Heizung im Clio,nur ein lauwarmes Lüftchen...HELP !
In dem Clio ( Mod.94/95 ) meiner Freundin,funktioniert die Heizung fast garnicht. Max. Lauwarm.
Die von der Werkstatt meinten,das es sich um den Wärmetauscher handelt.
Wir haben ihn darauf hin,einmal spülen lassen ( mit irgd. einem Mittelchen ) , gebracht hat es (fast) garnichts.
Die meinten das man nach 500 gefahrenen Kilometer noch einmal spülen sollte !
Bringt die 2te Spülung eigdl. noch was ?
Wenn ja , wo spült man ?
Sicherlich nicht an den oberen dicken Kühlerschläuchen...oder ?
Weiter unten gehen ja noch 2 dünnere Schläuche in den Motorblock....spült man evtl. dort.... ?
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten den Wärmetauscher zum Leben zu erwecken ?
Ein Austausch soll ja nicht ganz so einfach sein....Amaturenbrett raus und so....oder liege ich falsch ?
Danke für Eure Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
erreicht den dein Motor überhaupt Betriebstemperatur oder bleibt der auch nur lauwarm.
Funktion vom Thermostat ist gegeben?
Wenn das ok ist wirds wohl der Wärmetauscher auch Heizkühler genannt sein.
Denke eigentlich nicht das es was bringt mit spülen aber ein Versuch ist es wert.
Es gehen 2 Schläuche in den Innenraum, wenn du die abmachst kannst du den Heizkühler spülen.
Danach wieder zusammenbauen und richtig entlüften.
Ansonsten Amaturenbrett teilweise ausbauen und Gebläsekasten lösen, dann kommst du an den H-Kühler dran
gruß gege
22 Antworten
Ich habe was gelesen von entlüften aber nicht wie es geht kann mir jemand erklären wie man das bei einem Clio BJ 2003 macht?????
mfg
Guten Tag,
habe keine Lust mich einzuloggen, weiss auch nicht wie das hier alles geht, aber vielleicht kann ich dem einen oder anderen helfen, denn ich hatte das Problem vor einem Jahr und bekam auch von keiner Werkstatt irgendwelche große Hilfe also habe ich den ganzen Mist alleine gesäubert und das Ding Wärmt wieder, habe Geld gespart und noch eine Info, ein Kühler kostet neu bei 150,00 Euro, der Wärmetauscher ist mit ca, 50,00 je nach Bj und Typ,
nun kurz was zum Problem wie ich es gelöst habe, Heizungskühler Renault-Clio, das ist ein Durchflußkühler, nicht wie manche Denken geregelt über einen Dreiwegehahn, die Kaltluft wird über die Schächte (welche über den Drehknopf geöfnet oder geschlossen werden, der dem Kollegen abgebrochen ist) geleitet und das Kühlwasser geht Sommer wie Winter durch den Kühler, mit dem regelmäßigen Wasser wechsel kann man schon viel erreichen und wenn Du dann Destiliertes Wasser nimmst ist noch besser, dann gibt es flüssigen Abflußreiniger, da mal im Sommer zwei drei Kappen mit rein und durchlaufen lassen, aufpassen wenn der Warm wird, durch die entstehenden Gase des Abflußreinigers erhöht sich der Druck im Kühlsystem, vom Kühler den Verschluß auf das der Druck entweichen kann und etwas später richtig mit Wasser die gaanze Anlage spülen, ohne den Motor zu starten, damit habe ich meinen Kühler wieder in Ordnung bekommen, hinter der Batterie, rechte Motorseite kurz vor der Schutzwand befindet ein T-Stück der Schlauch geht in den Fahrgastraum, da habe ich den Kreislauf geöfnet und den Wasserschlauch angeschlossen, die andere Seite offen lassen, damit das Wasser dann entweichen kann, Vorsicht nicht auf Gehwegplatten machen denn da kommt schon ganzschön Dreck raus!
Sollte jemand Fragen dazu haben,
03573-662493 bei BrausePaul, allias Rolf
Weiterhin viel Erfolg allen und auch diese Berichte, so kann man immer weiter kommen
Hallo,
bei unserem 97er Clio konnte ich durch Thermostatwechsel und mehrfaches gründliches Spülen des Heizungskühlers (Mein Gott, kam da eine rostige, braune Brühe mit richtigen Brocken raus) die Heizungsleistung wieder erheblich verbessern. Die beiden dünnen Schläuche, die in den Innenraum gehen, müssen dazu gelöst werden und mit warmem Wasser durchgespült werden. An einem dieser Schläuche ist auch das kleine Schraubventil zum späteren Entlüften.
In der Werkstatt sollte der Tausch ca. 500 € kosten, davon ca. 180 € Material, Rest Arbeitslohn.
Gruß
Rainer
Ok Danke für die ganzen Informationen ich werde es wenn es wieder einmal warm wird gleich versuchen.
mfg
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe auch einen 98`clio. Die Heizung geht auch kaum. Ich habe das Thermostat gewechselt, den Wärmetauscher durchgespült (dem Wasser nach zu urteilen ist der frei) und die Klappen überprüft. Zusätzlich das Kühlwasser gewechselt und das Ventil aufm Ausgleichsbehälter ausgetauscht. Eine ernsthafte Besserung ist aber nicht festzustellen. Ich spiele grade mit dem Gedanken, den Wärmetauscher auszutauschen. Habe gehört, dass der von Werk aus schon klein Dimensioniert gewesen sein soll.
Jetzt zu den Fragen:
1) Hat hier jemand im Forum schon mal selbst den Wärmetauscher ausgetauscht
2) Hat es den wirklich geholfen oder ist es nach jeder Aktion "besser weil man es selbst gemacht hat"
3) Wenn man sich einen neuen Wärmetauscher besorgen will, ist das ein Universalteil, welches man auch durch was größeres ersetzen kann?
4) wäre da PLatz, was anderes reinzubauen, oder muss es genau ein Clio-Wärmetauscher sein, der einem wieder in 5 Jahren flöten geht.
5) wenn das Wasser perfekt durchfließt und klar wieder raus kommt, kann es dann was bringen, das Teil auszutauschen?
Laut meinem Autozentrum und meinem Freund, der in einer Opelwerkstatt arbeitet, haben wir alles gemacht außer WT ausgetauscht.
Wenn die Heizung plötzlich nicht mehr will, kann es ja sein, dass die Wasserpumpe nicht mehr läuft. Wie kann ich das beim Clio überprüfen?
thx for any answer
Zitat:
Original geschrieben von myfriend
Wenn die Heizung plötzlich nicht mehr will, kann es ja sein, dass die Wasserpumpe nicht mehr läuft. Wie kann ich das beim Clio überprüfen?thx for any answer
Ob die Wasserpumpe läuft oder nicht das sollte man merken...den überleg mal dann würde dein Motor auch überhitzen weil er nicht mehr gekühlt wird. auserdem würde sie den Zahnriehmen blockieren so das der zu schwer laufen würde langfristig hättest du dann einen Motorschaden und nicht nur ein Heizungsproblem.Man hort es schon an einem Motor wenn die Wasserpumpe nicht mehr richtig läuft d. h. wenn sie zu schwer zu drehen ist er wird lauter und ruckelt auch mehr...hat sich dein Motor verändert dann könnte es daran liegen aber ich halte es für sehr unwarscheinlich....
habe heute erst bei einem 3er BMW von einem Kunden die Wasserpumpe getauscht und mich wieder mal gewundert wie schwer die alte sich drehen lies...aber der hat nichts von Heizungsproblemen erzählt also mir wäre es neu wenn das problem zu tiefgreifend wäre...
Gruß GPSL326
Also nehmen kannst du nur einen Wärmetauscher für den clio da größere nicht in den Gebläsekasten passen.
Wenn du ihn wechselst wirst mit sicherheit eine starke besserung der heizkraft haben allerdings nur wenn das kühlsystem auch vernünftig entlüftet ist.
mfg