Heizung einseitig kalt

VW Passat B7/3C

Hallo, bei meinem Passat B7 2013 wird die Heizung einseitig nicht mehr warm?! Linke und linke mittlere Düse werden warm die mittlere Rechte und Rechte bleiben kalt?! Hatte schon mal jemand dieses Problem? Wärmetauscher kann ja eigentlich nicht sein da müsste ja alles kalt bleiben?!

55 Antworten

Den Kaffee-Automaten repariere ich auch. Aber das Entkalken ist beim Kaffeeautomaten Teil der Wartung, beim Auto sollte das einfach nicht nötig sein.
Wärmetauscher bzw Kühler allgemein sind nunmal bei Autos seit Jahrzehnten Wegwerfteile. Bei mir wird das kleinstmögliche, defekte Teil ersetzt, fertig.

Mir wäre im Fall des Wärmetauschers schon meine Zeit zu schade, vor dem Hinblick, dass man vorher nicht weiß, ob die Spülerei was bringt.
Ich hab auch schon Wärmetauscher mit schlechter Heizleistung seziert. Allein aus der Erfahrung heraus, kommt da eigentlich nur neu in Frage.

Aber das kann selbstverständlich jeder machen wie er mag.

@GLI
Merkst du was? Für mich wäre der Wärmetauscher defekt, wenn er ein Loch hat oder undicht ist...aber wenn eine Funktionsstörung durch Kalk oder Schmutz entsteht, ist das ein defekt???
Ich will das nicht weiter vertiefen,weil du es offensichtlich nicht verstehen willst und warum ich das so mache habe ich erklärt. Schönen Sonntag :-).

und ich habe geschrieben tauschen weil ich weiß, dass es mit entkalken nicht getan ist. Vor allem wo soll der Kalk herkommen wenn nur Kühlmittel und destilliertes Wasser drin sind? Oft sind die so verdreckt, dass man nicht mal die Hälfte raus bekommt. Habe von meinen Leon den Wärmetauscher mehrfach aufgeschnitten um es mir anzuschauen. Da war nichts zu machen. Der war 9 Jahre alt und ca 130tkm. Man hätte maximal ein paar Kanäle frei bekommen und hatte gedacht er geht wieder obwohl er immer noch zu 80% zu wäre. Alles schön voll brauner, hartnäckiger Schlamm, den man kaum weg bekommt obwohl er 1 Jahr vorher einmal mit Wasser gespült wurde und neues Kühlmittel bekam. Ob es nun am G13 lag? kA.
Jedenfalls gäbe es lange Zeit keine Probleme, wären die Kanäle viel größer. Der Fehler ist eher beim Hersteller/Entwickler zu suchen. Wir wollen doch nur, daß alles wieder lange Zeit läuft.

Ich denke allgemein ist das Problem mit der Wegwerf-Geschichte viel größer. Viele kaufen sich lieber ein neues Auto anstatt es wenigstens bis 200 oder 300tkm zu fahren und einzelne Teile zu tauschen, die defekt sind. Genauso beim Tausch von ganzen Baugruppen im Auto obwohl nur ein kleines Teil defekt ist. Der 300g Alu Kühler ist dagegen winzig.

Da nun aber der TE Floka1000 noch nicht geschrieben hat ob die Temperaturklappe funktioniert oder nicht, würde ich erstmal abwarten.

@Blizz87, du kannst doch deine Erfahrung nicht pauschalieren! Ich habe mich auch gefragt wo die Ablagerungen herkommen, da ich nur Original VAG Kühlerschutz und destiliertes Wasser benutze. Gut war ein Jahreswagen, wer weiss schon was da vorher war gemacht wurde. Und was ist daran falsch, nach dem spülen zu prüfen ob die Heizung, wie in meinem Fall, seit Wochen wieder einwandfrei funktioniert. Warum soll ich dann einen neuen kaufen???
Im übrigen hat unser Passat weit mehr als 175.000 km gelaufen. Und ich habe Eingangs geschrieben, das man tauschen kann, wenn ein spülen nix bringt. Also bitte richtig lesen.

Ähnliche Themen

Es gibt hier bei MT viele Mitglieder in den verschiedenen VAG Modellforen, die berichten Probleme mit dem Wärmetauscher zu haben. Die meisten zwar mit den TDI MQB Modellen, aber ich schließe daraus, daß es ein generelles Problem gibt. Wenn ich etwas reparieren möchte, dann lieber richtig und nicht wochenlang mich ärgern über ein Problem wie zb keine Heizung oder wenig Heizleistung im Herbst oder Winter, wenn ich 500Km am Stück über die Autobahn muss. Ich frage mich wohl was ein Kunde in der Werkstatt dazu sagen würde. Dann lieber gleich ordentlich machen.
Aber du hast Recht. Die Sichtweise ist etwas einseitig. Besser erst prüfen was wirklich das Problem ist. Nur ist dann die Frage ob man es schnell genug findet (ob nun Kalk oder was auch immer drin steckt um den richtigen Reiniger zu benutzen) oder hier in dem Fall einfach mal die 40€ ausgibt für das kleine Teil, wenn es denn an dem Wärmetauscher liegt.

@BLIZZ87 Ich probiere gerne Dinge aus, weil ich mir dafür die Zeit nehme. Learning bei doing sofern es die Situation zu lässt.
Ich habe z. B. den defekten Stellmotor geöffnet um festzustellen das zwei kalte Lötstellen auf der Platine waren.
Da fange ich mit einer Reperatur nicht an, weil das in der Regel nicht funktioniert. Und bei dem Stellmotor, wollte ich nicht zweimal tauschen. Weil aus dem Alter über einen längeren Zeitraum einen Kopfstand zu tätigen, bin ich raus :-)
War der unten rechts auf der Höhe der Klimabedienung. Und ohne den 5,5 er Ring/ Maul Schlüssel keine Chance das Teil raus zu bekommen...

Den Stellmotor mit defekten Lötstellen hätte ich ohne mit der Wimper zu zucken repariert. Warum hätte man da Geld ausgeben sollen?
Richtig gelötet halten die Lötstellen länger als bei einem Neuteil.

Ich muss leider den Wärmetauscher auch wechseln, alle Stellmotoren funktionieren einwandfrei. Welchen Hersteller könnt ihr denn empfehlen? Bei Autodoc gibt es welche von Valeo, Denso, Nissens und Mahle. Gibt es sonst etwas zu beachten beim Wechsel?

Ist der Wärmetauscher wirklich so einfach zu wechseln?? Habe schon gelesen das irgendwie Leitungen zerschnitten werden müssen, da er sonst ohne zerlegen des Amaturenbrettes nicht rauszubekommen ist?!

Nein. Die Leitungen werden abgeschraubt. Wenn du noch eine Woche wartest mache ich dir Bilder von dem B7, den ich gerade zerlege.

fange erstmal mit dem günstigsten an.
Was machen nun die Temperaturklappen? Hast du das mal geprüft oder prüfen lassen?

Hätte da eine Frage bezüglich der Stellklappen. Seit kurzem bemerke ich beim losfahren , dass irgend eine Stellklappe hackt und diese dann Geräusche macht.
Climatronic steht auf Auto. Das geht so paar Minuten und dann ist wieder Ruhe.
Kann man irgendwie herausfinden welche das macht und diese dann ausbauen ?

Mit VCDS nacheinander ansteuern. Da könnte man die hören. evtl aber auch nicht. Endanschläge anlernen kann man sonst auch mal machen.

Komme erst am Wochenende zum Auslesen…. Das mit den Bildern wäre vom feinsten:-) da bin ich wahrscheinlich nicht der einzige den das interessiert!!

Fußraumabdeckung unter dem Armaturenbrett ab. linke Verkleidung Mittelkonsole ab mit TX20. Stecker vom Zuheizer ab. Dann die Abdeckung vom Wärmetauscher mit 3 Schrauben 5,5mm Sechskant oder TX15. Die 2 Rohre lösen und runter schieben. Dann kann man den Wärmetauscher raus ziehen.

vorher natürlich im Motorraum abklemmen und durchblasen (Kühlmittel raus blasen mit Druckluft). Die Schläuche kann man mit Schlauchklemmen verschließen damit nicht das ganze Kühlmittel raus läuft.

Das schlimmste sind die 2 Rohre zu lösen. Die klemmen ganz schön.

20221121_000453.jpg
20221121_000503.jpg
20221121_000648.jpg
+1

Hallo, ich fahre einen Passat b7 aus 2012 mit dem CFGB Motor und habe seit dem Wechsel des Zahnriemens wegen undichter Wasserpumpe das problem, dass die Heizung nicht mehr warm wird. Aus dem Luftausströmer links Fahrerseite kommt warme Luft aus den übrigen kalte. Die Stellklappen/Motoren wurden mit VCDS geprüft und sind in Ordnung. Weitere Fehler Einträge sind keine vorhanden.

Komisch finde ich nur das er seine 90 grad im Kombi erreicht und konstant hält allerdings bleiben beide Schläuche am Kühler oben und unten sowie der vom Thermostat lauwarm bis kalt.

Ich bedanke mich im Voraus.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen