ist die Länderspezifische Tagfahrlicht Programierbrücke.
Der wird beim Installieren des Tagfahrlichtrelais umprogrammiert.
Jedes Land hat da was anderes inpetto. Mal Kennzeichenbeleuchtung und Rücklichter, mal nur die Rücklichter, und ein andermal hinten ganz dunkel.
Daher dieser Stecker.
(Mit dem Ersatzteilcode Q7 für Deutschland, der real in den Schaltplänen XC heißt)
Dann geht deine Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr.
Schaust du eigentlich den Plan nur als Bild an, oder versuchst du auch zu verstehen, was von wo kommt und wo hin geht.
Ich versuche es schon aber Schaltpläne zu lesen fällt mir noch ein bischen schwer. Habe mal den Stecker kontroliert, ist mir nichts aufgefallen(Korision). Habe die Birnen kotroliert. NSL geht nur auf der Rechten seite (von hinten gesehen) gehört das so? Der Draht in den Birnen ist heil(beide)
Zitat:
Original geschrieben von fredondo
Jetzt zeigt mir der BC auch an: Abblendlicht, Rücklicht an. Habe geschaut ist aber ok. Durch betätigen der Taste geht es weg aber chek leuchtet weiter auf.
Vorne auch mal schauen da ist ja auch Abblendlich mit angezeigt worden ist.
Der BC bzw. das CC meldet wohl einen zu niedrigen Strom als Fehler ABBL, RL.
Das ist bei intakten Lampen fast immer oxidation im Leitungsweg.
NSL ist nur einseitig.
Ich muss noch viel lernen, es ist vorne das Licht. Habe mich zu sehr aufs Rücklicht fixiert weil es auch mit da stand. Danke
Moin,
meine Kennzeichen-Leuchten (bei Tagfahrlicht) leuchten trotz Brücke nicht... Bei beiden Fahrzeugen....😕
g
ubid