Heizung heizt - jetzt wirds mir zu warm
Seitdem es draußen wieder recht frisch ist habe ich die Heizung jetzt auch öfters wieder an. Normalerweise nur auf Eco+Auto und 22°C eingestellt. Nun ist es aber so, dass mir das Ganze zu warm wird. Die Heizung brüllt bei mir einfach weiter, auch wenn die 22°C gefühlt deutlich überschritten sind. Das wird nach 20min Fahrt in der Stadt schon unangenehm. Interessanterweise ändert sich an diesem Phänomen auch nichts, wenn ich den Eco-Modus ausschalte und mit voller Klimaautomatik fahre. Irgendwie ist mir das auf dem Fahrerplatz viel zu warm.
Im Gegensatz dazu zeigt mein Kombiinstrument aber sehr oft weniger als 90° an. Das weniger im Stop&Go des Stadtverkehrs, aber wenn man flüssig fahren oder sich rollen lassen kann, dann passiert das schon mal. Das deutet für mich eigentlich auf ein defektes Thermostat hin, aber dann dürfte es im Innenraum ja nicht so warm werden.
Bin verwirrt. Ideen? VAG-Com ist vorhanden. Kann bei Klärungsbedarf gern mal was messen gehen.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yahooooo
Irgendwie ist mir das auf dem Fahrerplatz viel zu warm.
Sitzheizung Fahrerseite auf Stufe 6 an? 😁
(Sorry, aber das war das erst was mir dazu einfiel... 😉 ) 😁
Nee...hier gehts um heiße Luft. In keinster Weise im Zusammenhang mit dem Hintern..
Mir ist gerade beim Fehlerspeicher-Auslesen (nix) aufgefallen, dass im Beifahrerfußraum ein Stellmotor sitzt, der irgendwie rumspinnt.
Zitat:
Original geschrieben von yahooooo
...Normalerweise nur auf Eco+Auto und 22°C eingestellt...
Hmm, ich habe die Heizung momentan auch auf Eco+Auto und 22°C.
Auf welcher Stufe läuft dein Lüfter denn bei der Einstellung? Bei mir so auf 3-4 bei Betriebstemp.
Was mir so pauschal als Fehler einfallen würde wäre ein defekter Innenraumtempfühler.
Man kann doch diese Werte auch über die Klimacodes anzeigen lassen, oder?
Zu meiner Schande muss ich aber gestehen dass ich nicht genau weiß welcher Code der Richtige ist (da gibbet mehrere...).
Schau mal bei TT Eifel nach den entsprechenden Codes und poste mal deine Werte. Dann vergleich ich die (morgen) mal mit meinen.
Vielleicht weiss ja auch einer hier welcher Code die Innenraumtemp wiedergibt?!
hatte das auch mal das meiner immer geheizt hatte. nicht arg aber es war immer leicht warme luft.
das auf auto, 22°C und draußen über 20°C.
hab den innentemp. messer vorsichtig mit druckluft abgeblasen und die unter.-überdruckdose von der klimaanlage gewechselt (war defekt).
dann ging wieder alles.
jetzt mit econ + 22°C gebläße bei stufe 2
Gruß
Sascha
Ähnliche Themen
Habe auf Anraten von moerf mal eine Stellglieddiagnose der Klimaanlage gemacht. Voila:
Zitat:
1 Fehler gefunden:
00604 - Potentiometer-Stellmotor für Staudruckklappe (G113)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
Leider finde ich dazu nichts im Teilekatalog. Welches Teil isn des jetz?
Zitat:
Original geschrieben von yahooooo
leider finde ich dazu nichts im Teilekatalog. Welches Teil isn des jetz?
yahooooo,
ganz ohne Gewähr:
Stellmotor für Temperaturregelklappe 1J1 907 511C, ca. € 93,- (Achtung, regionale Preisunterschiede möglich)
Das Teil ist linksseitig unten eingebaut.
Wäre ja, nach Deiner Schadenbeschreibung, plausibel.
Sonst frage doch mal in der WS nach, welches der G113 ist..
Danke. Das ist zwar tatsächlich das Teil, was ich im Verdacht hatte. Allerdings habe ich gerade irgendwo im Reparaturleitfaden gelesen, dass der G113 / V71 für die Staudruckklappe zuständig ist und auch die Umluftklappe steuert. Das wiederum wäre meiner Meinung nach der "1JA 907 511 A" und sitzt oben rechts an dem Klimagebilde.
/edit: Ich zitiere
Zitat:
Dieser Stellmotor bewegt neben der Staudruckklappe auch die Umluft-/Frischluftklappe.
Hmm...interessant, dass ich auf der Suche nach meinem Problem mit den stark beschlagenen Scheiben jetzt auf einmal wieder auf einen 12 Jahre alten Thread von mir selbst gestoßen bin.
Keine Ahnung, ob und was damals repariert wurde.
Ich habe jetzt jedenfalls schon seit Jahren das Problem, dass die Scheiben innen bei winterlichen Außentemperaturen bereits nach wenigen hundert Metern anfangen zu beschlagen.
Bin dann gerade auf
https://www.motor-talk.de/.../...eschlagene-scheiben-t3708429.html?...
gestoßen und habe nach "V71" mal weiter recherchiert und mittlerweile halbwegs sicher, dass ich damals Recht hatte.
Hat hier jemand ne Ahnung, ob das Teil einfach zu wechseln ist? Ich habe mich da etwa eingelesen, aber meist wird immer nur vom Ausbau gesprochen. Wie man das Ersatzteil wieder einbaut und ob es da irgendwelche Fallstricke gibt, sagt einem niemand 😁
ob der Motor defekt ist müsste man ja sehen, wenn man auf Umluftbetrieb und wieder retour schaltet, wenn man den Innenraumfilter herausnimmt.
Siehst du im Sommer Feuchtigkeiten beim Trocknerablass?
Zum V71 ein Youtube Video
https://www.google.at/url?...
Vielleicht hängt das Beschlagen auch damit zusammen, wo das Auto steht, wie gut die Dichtungen bzw. beim Coupe die Fenstereinstellungen sind und die Nutzung der Klima.
Hatte gestern nur ein paar beschlagene Stellen (+1 Grad) bei der Überstellung von der Garage (4 Wochen Standzeit durch Covid19 bedingte Lungenentzündung) zum Carport (rund 23km).
Der Stellmotor für Umluftklappe geht häufig kaputt, das ist bekannt und man hört es an einem rattern aus Richtung Handschuhfach beim Betätigen
Das besagte Rattern hatte ich auch einmal, aber da war das Problem, dass ich die Klappe bei der Klimanlagendesinfektion manuell bewegt habe. Dies hat sich dann aber wieder gegeben.
Aber ob der Motor defekt ist könnte man ja sehen beim Umschalten, oder? und dazu hat @yahooooo leider noch nichts geschrieben.
Und oftmals hängt das Beschlagen auch mit der falschen Nutzung der Klima und der damit im Innenraum befindlichen Feuchte zusammen (wird sehr gerne ausgeschaltet oder ECON Mode). Ich würde das Fahrzeug mal „trocknen“ mit einem Entfeuchter und dann im Auto-Modus, auch bei kalten Temperaturen, betreiben und dies beobachten, bevor man so einen aufwändigen Tausch betreibt.
Das rattern kommt von einem gebrochene Zahnrad.. da rutscht die Welle durch und dann kann die Klappe bei Zündung aus nicht geschlossen werden.. dann kann im Winter feuchte Luft eindringen.. der Fehler steht auch im Fehlerspeicher
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 9. Dezember 2020 um 16:56:36 Uhr:
Das besagte Rattern hatte ich auch einmal, aber da war das Problem, dass ich die Klappe bei der Klimanlagendesinfektion manuell bewegt habe. Dies hat sich dann aber wieder gegeben.Aber ob der Motor defekt ist könnte man ja sehen beim Umschalten, oder? und dazu hat @yahooooo leider noch nichts geschrieben.
Und oftmals hängt das Beschlagen auch mit der falschen Nutzung der Klima und der damit im Innenraum befindlichen Feuchte zusammen (wird sehr gerne ausgeschaltet oder ECON Mode). Ich würde das Fahrzeug mal „trocknen“ mit einem Entfeuchter und dann im Auto-Modus, auch bei kalten Temperaturen, betreiben und dies beobachten, bevor man so einen aufwändigen Tausch betreibt.
Ja, also die Lehrstunde, wie ich eine Klimaautomatik zu benutzen habe, gab's schon beim Audi-Service vor ein paar Jahren. Im Endeffekt fahre ich im Winter nie ECON. Warum auch. Diesen Blödsinn mit den Entfeuchtern (diese schwarzen Bags mit "Katzenstreu" drin) habe ich auch schon hinter mir. Das bringt nur was, wenn sonst nichts kaputt ist und du einmal viel Feuchtigkeit ins Auto getragen hast.
Wie gesagt: ich glaube mittlerweile, dass der Motor ne Macke hat oder tatsächlich das große Ritzel gebrochen ist. Ist im Moment halt blöde, weil es draußen kalt ist und ich mir irgendwie angenehmere Sachen vorstellen kann als draußen am Auto rumzuschrauben.
Aber ich habe mir mein Notebook, VCDS und das Werkzeug schon einmal bereitgelegt. Erstmal Fehler auslesen (Speziell Klima; bei dem "einmal alles"-Lauf kommt das nämlich meist nicht raus), Handschuhfach und Lüfter ausbauen und mal live gucken, was da so passiert. Oder kann ich das auch vom Motorraum über den Innenraumfilter? Ich meine, ich hätte das irgendwo in einem Video gesehen.
Bau den Innenraumfilter aus, dann sieht du direkt auf die Staudruckklappe (nicht Umluftklappe wie ich geschriebn habe).
https://audi-tt8n3.jimdofree.com/tipps-tricks/filter/innenraumfilter/
Die Umluftklappe sitzt anscheinend tiefer. Es müsste aber natürlich eine zweite Person die Umschaltung bewerkstelligen. Für einen tieferen Blick vielleicht auch ein Endoskop.
Du kannst anscheinend auch über den Klimacode die Parameter (9C bis 16C und 32C bis 43C) abfragen, siehe
https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/klimaanlage/klimacode