Heizung defekt
Guten Abend in die Runde.
Seid einer Woche steht mein Audi e-tron GT (21000km) mit defekter Heizung in der Werkstatt.
Laut meiner Werkstatt der zweit innerhalb kurzer Zeit.
Liefertermin der neuen Heizung, unbekannt.
Gibt es noch mehrere in der Runde mit diesem Problem, wenn ja, wie lange musstet ihr warten bis wieder alles funktioniert hat?
Vielen Dank im Voraus,
Bpjj
622 Antworten
Heisst also, es könnte tatsächlich passieren dass die Heizung ein zweites Mal ausfällt!? :-)
Vielleicht ist das der Grund, warum es sich rauszögert. Ggf gibt es nochmals Verbesserungen. Muss es ja, sonst haben alle das gleiche Problem immer wieder.
Zitat:
@pmarquis schrieb am 11. Januar 2023 um 07:13:56 Uhr:
Heisst also, es könnte tatsächlich passieren dass die Heizung ein zweites Mal ausfällt!? :-)
Pauschal natürlich nicht zu beantworten, aber ich hatte 2 Defekte und das neue Teil hat keine Woche funktioniert.
Anscheinend hat der Taycan noch grössere Probleme und Porsche kriegt die Ersatzteile immer zuerst...
und hast du nun bereits das zweite Ersatzteil bekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mo_75 schrieb am 10. Januar 2023 um 22:51:34 Uhr:
Komisch denn unserer Händler sagte, das Auto wird komplett von Audi bezahlt und das werden sicher 1500 Euro + sein.
"Mein" Händler sagt hingegen: "Mehr als drei Tage gibt es eh keinen Wagen!" und für die drei Tage habe ich jetzt dann doch noch einen Q2 bekommen. Wollen die mich alle verar*****?
Und RR von Audi nach wie vor nichts. Jetzt weiß ich wieder, warum es "Servicewüste Deutschland" heißt. Bin megaangepisst. 😠
Was ist denn das für eine Aussage? "Mehr als drei Tage gibt es eh keinen Wagen!" ???
Wenn Du kannst würde ich den Händler wechseln, der hat offensichtlich nicht verstanden was sein Job ist.
Und ein Q2 ist wirklich ein Witz. Wirklich traurig so ein Verhalten.
Zitat:
@a45s_tommes schrieb am 11. Januar 2023 um 11:54:52 Uhr:
Anscheinend hat der Taycan noch grössere Probleme und Porsche kriegt die Ersatzteile immer zuerst...
Den Porsche gibt's ja auch schon viel länger und es sind deutlich mehr Taycan als etron GT unterwegs. Ich finde es allerdings "irgendwie bemerkenswert", dass die Heizungsausfälle erst seit etwa Mitte 22 vermehrt auftreten. Der Taycan kam ja bereits Ende 2019 auf den Markt. Ob man damals stabilere Heizer verbaut hatte?...
Zitat:
@pmarquis schrieb am 11. Januar 2023 um 15:44:53 Uhr:
Was ist denn das für eine Aussage? "Mehr als drei Tage gibt es eh keinen Wagen!" ???Wenn Du kannst würde ich den Händler wechseln, der hat offensichtlich nicht verstanden was sein Job ist.
Und ein Q2 ist wirklich ein Witz. Wirklich traurig so ein Verhalten.
Ich muss vielleicht dazusagen, dass ich den Wagen nicht bei dem Händler gekauft habe. Sprich der Händler hat nicht wirklich Interesse, was aus eigener Tasche draufzulegen. Wobei ich auf der anderen Seite bezweifele, dass in den meisten Autohäusern die Werkstattabteilung eine Querverrechnung mit der Verkaufsabteilung macht...
Wegen den Leihwagen kommt es doch auch darauf an ob der Wagen abgeschleppt wurde? Wenn er nicht fahrtüchtig ist bekommt man auch Ersatz.. glaube die Beurteilung ob er das noch ist geschieht unterschiedlich.
Ich hatte meinen abschleppen lassen, da bei den minus Temperaturen (am Tag des Ausfalls) die Scheiben von innen beschlagen und vereist waren. Für mich nicht zumutbar so zu fahren.
Auch der Service am Telefon meinte ich sollte die Audi Notnummer anrufen und sagen das ich liegen geblieben bin um einen Leihwagen zu erhalten.
Hatte das auch schon mal mit meinem Porsche. Wollte noch hinfahren aber man sagte mir ich soll die Notnummer wählen und melden das ich liegen geblieben bin um einen Leihwagen zu bekommen.
Mein Verdacht das es dann komplett über den Hersteller läuft?
Logisch mag das nicht unbedingt sein ..
Ja dann läuft es über die Mobilitätsgarantie vom Hersteller. Dort werden eigentlich immer Fahrzeuge von Autovermietern verwendet und nicht diese von den Autohänderln.
Bei uns in der Schweiz ist aber zumindest so, das Budget ist mit CHF 500.00 sehr niedrig.
Finde es auch nicht ok dass ein VW Polo Fahrer das gleiche Budget bekommt wie der RS etron GT.
Je nach Fahrzeugklasse sind das max. 2-4 Tage.
Auszug von Total Mobil:
Ersatzmobilität
Ihre Mobilität ist sichergestellt, wenn Ihr Fahrzeug nach einer Panne, einem Unfall oder einem Diebstahl abgeschleppt werden muss und nicht kurzfristig fahrtüchtig repariert werden kann (Reparaturdauer mehr als zwei Stunden). Für die Dauer der notwendigen Reparatur erhalten Sie ein Ersatzfahrzeug bzw. ein Taxi oder ein Bahn-Billet. Die Kosten dafür sind bis max. CHF 500.– pro Ereignis gedeckt. Im Zuge von Werkstattbesuchen zur Durchführung von Instandsetzungs-, Wartungs- und Servicearbeiten besteht kein Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug.
Ich denke man ist gut beraten das über eine Versicherung selber zu lösen ist man wirklich auf die Ersatzmobilität angwiesen.
Eben mal in den Garantiebedingungen von Audi nachgesehen und das Folgende gefunden:
9. Weitergehende Ansprüche bestehen aus dieser Garantie nicht. Insbesondere
sind von der Garantie weder Ersatzansprüche, wie zum Beispiel die Stellung
eines Ersatzwagens für die Dauer der Nachbesserung, noch Schadensersatzansprüche
erfasst.
In der Mobilitätsgarantie findet sich das hier:
Ersatzwagen
Ein erforderlicher Ersatzwagen (Mietwagen) kann für die Dauer der notwendigen Reparatur beim Audi Partner bis zu fünf Werktage (plus direkt anschließende Wochenenden max. 7 Tage zzgl. angrenzende Feiertage) ohne km-Begrenzung zur Verfügung gestellt werden.
Also wirklich nicht mit dem Wagen in die Werkstatt fahren, sondern anrufen und Abschleppen lassen. Man, wie kann man nur so blöd sein. Mit blöd meine ich a. Audi weil diese Regelung SOOO hirnverbrannt ist (der Kunde wird provoziert, eigentlich unnötige Kosten durch das Abschleppen zu verursachen) und b. mich, weil ich die Karre hingebracht habe.
nur in diesem Fall: Was bringen Dir die 5-7 Tage? Die Reperatur dauert ja länger.
Ich verstehe teilweise die Akzeptanz des Umgangs mit manchen hier nicht. Es ist doch vollkommen egal welche Garantie, das Auto ist eiskalt im Winter und sie können es nicht zeitnah beheben. Das kann nicht das Problem des Kunden sein, erst recht nicht bei einem Modell, bei dem kein Fahrzeug über 2 Jahre alt ist. Warum gebt ihr das nicht einem Anwalt wenn Euch keine akzeptable Lösung angeboten wird?
Die rechtliche Lage ist eindeutig. Selbst in eindeutigen Fällen, brauchst einen Anwalt der fähig ist. Dann zahlst erstmal entsprechende Stundensätze. Und selbst wenn du deine Zeit und Geld aufbringst und den Anwalt in allen Fragen unterstützt, ist es noch immer nicht gewährleistet das er auf das Ziel zusteuert. Der Hersteller hingegen muss gar nichts machen, einfach sagen "es existiert kein Problem". Und wenn du dann bei Gericht Recht bekommen hast, wird der Hersteller einfach nur das Problem lösen müssen und selbst das kann ewig hingezogen werden. Deine erhöhten Stundensätze beim Anwalt und deine Zeit zahlt dir keiner und die Monate die vergangen sind auch nicht.
Eigentlich muss man es sich nur leisten können die Karre abzufackeln und bei youtube zu veröffentlichen.
Oder einen fähigen perösnlichen Assistenten der sich um den Quatsch kümmert.
Ansonsten bleibt wohl nur noch auf Verzicht bei Produkten deren Hersteller nach dem Prinzip verfahren.
Zitat:
...
Eigentlich muss man es sich nur leisten können die Karre abzufackeln und bei youtube zu veröffentlichen.
...
Das wäre meines Erachtens eine falsche Maßnahme, weil es sich negativ auf die Statistik der brennenden Elektroautos auswirkt und damit den Gegnern der E-Mobilität in die Hände spielt.
Hier würde ich mich an die Tesla-Fan-Community halten, da werden solche Fahrzeuge für Youtube gesprengt.
Im ernst: von meiner Werkstatt erhalte ich in so einem Fall, diskussionslos ein kostenloses Ersatzfahrzeug.
Andernfalls würde ich zweimalig eine angemessene Frist mit angedrohter Wandlung setzen, spätestens dann sollte ein kostenloses Ersatzfahrzeug kein Thema mehr sein.
Und falls doch:
Der Kläger hätte das nicht mehr gewollte Fahrzeug abmelden, ein Ersatzfahrzeug anschaffen und den allfälligen Mehraufwand als Mangelfolgeschaden geltend machen können.
Quelle: https://media-law.at/?p=1101