Heizung (fast) ohne Funktion

Audi A6 C4/4A

Moinmoin,

vorab - ich habe schon die SuFu benutzt (und google auch) - bin aber leider noch nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen.

Fahrzeug:
A6 C4 4A Avant 2,5tdi mit 140PS 6-Gang BJ1995
476.000km
keine Klimaanlage!

Problem:
Auf Kurzstrecken bis ca. 50km wird die Heizung nicht warm, ab 50km merkt man langsam wärmere Luft (Stufe 1) - richtig warm/heiß wird sie aber nicht. Wenn ich dann den Gebläselüfter auf Stufe 4 hochdrehe, merkt man gleich wie die Luft wieder kälter wird.

Die erste Ursachenforschung hat folgendes ergeben:
  • Thermostat defekt und ersetzt + entlüftet etc. (Kühlwasser war bei ~70°C)
  • Gebläselüfter läuft auf allen Stufen
  • Beim Drehen des Wärmereglers von kalt auf warm hört man den Unterschied im Luftzug
  • Alle Luftauslässe lassen sich problemlos anwählen
  • kein Kühlwasserverlust, Wasserdruck wird aufgebaut
  • Zu- und Rücklauf zum Wärmetauscher wird sehr heiß (könnte also ~90°C erreichen)

Interpretation:
Da der Zu- und Rücklauf zum Wärmetauscher heiß wird, kann es m.E. nicht an verdreckten oder verschlossenen Leitungen im Wärmetauscher liegen. Wasser ist auch "fühlbar" in den beiden Schläuchen. Gebläse etc. funktioniert auch alles. Ausgelesen habe ich nicht, da ich nicht wüsste was dort für ein Fehler angezeigt werden sollte.

Fragen:
Gibt es noch irgendetwas zwischen Wärmetauscher und Lüftung?
Kann ich irgendwie so zum Wärmetauscher vordringen, um daran die Temperatur zu messen?
Gibt es einen Bypass am Wärmetauscher?

Leider finde ich z.Z. keine Explosionszeichnungen im Netz, da gefühlt alle Seiten down sind :-(

Hat jemand von euch noch eine Idee?

Vielen Dank im Voraus!
Michael

33 Antworten

Genau aus diesen Gründen, ich mag diese Kalte und trockene Luft nicht und vergesse die klima so oder so 5 Minuten vor Ende der Fahrt auszuschalten.
Von daher möchte ich das selber bestimmen, aber ob ich nun vor Fahrtbeginn oder kurz vor Fahrtende die Klima ausschalte kommt aufs selbe.

Ich habe bei allen meinen Fahrzeugen eine Klimaautomatik und lasse die Temp. Grundsätzlich bei 22 Grad stehen.
Ich gehe davon aus das die Automatik im Winter bei niedrigen Temperaturen weiß das die Wohlfühltemperatur höher ist und im Sommer niedriger.
Versteh mich nicht falsch, ich benutze die klima im Winter wie auch die Standheizung im Sommer um Schäden zu vermeiden, aber ich möchte selber bestimmen wann es soweit ist.

Moin,
kurze Rückmeldung zur klima.
Ich habe festgestellt das wenn ich die Temp. auf Automatik lasse und das Gebläse manuel auf Stufe 4 stelle, morgens auch bei plus 6 oder 7 Grad (wärmer ist es hier noch nicht gewesen) der Klimakompressor ausgeschaltet bleibt.
Die Lüftung allerdings immernoch in einem gewissen Maß automatisch regelt.
So gefällt mir das sehr gut.

Man kann am Knopf mit der Schneeflocke den Kompressor zu oder ausschalten. Im Display erscheint dann auch die Schneeflocke.

Ja das hatte ich immer aus, aber nach jedem Neustart ist der Kompressor alleine wieder an gegangen und so macht er es nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen