Heizung im Golf 2 wird nicht richtig warm
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit ein stolzer Besitzer eines Golf 2 CL Bj. 12/89. Ich habe bisher noch wenig Erfahrung mit diesem Auto und mit dem Schrauben generell, bin aber willig, dies zu ändern.
Nun meine Frage: Seit gestern wird meine Heizung im Golf maximal lauwarm. Das Gebläse funktioniert einwandfrei. Wenn der Motor warm gefahren ist, habe ich bei 50-70km/h einen lauwarmen Kuftzug. Im stehenden Zustand wird die warme Luft sofort wieder kalt. Als ich den Golf erworben habe, sind zu Beginn viele bröselige Schaumstoffteile (anthrazit) aus dem Gebläse gekommen. Die Heizung hat aber weiterhin hervorragend funktioniert. Jetzt habe ich im Forum etwas von defekten Wärmetauschern, Bypässen, etc. gelesen, mit dem ich wenig anfangen kann und die Problembeschreibung ist dort auch eine andere. Meine Heizung wird ja lauwarm bei zügigerer Fahrt.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Und auch benennen, wo ich die Teile, die defekt/ausgetauscht werden müssen ungefähr finde?
Lieben Gruß,
Henning
Beste Antwort im Thema
Also.. eine defekte heizung kann mehrere ursachen haben.
1) wärmetauscher kaputt=verstopft=wenig/kein durchfluss -> WT austauschen -> Teilehändler/ebay
2) Klappe, die die kalte luft durch den Wärmetauscher leitet (oder eben nicht) ist kaputt. Meistens kommt dann die klappe in form von schaufstofffetzen durch die lüftung in den innenraum. -> Luftverteiler ausbauen, Klappe mit Pattex+Moosgummi erneuern.
Wahrscheinlich ist bei dir also die klappe kaputt. dann kann man aber auch in einem wisch den Wärmetauscher ersetzen, denn das kostet dann nur noch 20€ extra und dauert 2 minuten, wenn man erst einmal den luftverteilerkasten ausgebaut hat. Das hingegen kann schon mal 3 stunden dauern.
Zu den Bypassventilen. Es gehen im Motorraum 2 dicke Kühlmittelschläuche durch die Spritzwand zum WT in den Innenraum. Wenn jetzt der Wärmetauscher komplett verstopft ist, dann kann der undicht werden, weil die ganze zeit mit Druck noch warmes kühlwasser reingepumpt wird. dann hast du die siffe im innenraum. damit dies nicht passiert wurde zwischen die beiden schläuchen dann ein bypass-ventil eingebaut, welches den überdruck ausgleicht, damit der WT nicht kaputt geht. So ein Ventil kann/sollte man nachrüsten. allerdings hat das nicht direkt mit deinem problem zu tun und kann auch später erledigt werden.
Eine anleitung zu 1) und 2) findest du hier
http://www.eddi-controletti.de/.../...tung_Waermetauscher_2er_Golf.pdf
43 Antworten
Wichtig ist auch, beim entlüften auf das öffnen des Kühlerthermostats zu warten. Wenn der dann auf macht geht nochmal etwas Wasser flöten und es muss nachgekippt werden...
Ich habe gerade ein ähnliches Problem. Wärmetauscher getauscht und seitdem nur noch lauwarme Luft.
Ich fürchte, ich habe die neuen Dichtungen nicht ordentlich angebracht, so dass nicht ausreichend Luft zum aufwärmen am WT ankommt. Daher werde ich das alles noch mal zerlegen.
Die Anleitung von Eddi Controletti ist Sahne. Allerdings verweist er immer wieder darauf, dass man das Armaturenbrett nicht ausbauen muss. Das stimmt im Grunde auch. Hatte ich auch nicht gemacht. Es jedoch eine unsägliche Pfriemelei, wenn es eingebaut bleibt.
Werde es daher ausbauen und das gesamte System noch mal durchchecken.
Gruß
Sen
Zitat:
@Sencillo schrieb am 6. Januar 2016 um 10:19:08 Uhr:
Es jedoch eine unsägliche Pfriemelei, wenn es eingebaut bleibt.
Finde ich überhaupt nicht. Zumindest nicht beim Fronttriebler ohne Klima.
Ist doch easy going...
So hat jeder seine eigenen Empfindungen 😉
Ähnliche Themen
hrm... entlüften.... könnte das stichwort sein.. hab ich so direkt nicht gemacht. hab vllt jemand ne kurze anleitung?
Das kühlsystem ist selbst entlüftend.
Aber in der Regel füllt man das Wasser soweit auf im AGB bis der Stand passt, dann lässt man den Motor solange laufen wie ein User hier schon angemerkt hat das der große Kreislauf aufgeht und der Stand im AGB sinkt und füllt diesen nach.
Zu beachten ist, wenn der Motor heiss ist, kein Kaltes Wasser rein kippen, lieber warmes und nicht auf alles auf einen Schlag.
Wie ich es mach, ich kipp einmal Wasser rein, lass einwenig den Motor laufen, kippe nach, mache den Deckel zu, fahre los und warte bis sich meine Kühlmittelmangelanzeige sich meldet xD und kipp dann erst was nach wenn nötig.
Die Heizung muss auch nicht zwangsläufig auf Warm gestellt werden, da der 2er Golf kein Ventil für den WT im Motorraum hat, welches man öffnen müsste.
Ich habe schon viel am Kühlsystem geschraubt. Das Kühlsystem habe ich ähnlich wie C2Bonze aufgefüllt. Es entlüftet sich von selber.
Welche Farbe hat der Deckel vom Ausgleichsbehälter?
Bei mir sind nur gute WT rein gekommen, die sind auch deutlich teurer als 10€.
Vom Wasserkühler kenne ich das, dass die Billigteile ein deutlich kleineren Rohrdurchmesser und weniger Schlaufen + Lamellen haben. Dies kann ja dann auch bei den billigen WT sein, oder?
Also meine Frage, welchen Hersteller vom WT habt ihr eingebaut?
Anbei ein Bild von meinem letzten neuen WT, den ich verbaut habe.
Nehme an das die Flöcken aus schwarzem " Fliesgewebe" sind. Das ist Isolierung der Luftwege.
Mein Nz hatte ein Gebläse hinter dem Handschufach.
Ich weiß nicht mehr ob das auch aufheitz aber Du könntest ( recht leicht ) testen ob da schon heiße Luft ankommt bzw. abgeht um die Schadstelle weiter zu lokalisieren.
Grundsätlich hätte ich GLI s Nudeln empfohlen aber selbst ein schlechter neuer Wärmetauscher würde wohl besser arbeiten.
joa ich denke das problem ist, dass ein zu billiger wärmetauscher eingebaut wurde.
ich bin hier zum teilehändler und habe einfach den genommen der da war. hat glaub ihc 10 bis 20€ gekostet - hab mir keine weiteren gedanken gemacht. aber er hatte definitiv weniger lamellen als der in dem bild da...
naja.. is nun so - blöd gelaufen, aber nochmal tausch ich den nicht... zieht man sich einfach n bisschen dicker an im auto. bei -10°C wirds dann nochmal spannend 🙂
also merke: keine billigen wärmetauscher von ebay oder dergleichen...
Interessant übrigens, dass sich der TE seit Eröffnung dieses Threads nicht mehr zu Wort gemeldet hat...
Hallo Zusammen,
stimmt. Ich habe mich nicht mehr gemeldet. Ich bin beruflich sehr eingespannt und konnte das Problem deshalb noch nicht abschließend beheben. Dies ist der aktuelle Stand:
Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass ich deutlich zu wenig Kühlwaser im Kreislauf habe, obwohl dies doch ein geschlossener Kreislauf ist. Habe fast 2l Kühlwasser nachgekippt und siehe da, es wurde ein wenig wärmer (nicht so wie vorher, aber immerhin). Das Leck habe ich auch gefunden. Ich habe einen Riss am Thermostatgehäuse. Dieses werde ich hoffentlich in der kommenden Woche austauschen, inkl. neuem Thermostat. Des Weiteren werde ich, wenn die Temperaturen etwas wärmer geworden sind, den Bypass (Rücklaufventil, das Ding hat einige Namen) entfernen und den Wärmetauscher durch einen neuen ersetzen. Zudem werde ich die Luftklappe (?) dann auch erneuern, da ich vor Monaten eine Menge grauen Schaumstoff im Luftkreislauf hatte und ich denke, dass die Luftklappe nun permanent Luft durchlässt. Diese muss neu bezogen werden. Spätestens dann sollte meine Problematik endgültig behoben sein.
Ich bin sehr dankbar über die Einträge in diesem Forum, da sie an vielen Stellen sehr hilfreich waren. (ich bin ein "Schrauber-Neuling" und mache quasi alles zum ersten mal, bin aber willig viel zu lernen) :-)
Also vielen Dank an dieses Forum und ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr mir weitere Hinweise zukommen lasst, wenn ich etwas übersehen haben könnte. Ich bin diesem Thread bisher sehr aufmerksam gefolgt.
Zudem werde ich berichten, wenn ich das Problem behoben habe, damit nachfolgende mit derselben Problematik ggfls. schneller an die Lösung ihres Problemes kommen.
Du könntest vor dem Kauf eines neues WT erst mal versuchen, den eingebauten WT mit einem Wasserschlauch durchzuspülen. Einfach irgendwo davor im Wasserkreislauf die Schläuche demontieren und mit dem Wasserschlauch von beiden Seiten durchspülen. Hatte sowas mal an einem alten Opel Rekord (Winterkarre), beim Spülen kam jede Menge Schmodder aus dem WT. Danach wurde der wieder schön warm.
Das alles setzt allerdings voraus, dass dein Kühlwasserstand über Monate konstant bleibt nach dem Tausch des Thermostatgehäuses. Testen kannst du das vorab: wenn der Motor Betriebstemperatur hat, sollten die dicken Kühlwasserschlüche zum Kühler fest sein, also unter Druck stehen. Vorsicht natürlich, heiß!
Tausch lieber den WT. Die Teile kosten selbst von namhaften Herstellern wenig Geld. Siehe dazu auch den Thread mit Nudeln im WT...