1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Heizung bleibt kalt, Motor hat 90°C

Heizung bleibt kalt, Motor hat 90°C

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,
bei unserem Golf 3, Bj. 95, 1,4L, 60PS, ABD bleibt die Heizung ziemlich kühl, wenn es draußen kalt ist.
Der Motor wird schon auf 90°C geregelt. Das Thermostat sollte also OK sein.
Kühlwasser ist genug drin.
Habt ihr nen Tipp, woran es liegen könnte?
Kann oder muss man das System irgendwie manuell entlüften?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


Kein Bild nicht da :-)
Da das Öffnen des Luftverteilerkastens ziemlich aufwendig sein soll, habe ich mich damit bisher nicht beschäftigt - zu viele andere Baustellen :/
Panzertape hält nach meiner Erfahrung nur sehr begrenzt im Auto. Die Klebeschicht wird entweder spröde und bricht, oder weich und glitscht weg. Wenn das bei dir eine Dauerlösung werden soll, dann würde ich etwas wie Pattex Classic und einen Lappen nehmen.

Falls diese Arbeit auf Dich wartet -

Ich habe auch mit Pattex Classic gearbeitet und mit Moosgummi. Das lässt sich prima Zuschneiden - vorteilhaft, da die Beschichtung etwas größer als die Klappen sein muss.

Des weiteren schließen die Klappen satt und lautlos.

PS: den neuen Wärmetauscher musste ich bei mir wieder ausbauen und abkochen, weil die Konservierung des Neuteils verdampfte. Selbst mit Heizung aus gabs noch Kopfschmerzen.

Vielleicht hätte auch Bremsenreiniger geholfen - als schnelle Version

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hab erst vor n paar Wochen den WT getauscht, n ganz schöne kack-arbeit übrigens, da hab ich das gesehn mit diesen klappen.
Hoffentlich wirst du das Ding nicht ausbauen müssen. :D

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Hier ist sie schon tot :-)
Warum hast du das Teil denn ersetzt? War der defekt?

Ich habe vorhin das Thermostat ausgewechselt, weil das bei der Karre am Einfachsten ist und weil in den Tagen, als es mal so richtig kalt war, die Temperatur während der Fahrt von 90°C auf 80-70°C gesunken ist.
Das Thermostat ist nach dem Lösen des Winkelstückst fest im Adapter stecken geblieben. Die alte Dichtung hat den gehalten. Es lief langsam Wasser heraus, obwohl das Teil bei der Temperatur ja geschlossen sein sollte.
Nach dem Wechsel habe ich den Motor im Stand warm laufen lassen.
Der obere Schlauch zum Kühler ist dabei warm geworden, während der untere eiskalt geblieben ist.
Der Schlauch zur Heizung war genauso warm, und der Schlauch, der von der Heizung zurück kommt war etwas kälter, während das Gebläse auf Stufe 2 stand.
Innen ist warme Luft herausgekommen, aber so richtig knackig warm, wie es bis vor eine paar Jahren mal war, ist es nicht. Bei Gebläsestufe 4 kommt nur noch lauwarme Luft heraus.
Selbst als der Kühlerlüfter angelaufen ist, war die Heizleistung nicht wesentlich besser.
Also ich vermute, dass da noch etwas Anderes nicht stimmt, aber jede weitere Fehlersuche dürfte sehr aufwendig werden. Das Armaturenbrett möchte ich nicht ausbauen.
Im Ausgleichsbehälter ist auch etwas Wasser gelaufen. Die WaPu scheint also zu funktionieren.

Hallo,
ich hatte auch gerade das Problem mit der Heizung und habe mich überall durchgelesen.
Auf den diversen Seiten ist mein Fehler bisher nicht aufgetaucht und deshalb mein persönlicher Tip.
Im Luftkasten sind ja die "Paddel" verbaut, die die Luft entweder durch den Wärmetauscher oder daran vorbei leiten. Die Paddel bestehen aus einem gelochten Blech das original mit Schaumstoff bezogen ist.
Bei mir war der Schaumstoff nicht mehr da, und so konnte auch bei der Stellung "ROT" die Luft wie an einem Bypass am Wäremtauscher vorbei und wurde nur ganz leicht warm. Die Löcher habe ich mit Panzertape von beiden Seiten verschlossen. Darauf achten, dass die Paddel beweglich bleiben!

Auf dem Bild sieht man die bereits beklebten Paddel.
Gruß
Pichl

Kein Bild nicht da :-)
Da das Öffnen des Luftverteilerkastens ziemlich aufwendig sein soll, habe ich mich damit bisher nicht beschäftigt - zu viele andere Baustellen :/
Panzertape hält nach meiner Erfahrung nur sehr begrenzt im Auto. Die Klebeschicht wird entweder spröde und bricht, oder weich und glitscht weg. Wenn das bei dir eine Dauerlösung werden soll, dann würde ich etwas wie Pattex Classic und einen Lappen nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von GeTI


Kein Bild nicht da :-)
Da das Öffnen des Luftverteilerkastens ziemlich aufwendig sein soll, habe ich mich damit bisher nicht beschäftigt - zu viele andere Baustellen :/
Panzertape hält nach meiner Erfahrung nur sehr begrenzt im Auto. Die Klebeschicht wird entweder spröde und bricht, oder weich und glitscht weg. Wenn das bei dir eine Dauerlösung werden soll, dann würde ich etwas wie Pattex Classic und einen Lappen nehmen.

Falls diese Arbeit auf Dich wartet -

Ich habe auch mit Pattex Classic gearbeitet und mit Moosgummi. Das lässt sich prima Zuschneiden - vorteilhaft, da die Beschichtung etwas größer als die Klappen sein muss.

Des weiteren schließen die Klappen satt und lautlos.

PS: den neuen Wärmetauscher musste ich bei mir wieder ausbauen und abkochen, weil die Konservierung des Neuteils verdampfte. Selbst mit Heizung aus gabs noch Kopfschmerzen.

Vielleicht hätte auch Bremsenreiniger geholfen - als schnelle Version

Aua! Das ist natürlich schöner Mist, wenn man die ohnehin schon aufwendige Arbeit auch noch unnötig doppelt machen muss.
Hast du spezielles Moosgummi genommen? Es gibt ja sehr unterschiedliche Qualitäten von nahezu unkaputtbar aus Neopren bis hin zu billigem Bastelmoosgummi, was schon im Neuzustand fast bricht.

Hab das früher beim 2er Golf mit hochwertigem gemacht.
Beim 3er nun das billige Bastelzeug von Obi genommen. Wusste nicht wo ich in meiner Umgebung hochwertiges Mossgummi bekommen sollte...
Ich vertraue aber auf die Pattex-Kraft. Wie lange das an der Temperaturklappe hält muss sich also tatsächlich noch zeigen (3 Jahre her). Ich kann aber nicht über Gummigeruch klagen. Das Bastelzeug ist bastelgerecht wohl recht schadstofffrei...

Hallo GeTI hatte auch das Problem das meine Heizung bei meinem Audi 80 B3 nur lauwarm war. Ich denke mal mit den Jahren wird sich auch bei Deinem Golf der Schaumstoffbezug verabschiedet haben.  Hier eine Anleitung für einen Audi 80 - vermutlich ähnlich wie bei einem Golf: http://www.audi-80-scene.de/.../...ppen_Schaumstoffbespannung_erneuern

Ansonsten hier einfach die Golf Profis fragen wies beim Golf funktioniert.

Gruss

Krassimir

Danke für den Link.
Mir fällt gerade ein, dass wenn die Klappe nicht richtig abdichtet, dass dann vielleicht auch im Sommer teilweise Luft vom Wärmetauscher in den Fahrgastraum geleitet wird. Die Reparatur dieser Sache wäre also nicht nur für den Winter von Vorteil.
Sobald es wieder etwas angenehmer draußen ist, werde ich das mal angehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen