X20SE Kühlkreislauf Problem Heizung bei warmem Motor im Leerlauf kalt

Opel Omega B

Mahlzeit,

ich habe ein Problem mit dem Kühlkreislauf bei meinem Omega B mit X20SE Motor.
Motor wird sehr schnell warm und nach ca. 1KM kommt auch schon das erste warme Lüftchen aus der Heizung.
So nun mein Problem.
Bei längeren Fahrten ab ca 15KM lässt die Heizleistung nach und im Leerlauf kommt keine richtig warme Luft mehr aus dem Gebläse. Wenn ich die Drehzahl im Stand auf über 3000 U/min erhöhe kommt heiße Luft raus.
Die Motortemp ist immer bei ca. 91°C laut anzeige, Große Schwankungen gibt es nicht.

WaPu überprüft und ist O.K.
neues Thermostat original von Opel ist eingeabut.
Der Kühlkreislauf ist gespült (sämtliche Schläuche, Kühler, Wärmetauscher, Ausgleichbehälter, gespült in beiden Richtungen)
Kühlmittel ist genügend drin

Mir ist aufgefallen, dass es keine Bewegungen im Ausgleichsbehälter gibt, auch nicht wenn mit dem Gas gespielt wird.
Muss im Ausgleichsbehälter Bewegung sein?
Wird großer Druck im Ausgleichsbehälter erzeugt?
Hat der X20SE eine zusätzliche Kühlmittelpumpe?

Kennt zufällig jemand die genaue Funktionsweise des Kühlkreislaufs?

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

mfg

Rub3n

21 Antworten

Zunächst einmal herzlich willkommen im Omega / Senator Forum !

Im Ausgleichsbehälter ist meines Wissens nach keine Wasserbewegung. Das hängt wohl mit der Saugseite und der Druckseite der Wasserpumpe zusammen und hier vermute ich dein Problem. Wie hast Du die Wasserpumpe geprüft ? Manchmal brechen die Schaufeln ab und es wird zuwenig Wasser gefördert. Im Stand reicht es dann noch zur Heizleistung aber sobald der Fahrtwind dazu kommt reicht die Förderleistung nicht mehr. Zumal er ja nach der Fahrt, im Stand nach kurzer Zeit wieder heizt.

Mein Hauptverdächtiger wäre die Wasserpumpe. Aber bevor Du etwas wechseln willst warte noch die Tipps von richtigen Schraubern ab, da sind einige richtig gute hier bei Motor-Talk !!!

Hallo und auch von mir ein herzlich Willkommen hier im Omega-Senator Forum. 
Da Du vermutlich hier öfter mal wieder reinschaust und die eine oder andere Frage loswerden willst, nutze doch gleich mal die Möglichkeit deine FZ-Daten so vollständig wie möglich in den Fußtext einzufügen.

Schau Dir das bei anderen mal an und mach es auch so oder ähnlich, grade wie es Dir gefällt.

Dazu nur oben rechts auf Cockpit klicken,
Danach links unter Community auf Einstellungen & Profil klicken,
in dem dann erscheinenden Fenster unter Profildaten auf Signatur klicken.
Im folgend erscheinenden Fenster, kannst Du dann in 7 Zeilen, die Fahrzeugdaten und alles was immer angezeigt werden soll, eingeben. 
Das ganze dann noch speichern und schon ist es ein für alle Male erledigt.

Dann brauchst Du nie wieder irgendwelche Daten angeben und alle sehen gleich mit was für einer FZ-Ausrüstung sie es zu tun haben.
Das hilft, sehr präziese Aussagen zu treffen, vermeidet Missverständnisse und ewiges nachfragen.

Mir fehte jetzt z.B. ob Du eine Klimaanlage hast und wenn ob es die Manuelle (MCC) oder Klimattronik (ECC) ist.

Danke an Mandel und kurtberlin.

Das ist echt ein Klasse Forum. Hier habe schon einige klasse Tipps mitnehmen können.

@kurtberlin
Signatur habe ich angepasst. Danke für den Tipp.

@Mandel
Die Wasserpumpe habe ich ausgebaut. Die Lamellen waren sehr scharf aber alle O.K. und es war nichts locker und leicht drehen konnte ich sie auch.

Oh da hat sich wohl noch ein Fehler in meiner Signatur eingeschlichen.

So jetzt aber?

Ähnliche Themen

So nun kann ich Dir auch raten.

Da Du keine Klima hast fällt der Heizungsschalter schon mal weg.

Die Temperatur wird beim SE im vorderen Bereich gemessen, daher ist es im allgemeinen real die Temperatur, die der Kopf im Kühlmittelstrom des Thermostat´s hat.

Die Pumpe fördert das Kühlmittel aus dem Rücklauf vom Kühler in den Motor, ebenso auch in den Heizungswärmetauscher.
Ist nun die Kühlleistung des Kühlers zu groß kommt dort nur kaltes Kühlmittel an.
Wenn nur der kleine Kreislauf in Betrieb ist (Thermostat zu), ist die Heizleistung ja noch gut.

Das Thermostat hält den Kreislauf im Motor immer auf der gleichen Temperatur und da es bei geschlossenem Thermostat einen gewissen Stau gibt, steht natürlich auch nur das kalte Kühlmittel für den Wärmetauscher zur Verfügung.
Der Thermostat müßte eine kleine Bypassbohrung haben um den Kühlmittelkreislauf in Gang zu halten und ständig heißes Wasser in den Kühler durch zu lassen.
Kann es sein, daß dein Lüfter ständig läuft?
Wenn Du mal eine Pappe vor dem Kühler reinstellst, wird dann deine Heizleistung besser?
Du kannst auch versuchsweise den Vorlaufschlauch zum Kühler mit einer Klemme mal ein wenig quetschen, das der Durchlass geringer wird und beobachten was dann geschieht.

Hallo vielen Dank,

ich hab es jetzt.

Hab den Kühlkreislauf nochmals gespült und darauf geachtet, dass ich auch wirklich alle Schläuche richtig erwischt hab. Das Thermostat habe ich jetzt gegen ein Originales von Opel ausgetauscht. Nach der ersten und zweiten Fahrt noch mal ein bisschen Kühlwasser nachgefüllt.

Hab jetzt ne Bombenheizung auch noch nach langer Fahrt.

Bis denne

Rub3n

Einmal alles richtig ist ja auch wesentlich effektiver, als diverse Male nur so halb. 

Hallöchen,

leider geht meine Heizung schon wieder nicht mehr. Direkt nach dem ich zwei Schläuche tauschen musste. Vor dem Einbau der Schläuche habe ich mich vergewissert, dass diese keine Verunreinigungen hatten und gründlich gespült habe ich sie auch.
Meine Vermutung ist, da die Heizung ja vorher noch vernünftig funkionierte, dass es an der Entlüftung des Kühlsystems liegen könnte.
Wenn ich eine längere Strecke gefahren bin, also Motor schön warm und ich nach der Fahrt den Ausgleichsbehälter vorsichtig öffne, höre ich so ein Blubbergeräusch beim Zylinder.

Wie funktionier die Entlüftung beim X20SE und kann ich es irgendwie Testen ob der Kreislauf richtig entlüftet ist?

mfg

Rub3n

Hallo!

Ich weiß nicht ob es beim X20SE auch so ist aber eigentlich entlüften sich die Kühlsysteme selbst! zumindest beim X20XEV (hatte ich selbst)

MfG Flo

Hallo!
Sag mal wird deine Heizung Warm und Kalt? (wenn ja Zylinderkopfdichtung überprüfen lassen)
Hast du Kühlwasserverlust? (wenn ja entfällt das was ich oben geschrieben habe)
Das Kühlsystem entlüftet sich auch vom X20SE von selbst, mir gefällt das blubbern nicht...
@Kurtberlin
Sag mal kann ich den Kühler auch mit dem Hochdruckreninger durchblasen?
mfg
Danny

Der X20SE hat ein selbstentlüftendes System.
Ich möchte gerne wissen wie es funktioniert und wie ichs testen Kann.
Denn ich denke das es sich nicht mehr selbstständig entlüftet.

bis denne

Rub3n

Die Pumpe fördert schon im Leerlauf ca.30 L/min und bei hoher Drehzahl 150 L/min.
Da hält sich normalerweise keine Luft im System.

Wenn Du trotzdem Luft im System hast, kann es nur durch Dampfblasenbildung geschehen und das geschieht nur bei Partitieller Überhitzung, oder stehendem Kühlkreislauf.
Der Kühlkreislauf kommt aber nur zum Stehen, wenn die Pumpe defekt, (abgenutzte, zerbrochene Flügel) das Thermostat geschlossen, oder die Wärmetauscher dicht sind.

Verstopfte Wärmetauscher kommen immer wieder vor, wenn mal (kann schon vor Jahren gewesen sein) Kühlmittel miteinander gemischt wurden die sich nicht vertragen haben. In dem Fall bilden sich kleine -Schneeflocken ähnliche- Kristallstrukturen, die augeflockt im Kreislauf schwimmen und sich nach und nach an Engstellen anlsgern und dort so langsam den Durchfluß verringern.

Dann kommt noch das Kühlmittelthermostat.
Dieses hat eigentlich in sich einen kleinen Bypas, der eben diesen Stillstand des Kühlmittels verhinden soll.
Das Ventil hat normalerweise einen Öffnungsbeginn von 92°C .
Es gibt aber auch hier viele Fehlermöglichkeiten.

Es kann im geschlossenen Zustand verbleiben, ( Dehntopf gerissen oder klemmt) zu langsam öffnen, stufenweise springen, also schlagartig öffnen.

Für die andere Richtung gilt desgleichen, also es kann nicht mehr schließen, oder auch in umgekehrter Variation zu langsam, oder sprungartig schließen.

Das ganze wird noch ein wenig bunter durch das Verhalten des Kühlerlüfters und dessen Temperaturschalter.
Dieser Termoschalter kann gar nicht schalten, zu spät oder dauernd durchgeschaltet bleiben.
Mit den Ergebnissen, daß das Kühlmittel zu heiß wird, zu kalt bleibt oder undefiniert in der Temperatur schwankt.

Um einen Fehler im Külmittelkreislauf einzugrenzen muß schon ein wenig Wissen um die Zusammenhänge vorhanden sein.

Ablauf:
Beim kalten Motor ist das Thermostat geschlossen bis die Betriebstemperatur erreicht wird.
Es öffnet ab 92°C und ist bei 98°C vollständig geöffnet.
Nun wird das Kühlmittel beim Durchfluß durch den Kühler herunter gekühlt und fließt so über den Rücklauf in den Motor zurück.
Und das Thermostat bestimmt die nachfließende Menge.
Erst wenn der Fahrtwind nicht ausreicht um bei voll geöffnetem Thermostat eine ordentliche Rückkühlung zu schaffen, springt der Lüfter ab 100°C an und schaltet sich bei 95°C wieder aus.

Hallo Kurtberlin,

diese Blubbergeräusche höre ich wenn ich nach einer langen Fahrt den Motor ausmache und dann den Ausgleichsbehälter öffne (natürlich vorsichtig). Dann ist die WaPu ja nicht aktiv.

Thermostat ist neu von Opel.
kein Kühlwasserverlust.

Woran kann das denn noch liegen?

Wegen der Blubbergeräusche, könnte das nicht auch von einer defekten Kopfdichtung kommen ? Das wäre mit einer CO Messung des Kühlwassers nachzuweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen