Heizung heizt nicht
Servus Leute 🙂
Bei meinem E46 320i M54 heizt die Heizung nicht.. kommt nur kalte Luft..
Habe dann mal probiert zu entlüften, wahrscheinlich etwas falsch.
Habe den Motor warm laufen lassen, einige Gas Stöße gegeben und dann die Entlüftungsschraube etwas aufgeschraubt, da kam dann auch etwas zischen, aber nicht viel.. Das einige Male wiederholt, danach wurde es auch ein BISSCHEN wärmer, naja bei weitem noch nicht so warm das man von Heizung sprechen könnte.
ist aber dann auch wieder abgefallen (also die Temperatur) Kühlmitteltemperatur erreicht zügig die Mitte und bleibt auch konstant, wie es sein soll.
Hab dann mal gesehen, dass man das alles auch mit geöffnetem Kühlmitteldeckel machen soll, aber das nur bei kaltem Motor und ihn höchstens 30 Sekunden laufen lassen soll mit 3-4 Gas Stößen 4500-5000 U/min ..
Macht das wirklich soviel aus, den Kühlmittel-Deckel dabei offen zu haben?
PS: Was ich noch dazu sagen muss, aus den mittleren Lüftungsgittern kommt auch ein ratterndes Geräusch, auch eine Weile noch nachdem der Wagen aus ist. Weiß jemand was das ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DRiccardi schrieb am 26. Januar 2017 um 16:11:17 Uhr:
Danke dirAlso Kühlmittelverlust ist wie erwartet weg.
Würde jetzt so vorgehen:
Kalter Motor aus
Zündung an
Gebläse klein
Heizung voll
Entlüftungsschraube auf (oder ganz raus??)
Ausgleichsbehälter auf, Auffüllen bis es blasenfrei aus der Entlüftungsschraube austritt
Danach Entlüftungsschraube zu
Behälter offen lassen
Motor Starten, 3 Gas Stöße bis ca. 4000 und dann Motor nach ca. 30 Sekunden wieder aus machen.
ggf. Fehlmenge nachfüllen, Ausgleichsbehälter schließen.
Motor warm laufen lassen bis Thermostat öffnet
Motor abstellen
Motor kalt werden lassen, ggf. Fehlmenge nachfüllenIst das so richtig ?
Ja bis auf Behälter "offen lassen" abändern in "Behälter schließen" Sonst spitzt Dir alles vorne über den Motor.
24 Antworten
Zitat:
@DRiccardi schrieb am 26. Januar 2017 um 16:11:17 Uhr:
Danke dirAlso Kühlmittelverlust ist wie erwartet weg.
Würde jetzt so vorgehen:
Kalter Motor aus
Zündung an
Gebläse klein
Heizung voll
Entlüftungsschraube auf (oder ganz raus??)
Ausgleichsbehälter auf, Auffüllen bis es blasenfrei aus der Entlüftungsschraube austritt
Danach Entlüftungsschraube zu
Behälter offen lassen
Motor Starten, 3 Gas Stöße bis ca. 4000 und dann Motor nach ca. 30 Sekunden wieder aus machen.
ggf. Fehlmenge nachfüllen, Ausgleichsbehälter schließen.
Motor warm laufen lassen bis Thermostat öffnet
Motor abstellen
Motor kalt werden lassen, ggf. Fehlmenge nachfüllenIst das so richtig ?
Ja bis auf Behälter "offen lassen" abändern in "Behälter schließen" Sonst spitzt Dir alles vorne über den Motor.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:25:58 Uhr:
Zitat:
@DRiccardi schrieb am 26. Januar 2017 um 16:11:17 Uhr:
Danke dirAlso Kühlmittelverlust ist wie erwartet weg.
Würde jetzt so vorgehen:
Kalter Motor aus
Zündung an
Gebläse klein
Heizung voll
Entlüftungsschraube auf (oder ganz raus??)
Ausgleichsbehälter auf, Auffüllen bis es blasenfrei aus der Entlüftungsschraube austritt
Danach Entlüftungsschraube zu
Behälter offen lassen
Motor Starten, 3 Gas Stöße bis ca. 4000 und dann Motor nach ca. 30 Sekunden wieder aus machen.
ggf. Fehlmenge nachfüllen, Ausgleichsbehälter schließen.
Motor warm laufen lassen bis Thermostat öffnet
Motor abstellen
Motor kalt werden lassen, ggf. Fehlmenge nachfüllenIst das so richtig ?
Ja bis auf Behälter "offen lassen" abändern in "Behälter schließen" Sonst spitzt Dir alles vorne über den Motor.
Wenn ich den schließe, sammelt sich dann überhaupt die Luft im Behälter ? Muss ich die Schritte vor dem warm laufen lassen eigentlich wiederholen oder reicht das 1 mal? Sprich nachdem ich den Behälter geschlossen habe und Gas Stöße gegeben habe, diesen nochmal öffnen, ggf nachfüllen wieder zu und dann wieder Gas Stöße?
Zitat:
@DRiccardi schrieb am 26. Januar 2017 um 17:30:38 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:25:58 Uhr:
Ja bis auf Behälter "offen lassen" abändern in "Behälter schließen" Sonst spitzt Dir alles vorne über den Motor.
Wenn ich den schließe, sammelt sich dann überhaupt die Luft im Behälter ? Muss ich die Schritte vor dem warm laufen lassen eigentlich wiederholen oder reicht das 1 mal? Sprich nachdem ich den Behälter geschlossen habe und Gas Stöße gegeben habe, diesen nochmal öffnen, ggf nachfüllen wieder zu und dann wieder Gas Stöße?
Du kannst alle so machen wie in Deinem Text beschrieben halt nur beim Motor starten vorher den Deckel auf den AG machen. Dann ein paar Gas Stöße ca. 15-20 Sek damit der Kühlsystem Durchlauf bekommt. Danach ausmachen nachfüllen Deckel drauf und warm laufen lassen bis Thermostat öffnet dann über nach kalt werden lassen nächsten Morgen Kühlstand überprüfen und nochmal ggf. nachfüllen. Es gibt auch Anleitungen wo man den Deckel dann offen lassen soll bis der Wagen warm ist bis das Thermostat geöffnet hat, das dauert dann aber im Stand ewig.
Eine kleine Menge Restluft entweicht normalerweise selber aus dem System. Sofern Du dann noch Proleme mit der Heizung hast am besten noch die Methode mit leicht an Berg stellen Heizung voll Lüfter klein und vorne kurz zwei drei mal die Entlüftungsschraube am AG öffnen da zischt dann meistens die Restluft noch raus. Das musst Du dann auch ggf mehrmals machen stellen den Wagen dabei immer an einen Steigung damit vorne der höchste Punkt ist.
Sofern Du noch Luft drin hast merkst Du direkt daran wenn der Wagen warm 96-98 ° ist der der Lüfter dann aber längere Zeit fast auf voll bläst und dabei nur lauwarme Luft unten aus den Düsen an den Füßen kommt. Das Klimasteuergerät samt Igel ist so eingestellt das es dann die Lüfterleistung erst reduziert wenn die eingestellte Soll Temperatur am Klimabedenteil erreicht wird. Es kann aber auch simpel an dem Sensor bzw dem Lüfter im Klimabedienteil liegen, wenn der sich nicht mehr dreht oder verstopft ist dann wird die Innentemperatur nicht mehr richtig gemessen. Der Sensor sitzt hinter einem kleinen Propeller. Das kannst Du gut testen indem Du den Zeigefinger anfeuchtest und den bei laufenden Motor vor das Gitter links am Bedienteil hältst, dann merkst Du das wenn der läuft oder nicht (kleiner Luftzug) Auch mal den Sensor mit Druckluftspray auspusten.
Das hat bei mir das Ganze Heizung Problem auf einfache Weise behoben🙂😛 Habe immer entlüftet wie ein blöder, es wurde aber trotzdem nie richtig warm. Bis ich das gemacht habe. Den Tipp habe ich natürlich auch von hier🙂
Also Klimabedienteil kann ich eig ausschließen, da ich das ausgetauscht habe.. 🙂
Ich versuche einfach nochmal die Methode. Wenn er an ner Steigung steht, muss er dann auch kalt sein oder kann er da auch warm sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DRiccardi schrieb am 27. Januar 2017 um 11:25:58 Uhr:
Also Klimabedienteil kann ich eig ausschließen, da ich das ausgetauscht habe.. 🙂Ich versuche einfach nochmal die Methode. Wenn er an ner Steigung steht, muss er dann auch kalt sein oder kann er da auch warm sein?
Muss natürlich war sein, damit der komplette Kühlkreislauf offen ist, sonst bekommst Du ja die Luft die z.B hinter dem noch geschlossenen Thermostat hängt nicht raus.
Ok, also thermostat muss bei der Steigung offen sein, richtig?
Und dann das gleiche Prozedere, also Behälter auf(Gibts da ne bestimmte Methode bei heißem Motor?) Entlüftungsschraube auf und dann auffüllen bis es blasenfrei raus kommt, danach Alles schließen, einige Gas Stöße und dann wieder schauen ob was reingeht?
Kann der Wärmetauscher überhaupt defekt sein, wenn er mir bei ner Steigung mal warmluft gebracht hat ?
Zitat:
@DRiccardi schrieb am 28. Januar 2017 um 15:49:28 Uhr:
Ok, also thermostat muss bei der Steigung offen sein, richtig?Und dann das gleiche Prozedere, also Behälter auf(Gibts da ne bestimmte Methode bei heißem Motor?) Entlüftungsschraube auf und dann auffüllen bis es blasenfrei raus kommt, danach Alles schließen, einige Gas Stöße und dann wieder schauen ob was reingeht?
Kann der Wärmetauscher überhaupt defekt sein, wenn er mir bei ner Steigung mal warmluft gebracht hat ?
Du musst de Ausgleichsbehälter natürlich"ZU" lassen wenn der Wagen warm ist sonst spitzt Dir da alles raus wenn Du den öffnen würdest, der steht ja unter Druck.
Fahre den Wagen einfach warm, stelle den dann bei laufendem Motor an einen leichte Steigung. Dann machst Du das Gebläse auf Min die Heizung auf 32 ° dann Motorhaube öffnen und die Entlüftungsschraube dann ca. 1/4 öffnen bis Kühlflüssigkeit heraus spitzt, mache das gleiche dann noch mal an einer stärkeren Steigung. So habe ich die Luft bei mir heraus bekommen.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 28. Januar 2017 um 17:52:10 Uhr:
Zitat:
@DRiccardi schrieb am 28. Januar 2017 um 15:49:28 Uhr:
Ok, also thermostat muss bei der Steigung offen sein, richtig?Und dann das gleiche Prozedere, also Behälter auf(Gibts da ne bestimmte Methode bei heißem Motor?) Entlüftungsschraube auf und dann auffüllen bis es blasenfrei raus kommt, danach Alles schließen, einige Gas Stöße und dann wieder schauen ob was reingeht?
Kann der Wärmetauscher überhaupt defekt sein, wenn er mir bei ner Steigung mal warmluft gebracht hat ?
Du musst de Ausgleichsbehälter natürlich"ZU" lassen wenn der Wagen warm ist sonst spitzt Dir da alles raus wenn Du den öffnen würdest, der steht ja unter Druck.
Fahre den Wagen einfach warm, stelle den dann bei laufendem Motor an einen leichte Steigung. Dann machst Du das Gebläse auf Min die Heizung auf 32 ° dann Motorhaube öffnen und die Entlüftungsschraube dann ca. 1/4 öffnen bis Kühlflüssigkeit heraus spitzt, mache das gleiche dann noch mal an einer stärkeren Steigung. So habe ich die Luft bei mir heraus bekommen.
Alles klar, cool 😁 Das alles dann ohne Gas Stöße? gibt's dafür eigentlich nen bestimmten Grund das Gebläse auf die niedrigste Stufe zu stellen? bzw die schraube nur 1/4 zu öffnen? 😁
Zitat:
@DRiccardi schrieb am 28. Januar 2017 um 23:05:09 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 28. Januar 2017 um 17:52:10 Uhr:
Du musst de Ausgleichsbehälter natürlich"ZU" lassen wenn der Wagen warm ist sonst spitzt Dir da alles raus wenn Du den öffnen würdest, der steht ja unter Druck.
Fahre den Wagen einfach warm, stelle den dann bei laufendem Motor an einen leichte Steigung. Dann machst Du das Gebläse auf Min die Heizung auf 32 ° dann Motorhaube öffnen und die Entlüftungsschraube dann ca. 1/4 öffnen bis Kühlflüssigkeit heraus spitzt, mache das gleiche dann noch mal an einer stärkeren Steigung. So habe ich die Luft bei mir heraus bekommen.Alles klar, cool 😁 Das alles dann ohne Gas Stöße? gibt's dafür eigentlich nen bestimmten Grund das Gebläse auf die niedrigste Stufe zu stellen? bzw die schraube nur 1/4 zu öffnen? 😁
Wenn Du mehr als ne 1/4 Drehung aufdrehst spritzt dir die Kühlfllüssigkeit in den ganzen Motorraum und in den Keilrippenriemen. 1/4 Umdrehung reicht danach direkt wieder zudrehen. Ich mache das dann kurz hintereinander 1-2 mal.
Die Heizung wird auf 32 ° und Lüftung auf Min gestellt damit sich das Heizungsventil ganz öffnet. Das Gebläse wird ja über den Igel (Heizlüftersteuerung) und das Bedienteil geregelt und sollte dabei nur auf Min laufen.
Moin,
ich würde mich hier auch gerne mal in die Diskussion mit einklinken.
Ich habe einen M54B30 Motor, ein Facelift-Auto und Klima-Automatik.
Allerdings bläst meine Lüftung bei automatisch eingestellter Temperatur auf ziemlich hoher Stufe aber macht die Mühle nicht grade warm...
Warme Luft kommt zwar, aber dafür muss ich die Wahltaster wo die Luft hingehen soll betätigen. Das Lämpchen am "Auto"-Taster ist dann aus, auch wenn im Display noch "AUTO" fürs Gebläse steht.
Ich wollte mal jetzt die Sache mit dem Heizungsventil ausprobieren und da den Stecker abziehen. Wo sitzt das Teil an meinem Motor?