Heizung kalt oder heiß Wärmetauscher dicht

Audi A8 D3/4E

Grüß Euch!
Die Limo heizt nicht mehr, Klappen etc. im Klimakasten tun alles wie sie sollen. Allerdings werden die Schläuche zu den Wärmetauschern und ebenso die Schläuche vom Motor zum Ventilblock nicht warm. Man kann fühlen das die Umwälzpumpe V50 im Ventilblock läuft.

Jetzt die Frage:
Wenn noch nicht mal die Zuleitungsschläuche zum Ventilblock warm werden ist es dann ein Problem in der Zuleitung? Oder anders: Wenn die Wärmetauscher dicht sind hätte ich erwartet das es wenigstens bis zum Ventilblock warm wird da das Wasser dort durchfliessen kann selbst wenn die Wärmetauscher komplett zu sind, oder? Würde dann heißen das Absperrventil der Standheizung ist auf zu blockiert?

Bedankt für geteilte Erkenntnisse!
Michael

Beste Antwort im Thema

"etwas auszutauschen, was gar nicht gesichert defekt ist?"

Das ist hier das Problem.
Sind die WT zu, hat die PVE keinen Durchfluss und setzt sich auch bald dicht.
Ist die PVE def. haben die WT keinen Durchfluss und machen bald das gleiche.
Wirkung:
die Heizleistung wurde erst etwas geringer,
dann spinnt die Temp Regelung links/rechts
bis am Ende nichts mehr raus kommt.

Eine der Ursachen war das Mischen von versch. Frostschutz.
Es Flockte aus und wurde steinhart, alle feinen Kanäle PVE und WT
setzten sich langsam von der Mitte nach außen zu: Totalschaden.

Eine weitere Ursache war mal ein Gasumbau und die damit verbunden
div. Verunreinigungen im Kühlwasser durch Gummiteile vom Kühlwasserschlauch.
Die zirkulieren durch den ganzen Kühlkreislauf
und blieben an der schwächsten Stelle (eben in den WT) hängen...

Bei manchen konnte ich keine dieser Ursachen finden,
hier wurde dann nur die def. Teile getauscht.

P.S.
Der WT im Bild hat oben an den Anschlüssen und ganz unten am Boden
einen großen Durchlass ohne Rippen zwischen Ein/Ausgang.
Hierdurch bleibt meist eine Restwärme die fühlbar warm macht
aber für den Fühler vor dem WT nicht mehr ausreicht eine stabile
Regelung hin zu bekommen.
Beim Spülen geht der ganze Druck eben da durch und nicht durch
die feinen Rippen (gerade wenn sie auch noch dicht sind).
Die Heizleistung wird sich sicher etwas verbessern,
aber die WT bleiben in der Funktion eingeschränkt ...

siehe Bilder,
das letzte Bild ist nach der Aufbereitung

Gruß
BetaTester

A8-christian-klima-03
A8-christian-klima-05
A8-christian-klima-06
+1
67 weitere Antworten
67 Antworten

Servus
Ich hoffe jemand kann mir helfen. Irgendwas passt mit der Klimaanlage nicht habe leider nichts dazu gefunden bis jetzt hier.

Folgendes Problem

Das Lüftergitter zur Fahrertürscheibe und das Lüftergitter zur Beifahrertürscheibe kommt extrem heiße Luft. Egal wie viel Grad ich einstelle im Klimabedienteil. Wenn ich auf LO drehe wird es kalt… sonst ändert sich eigentlich garnichts.

Mit vcds ausgelesen und es gibt keinen Fehler im Klima Steuergerät.

Ich bin der Meinung wenn ein Stellmotor hängt müsste ich doch einen Fehler hinterlegt bekommen ?

Ich habe die Raum Temperatur ausgelesen Klimabedienteil kam mir ein wenig träge und langsam vor .. mit einen Föhn geschaut ob er funktioniert. Scheint zu klappen

Man konnte laut vcds auch einen anderen Sensor für den Innenraum auslesen der sitzt im Spiegel oben .. der Funktionierte auch…

Hatte jemand schonmal einen ähnlichen Fehler ?

Im Sommer werde ich sonst gegrillt in den Wagen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima Temperatur' überführt.]

- Standardfehler: Wärmetauscher dicht, der Fühler fühlt nichts mehr oder wenig,
um das auszugleichen heizt die Heizung was geht ->
besorg die ein par gebrauchte (wenn sie geprüft sind) und du hat wieder
für viele Jahre Ruhe...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima Temperatur' überführt.]

Wo sitzen die denn ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima Temperatur' überführt.]

In der Mittelkonsole.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klima Temperatur' überführt.]

Ähnliche Themen

Dazu habe ich eine Verständnisfrage.
Ich dachte bisher, dass kaum noch bzw. irgendwann überhaupt keine warme Luft mehr kommt, wenn die Wärmetauscher dicht sind ?

Die WT wachsen langsam von innen nach außen zu und die Leistung nimmt langsam ab.
Der Fühler sitzt ca. in der Mitte vorm Tauscher, wenn es bis dahin noch geht, regelt
die Heizung nach (daher meist L/R ganz heiß oder kalt).
Wenn das nicht mehr reicht gehen ev. außen noch die Düsen und Mitte/unten
wird es nicht mehr warm...
Ursache sind Ablagerungen im Kühlwasser, kristallisierte Klumpen durch Mischen
falschen Frostschutz (rot/grün//blau,...) oder gerne genommen "Kühlerdichtmittel" !!!

Da die PVE und Wärmetauscher eine Funktionseinheit bilden, sind i.d.R. auch
Beide Einheiten betroffen.
Bei der PVE kommt es durch Luft im System zum Trockenlauf der die Dichtungen himmelt
und/oder ein Durchfluss im Kurzschluss bei zugesetzten Wärmetauschern.
Die Ventile der PVE sind rel. selten zu, wenn, sind eher mal Ventile elektrische def...

Bei einer Reparatur ist es ratsam beide Einheiten zusammen zu tauschen,
dann hat man wieder viele (>10) Jahre Ruhe damit,
sonst kann man im kurzem Abstand das ganze noch mal machen ->

P.S.
durch Spülen oder Druckluft kann das Problem nicht deutlich/langfristig verbessert werden!

Gruß
BetaTester

Du kannst das hier mal testen, das hat bei mir auch geholfen und die Heizung funktioniert immer noch:

https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-in-der-mitte-t3747451.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-in-der-mitte-t3747451.html?...

Zitat:

@McFly42 schrieb am 12. Oktober 2015 um 22:17:34 Uhr:


Und dann hier bitte das Ergebnis posten. Von z.B. LM gibt es Reinigungskonzentrat fürs Kühlsystem. Wenn ich an die weggeätzen Alunieten von unserem Gemüsemessergriff denke würde ich Tabs ev. nicht unbedingt auf das dünnwandige Alumaterial von so'nem WT loslassen...

Cheers, Michael

Irgendwo weiter oben habe ich gelesen das Spühlen es nicht bringt an dem Wagen wegen der Lage der WT wenn ich mich nicht irre...

Aber ich werde es auch erst Probieren 😁 Ich denke der Arbeitsaufwand für sowas ich nicht so hoch wie die beiden Wärmetauscher zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen