Heizung geht nicht

VW Golf 3 (1H)

Hallo, bei dem Golf meiner Mutter wird die Heizung nicht warm. Es liegt daran, dass dieses Ventil am Zulauf nicht öffnet.

Wo kann ich sowas herbekomnen. Ich kenne die genaue Bezeichnung nicht.

Kann ich das nicht einfach auch überbrücken?

Außerm qietschen die Umlenkrollen im Leerlauf. Sollte ich hier was unternehmen?

Der Zahnriemen wurde erst kürzlich gewechselt.

Viele Grüße, Christoph

1.jpg
Beste Antwort im Thema

3mm. Dieses Moosgummi eignet sich und lässt sich zudem hervorragend verarbeiten:

https://www.ebay.de/.../252198695742

23 weitere Antworten
23 Antworten

Danke für das Bild hat mich jetzt sehr interessiert wie es von innen aussieht.

Solltest Du feststellen, daß der Heizungskühler dicht ist, dann kann ein Rückspülen mit normalem Wasserdruck nicht viel ausrichten. Es gibt Spülgeräte, die Rohrleitungen, Behälter und auch Kühler mit Hilfe von Luftdruck und Wasser von Verunreinigungen befreit. Das funktioniert mit großen Anlagen genauso wie bei Kfz-Kühlanlagen. Hier habe ich ein derartiges Werkzeug gefunden:https://www.amazon.de/.../ref=all_spx_6?... .
Das Gerät ist von Hazet und ist einen Versuch wert, bevor man das komplette Auto demontieren muß. Du kannst es auch mit MANNOL Kühleradditiv Radiator Flush 325 ml 89419500032 mal versuchen, wobei ich da ein wenig skeptisch bin, ob das viel helfen wird. Aber wie gesagt, das ist allemal einen Versuch wert, denn den Heizungskühler wechseln kommt so um die 2000€ und mehr, wenn Du Pech hast.

o.k., danke für die vielen beiträge. mir sind in der tat, schon vor einiger zeit,,schaumstoffetzen aufgefallen. werd mich zunächst einmal um die wärmeklappe kümmern. beste grüße,;christoph

Zitat:

@big-little schrieb am 17. September 2018 um 02:34:13 Uhr:



Wenn die Umlenkrollen quietschen und es sind die vom Zahnriemen, dann bedanke Dich bei dem, der Dir den Zahnriemen gewechselt hat. Denn grundsätzlich erneuert man beim Zahnriemenwechsel die Umlenk- und Spannrollen immer mit.
Da bleibt Dir nur der Austausch der quietschenden Umlenkrollen . . . die 20€ für die Umlenkrolle ist es meiner Meinung nach nicht wert dafür den Motor zu opfern.

Also "grundsätzlich erneuert man immer" (also der OO--II--OO z.B.) schonmal gar nix, was nicht wirklich defekt ist (außer dem Zahnriemen selbst). Hab bei meinem BMW (der hat 3 Umlenkrollen) bei 400.000, 500.000, und 600.000 jeweils den Riemen gewechselt und in der ganzen Zeit dabei nur 1 x 1 Rolle gewechselt, die anderen immer für noch gut befunden oder nötigenfalls bissl nachgefettet.
Soviel zum Thema "grundsätzlich immer" und "Motor-Opfer-Risiko" ;-)
Schaden kann's freilich nicht, jedesmal die Rolle/n zu erneuern, aber grundsätzlich notwendig isses eben auch wieder nicht. Man muß es halt beurteilen können, wann was (drinlassen/nachfetten/tauschen) nötig ist.

Ähnliche Themen

Am eigenen Wagen kann man das so machen.
Aber an einem Kundenfahrzeug mit Sicherheit nicht!

Wer das Risiko mag, der kann ja den Verschleiß lebenswichtiger Teile des Motors ignorieren.
Es soll ja auch Leute geben, die ihr Motoröl wechseln und den alten Filter drin lassen.
Lager an Umlenkrollen nachfetten? Das mach mal bei geschlossenen Lagern! In der Zeit, in der ich eine Umlenkrolle in moderner Bauweise ausbaue, demontiere, reinige, einfette und dann wieder zusammenbastel und wieder einbau, habe ich 3 Zahnriemen mit Rollen ausgewechselt.
Das ist falsche Sparsamkeit!
Aber wahrscheinlich war das noch ein BMW, an dem noch Schmiernippel an jedem Lager dran waren. Da konnte man tatsächlich nachfetten. Aber doch nicht bei den heute üblichen Lagern.
Da schmeist Du ja den Schinken nach der Bratwurst.
Auch wenn es mein eigenes Auto wäre, wäre mir die Zeit und das Risiko, daß mir die Umlenkrolle und damit der Motor um die Ohren fliegt zu riskant.
Aber wie gesagt, wer das Risiko mag... .

Wenn Verschleiß da ist, wechsel ich da schon, was eben nötig ist. Aber eben nicht mehr. auch bei "Kunden" sprich Bekanntenkreis. Man kann da schon den Dichtring abhebeln und wieder draufmachen, traut sich meist nur keiner. Gerinigt entfettet wird da nix (is ja abgedichtet, sind nur die flüchtigen Bestandteile bissl verdunstet), nur nachgefettet, geht ruck-zuck ;-)
Meinen Filter wechsel ich schon, und mein Öl wechselt sich allein : wird allein weniger durch Ölverbrauch, ich muß immer nur anderes Gebrauchtes nachfüllen ;-)
Empfinde das Risiko als seeeehr gering.
Ich brauch für meinen Zahnriemen 'ne Stunde etwa (all inclusive.), in der Zeit willst du 3 machen ? ---> glaub ich nicht ;-)

Aber muß ja keiner so machen, wollt nur dem "grundsätzlich immer" mal widersprechen, weil's eben auch anders geht.
mein km-Stand siehe spritmonitor ;-), (nächster ZR-Wechsel bei 700.000)

. . . aber eigentlich ging's hier ja auch um die Heizung.
Schaumgummiverlust Luftklappe wahrscheinlich . . . viel Spaß dem Fragesteller damit . . . Rolle nachfetten dagegen is'n Klacks . . . ;-)

Es gibt halt Pfuscher und dann noch andere, die vernünftig arbeiten.

Genau, nachfetten vergessen war wohl Pfusch, denn das wär vernünftig und ressourcenschonend gewesen.
Blinder Neukauf und Teiletausch wär unvernünftige Verschwendung (sofern nicht wirklich nötig) ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen