Heizung defekt
Guten Abend in die Runde.
Seid einer Woche steht mein Audi e-tron GT (21000km) mit defekter Heizung in der Werkstatt.
Laut meiner Werkstatt der zweit innerhalb kurzer Zeit.
Liefertermin der neuen Heizung, unbekannt.
Gibt es noch mehrere in der Runde mit diesem Problem, wenn ja, wie lange musstet ihr warten bis wieder alles funktioniert hat?
Vielen Dank im Voraus,
Bpjj
622 Antworten
Schön wäre, wenn jemand mal das Dokument leaken könnte, in dem Webasto dem Volkswagen-Konzern erklärt, wie es dazu kam und was man dagegen getan hat. Dann könnte man einschätzen, ob es das jetzt war oder man nun alle 12-18 Monate damit in die Werkstatt darf. Viel dran ist nämlich nicht an so einem PTC-Heizelement...
Es wird auch mit der Version H11 innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre wieder zu einem Ausfall kommen. Garantieerweiterung scheint Pflicht zu sein.
Porsche hat aktuell die Auslieferung des Taycan genau aus diesem Grund ausgesetzt. Viele Autos sind fertig, haben aber keinen Heizer verbaut. Offensichtlich will man das mit der aktuell verfügbaren Version nicht riskieren.
Ähnliche Themen
Ich glaube man hat bei Version 11 die Leistung reduziert.
Die Heizung braucht deutlich länger um richtig warm zu werden.
Da mein Auto eh 4 Jahre Garantie hat und in der Regel im dritten Leasingjahr zurück geht ists mir egal.
Das könnte ja mal jemand mit VCDS o.ä. auslesen. Oder morgens, direkt nachdem losfahren, eine Bergab Passage. Da sieht man am Display schön, was die Heizung verbraucht.
Die Heizung ist doch sicherlich regelbar. Dann wäre das ja auch softwaretechnisch umsetzbar.
Zitat:
@Nr1intown schrieb am 9. März 2023 um 08:06:07 Uhr:
Die Heizung ist doch sicherlich regelbar. Dann wäre das ja auch softwaretechnisch umsetzbar.
Klar. Das kann man auch schön mit der kostenlosen CarScanner App beobachten. Meine Version H11 verhält sich genauso wie die H10 davor. Es wird wunderbar schnell warm. 😉
Es scheint vorwärts zu gehen, was die Lieferfähigkeit Audi/Webasto angeht. Ich kann morgen, nach elf Tagen den GT wieder abholen, in der Hoffnung, dass die Heizung dann funktioniert.
Laut dem untenstehenden Bericht soll laut NHTSA ein paar Lötverbindungen nicht gut sein. Könnte mit der Wärmedehnung zusammenhängen oder das zu viel Leistung durch die Boards fließt und die Platine dann den Geist aufgibt. Selstam ist das man sonst nichts bei NHTSA findet.
https://www.thedrive.com/.../...ome-owners-out-in-the-cold-this-winter
Strom ist nicht gleich Leistung wenn du 1% Verlust hast bei der Leistung dann ist das 1% Verlust, da spielt Strom keine Rolle bei der Hitzeentwicklung.
Bei 24V brennt dir die Leitung auch nicht gleich durch wenn du einen Kurzschluss zur Nebenstelle hast. Bei 800V schon.
P = U²/R
Wenn du einen Kurzen hast liegt dein Wiederstand bei unter 1 Ohm. Bei 24V und 1 Ohm wird also viel weniger Leistung verbraten als bei 800V beim gleichen Kurzschluss.
Deshalb gibt es auch keine 24 Schweißgeräte 😉
Zitat:
@ghost75 schrieb am 9. März 2023 um 16:48:29 Uhr:
Es scheint vorwärts zu gehen, was die Lieferfähigkeit Audi/Webasto angeht. Ich kann morgen, nach elf Tagen den GT wieder abholen, in der Hoffnung, dass die Heizung dann funktioniert.
Da fragt man sich auch wieder, wie die Verteilung der Ersatzteile läuft, wenn andere bereits seit Januar/Februar warten und noch nichts neues gehört haben.
Nach Kundenpriorität. Traurig, ist aber so. Kann kein Zufall sein, wenn ein Kunde ohne Stress einen passenden Ersatzwagen bekommt und ein anderer eben nichts oder etwas Unangemessenes. Und ein Kunde binnen kurzer Zeit ein Ersatzteil bekommt, andere Monate warten. Es ist einfach die Frage der Wichtigkeit des Kunden für den Händler, entsprechend setzt er sich ein.
Die Kundenbetreuung quatscht immer den gleichen Mist, nur der Händler macht den Unterschied.
Zitat:
@ompre schrieb am 9. März 2023 um 21:05:21 Uhr:
Strom ist nicht gleich Leistung wenn du 1% Verlust hast bei der Leistung dann ist das 1% Verlust, da spielt Strom keine Rolle bei der Hitzeentwicklung.Bei 24V brennt dir die Leitung auch nicht gleich durch wenn du einen Kurzschluss zur Nebenstelle hast. Bei 800V schon.
P = U²/R
Wenn du einen Kurzen hast liegt dein Wiederstand bei unter 1 Ohm. Bei 24V und 1 Ohm wird also viel weniger Leistung verbraten als bei 800V beim gleichen Kurzschluss.
Deshalb gibt es auch keine 24 Schweißgeräte 😉
Beide Heizungen, die 400 V sowie die 800 V haben jeweils elf KW. Der Strom ist logischerweise nur halb so groß. Das ist ja auch der Sinn der 800V.
Der Strom wird begrenzt durch den Widerstand, und nicht durch Spannung. Das dir bei einem Kurzschluss nichts abtaucht, liegt i.d.R daran, die die 24V Quelle in die Knie geht. Im Gegenteil. Du benötigst bei geringerer Spannung viel höhere Leitungsquerschnitte, um die gleiche Leistung bedienen zu können.
Zitat:
@Nr1intown schrieb am 10. März 2023 um 17:41:02 Uhr:
Beide Heizungen, die 400 V sowie die 800 V haben jeweils elf KW. Der Strom ist logischerweise nur halb so groß. Das ist ja auch der Sinn der 800V.Der Strom wird begrenzt durch den Widerstand, und nicht durch Spannung. Das dir bei einem Kurzschluss nichts abtaucht, liegt i.d.R daran, die die 24V Quelle in die Knie geht. Im Gegenteil. Du benötigst bei geringerer Spannung viel höhere Leitungsquerschnitte, um die gleiche Leistung bedienen zu können.
Das Problem ist wenn du einen Bruch irgendwo in einer Platine hast. Da sind 800V weitaus gefährlicher als 400V weil halt an der Bruchstelle gleich mal die 4 Fache leistung fließt wenn man davon ausgeht das bei beiden der Bruch gleich ist.
Man muss auch abstände bei 800V größer gestalten weil ansonsten der Funken schneller übersrpingt.