Heizung E39 Geht nicht aus

BMW 5er E39

Hallo

Könnte mir vielleicht jemand sagen wo das Problem liegen könnte meine heizung geht nicht mehr aus
nur wenn ich batterie abklemme geht sie aus den Igel habe ich schon ausgetauscht.

29 Antworten

Stimmt, das ist die F28 mit 30A. Hab ich doch ein
Beiblatt gefunden. Also die Sicherung funktioniert.
Habe dann versucht, das Bedienteil zu entfernen,
indem ich das Radio aus seinem Schacht zog und
dann mit der Hand von oben dagegen drückte. Soll
ja angeblich so einfach sein. Was sich aber als un-
möglich herausstellte. Keine Ahnung, wo man da
ansetzen kann, zumal der Einblick schwierig (un-
übersichtlich bzw. garnicht einsehbar) ist.
Dass auch die Heizungsventile für Probleme sorgen
können, die sich nicht mehr bewegen, habe ich auch
schon mal gehört. D.h. dann wohl, dass entweder
nur kalte oder nur heisse Luft aus den Düsen kommt.
Wie verhielten sich denn die Regler?
Meine haben keinerlei Effekt. Sie reagieren nicht, egal
wie ich sie drehe. Es kommt immer die gleiche Menge
an Wärme heraus.

Schau mal da, wegen dem Bedienteil-Ausbau - Klick

BMW_verrückter

Die Seite kenne ich. Daß der Ausbau so leicht ist, also
nur mal kurz das Bedienteil herausdrücken, das stimmt nicht!
Dazu ist schon mehr Aufwand erforderlich und auch mit etwas Gefummel verbunden.
Neben der Blende sind erst einmal mehrere Schrauben zu entfernen, die Seile auszuhängen und die Klammern zu lösen. Eine Probefahrt gab, soll ich leider sagen, keine Veränderung. Es wurde wieder heiß.
Nachdem ich jetzt Igel, Sicherung und Bedienteil nacheinander geprüft habe, dürften doch nur noch die beiden Heizungsventile übrigbleiben. Kann man die so ohne weiteres entfernen oder was ist hier besonderes zu beachten? Werden die nur herausgeschraubt und kann man eine zeitlang ohne denen fahren?

Zitat:

Original geschrieben von gehaldo


Die Seite kenne ich. Daß der Ausbau so leicht ist, also
nur mal kurz das Bedienteil herausdrücken, das stimmt nicht!
Dazu ist schon mehr Aufwand erforderlich und auch mit etwas Gefummel verbunden.
Neben der Blende sind erst einmal mehrere Schrauben zu entfernen, die Seile auszuhängen und die Klammern zu lösen. Eine Probefahrt gab, soll ich leider sagen, keine Veränderung. Es wurde wieder heiß.

Verstehe ich das richtig, dass Du das Bedienteil einfach abgesteckt hast und dann mal ohne Bedienteil gefahren bist, um zu sehen, ob es noch heiß wird?

Ähnliche Themen

Ja klar.
Wie denn sonst?
Geht's auch anders?

Zitat:

Original geschrieben von gehaldo


Ja klar.
Wie denn sonst?
Geht's auch anders?

Wenn Du das Bedienteil absteckst, sind die Heizventile stromlos und gehen in die Nullposition, d.h. offen. Es muss also nicht unbedingt heißen, dass das Bedienteil nicht defekt ist, wenn die Heizung trotz nicht angestecktem Bedienteil generell heiß bleibt. Bau ein neues Bedienteil ein und Du wirst sehen, dass es dann wieder so ist, wie es sein sollte. 😉

Das Problem wird sein, so ein Bedienteil erst mal aufzutreiben.

Da der E39 so gut wie immer mit Klimaautomatik ausgeliefert wurde, könnte ich mir gut vorstellen,
dass so ein manuelles Bedienteil gebraucht so gut wie nicht zu bekommen sein wird.
Neu kostet es bei BMW wohl über 400 EUR.

EDIT: Ja. Wie ich es mir dachte. Ein manuelles Bedienteil mit 4(!) Reglern ist in ebay nicht zu bekommen.
Es gibt 2 mit 3 Reglern. Wenn das auch geht, wäre es ein Gedanke. Tippe aber dass es nicht passen wird.

Mein Bedienteil war defekt (das mit den 4 Reglern ohne Klimaanlage) und ich habe es mit Hilfe eines Mitglieds hier geschafft, ein Gebrauchtes im Internet für 130 EUR aufzutreiben. Bei Ebay war tatsächlich nichts zu holen und ein Neuteil bei BMW kostet unbezahlbare rund 450 EUR. Das Teil ist aber schon selten, muss man sagen.

Kann ich nur bestätigen. Seit 2 Wochen beobachte ich schon Angebote nach einem solchen Teil und habe nichts gesehen.
Eigentlich auch verständlich. Wenn es als Neuwagen eine gehobene Mittelklasse sein soll, dann würde ich auch schon auf eine Klimaanlage bestehen. Da ist es eher nicht nachvollziehbar, daß BMW in einem solchen Preissegment so eine simple Anlage anbietet.

Funktioniert im Bedienteil die Verbindung von den Heizungsreglern zu den Seilzügen manuell, elektronisch oder teilelkttronisch?
Bei meinem sehe ich keine Reaktion, wenn ich die Regler bewege.

Zitat:

Original geschrieben von gehaldo


Funktioniert im Bedienteil die Verbindung von den Heizungsreglern zu den Seilzügen manuell, elektronisch oder teilelkttronisch?
Bei meinem sehe ich keine Reaktion, wenn ich die Regler bewege.

Beim Bedienteil mit 4 Drehreglern steckt der Drehknopf direkt auf dem Potentiometer auf der Platine. Ebenso der Regler für die Gebläsedrehzahl. Die anderen Drehknöpfe sind mit Bowdenzügen (ähnlich denen am Fahrrad) mit den Luftklappen verbunden.

hallo zusammen,ich habe das selbe problem,nur wie kommen ich an die sogenannten bowtenzüge,mit dem Regler,warm/kalt

Die Teile heißen Bowdenzüge, und sobald Du das Heizbedienteil demontierst, kommen sie Dir bereits entgegen.

Warum nicht das Bedienteil von einem Fundierten Elektroniker prüfen lassen. Wird Sicher nur ein Elko platt sein, kalte Lötstelle, oder kratzender Poti sein. Halbleiter Bauteile für einige cent, und 10 min Fehlersuche (wenn überhaupt) und alles wieder gut. Ach ja, die Magnetventile werden mit mit einigen KHz Wechselspannung beaufschlagt. Ein Kurzschluss, in den Magnetspulen, reißt die Endstufen im Bedienteil mit, ohne das eine Sicherung durchbrennt. Eher ein Schutz widerstand im BT.

Ich kann nur dringend raten, das Teil reparieren zu lassen, wenn möglich. Ein Neuteil kostet aberwitzige rund 700 EUR. Für eine einfache Platine, einem einfachen Kunststoffgehäuse und zwei Glühlampen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen