Heizung bläst nicht richtig warm - Zylinderkopfdichtung?
Hallo zusammen,
mein bekannter hat einen E46 320i Bj. 2001. Er hat seit einiger Zeit das Problem, dass seine Heizung nicht mehr richtig warm bläst, es kommt nur gelegentlich ein leicht warmes Lüftchen.
Die Motortemperatur ist aber normal.
Die Werkstatt hat schon alles mögliche ausprobiert, Wasserpumpe und Thermostat, obwohl erst vor einem halben Jahr erneuert, Klimaigel, Klimabedienteil, Heizungsventil geprüft...
Jetzt ist Ihnen aufgefallen, dass wenn man den Kühlerverschlussdeckel abnimmt, der übrigens auch schon ersetzt wurde, die Heizung dann nach einiger Zeit mit offenen Deckel warm bläst. Auch soll Druck im Kühlsystem sein.
Jetzt will die Werkstatt die Zylinderkopfdichtung tauschen da sie vermuten, dass diese undicht ist zwischen Zylinder und Kühlkreislauf und dadurch zu hoher Druck im Kühlsystem ist und die Heizung deshalb nicht richtig funktioniert. Es soll anscheinend aufgrund des zu hohen Druckes nicht ausreichend warmes Wasser zum Wärmetauscher im Innenraum kommen.
Da es ansonsten keine Hinweise auf eine defekte Zylinderkopfdichtung gibt, wie z.B. Wasser im Öl, Öl im Wasser, weißer Qualm aus dem Auspuff, Wasserverlust/-verbrauch, bin ich skeptisch.
Wenn die Zylinderkopfdichtung doch zwischen Zylinder und Kühlkreislauf defekt ist, müsste der Wagen doch Wasser verbrennen und es weiß Qualmen und das Wasser auch weniger werden. Sollte man dann auch nicht Kompressionsverlust auf einen Zylinder feststellen können?
Was meint Ihr?
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Also einfach so auf Verdacht würde ich natürlich NICHT die Zylinderkopfdichtung erneuern. Es gibt genug Methoden um festzustellen ob diese wirklich defekt ist. Wenn wie die Werkstatt sagt, dass Druck im Kühlsystem ist dann müssen sich dort Abgase befinden. Dafür gibt es dann ein Messgerät was dieses anzeigt. Oder halt über die Abgase vom esd. Und wenn der Zylinderkopf einen Riss hat? Dann können die die Zylinderkopfdichtung noch 100 mal erneuern. Da muss schon eine genaue Diagnose her um nicht unnötig viel Geld zu verbrennen. Und noch dazu muss auch richtig entlüftet werden. Ist ja auch ein heikles Thema das richtig zu machen. Gibt aber genug Videos im Netz um dies selber mal zu probieren. Gruß Mike
20 Antworten
Mein Bekannter lässt jetzt in einer anderen Werkstatt erstmal einen co2 Test des Kühlwassers machen. Ich berichte über das Ergebnis und was dann letztendlich die Ursache für das Problem war.
So, nun war mein bekannter bei anderen Werkstatt, die haben natürlich doch was anderes gemacht als ich meinem Bekannten empfohlen habe, eigentlich sollten die eine CO-Prüfung machen. Jetzt haben Sie entlüftet und weiter getestet (was ist nicht bekannt), da Sie der Meinung sind die ZKD ist es eh nicht. Ergebnis, vermutlich der Wärmetauscher dicht.
Aber was hat das mit dem hohen Druck im System zu tun, frage ich mich. Wo genau ist den das Ausgleichsgefäß angeschlossen bei einem M54 Motor?
Zitat:
@Maverick911 schrieb am 18. Januar 2017 um 17:24:03 Uhr:
So, nun war mein bekannter bei anderen Werkstatt, die haben natürlich doch was anderes gemacht als ich meinem Bekannten empfohlen habe, eigentlich sollten die eine CO-Prüfung machen. Jetzt haben Sie entlüftet und weiter getestet (was ist nicht bekannt), da Sie der Meinung sind die ZKD ist es eh nicht. Ergebnis, vermutlich der Wärmetauscher dicht.
Aber was hat das mit dem hohen Druck im System zu tun, frage ich mich. Wo genau ist den das Ausgleichsgefäß angeschlossen bei einem M54 Motor?
Wer hat den hohen Druck den gemessen? Sind wohl nur Vermutungen😎 Bei zu hohem Druck wäre auch regelmäßig der Kühlwasserstand zu niedrig das Kühlwasser durch den Druck dann bei über 2 Bar über den Verschlussdeckel abbläst, der Wagen müsste dann auch zu heiß werden. Wenn Die Heizung beim M 54 nicht richtig funktioniert, muss man ganz logisch vorgehen dann findet man auch den Fehler.
Steck mal das silberne Heizventil ab, das ist vorne links neben dem Dom im Motorraum. Fühle vorher aber mal ob beide Schläuche die von dem Ventil zum Wärmetauscher abgehen warm sind. Wenn Du es absteckst ist es immer offen, wenn dann keine warme Luft innen an kommt dann hat der Wärmetauscher sehr wahrscheinlich noch Luft drin oder ist ggf auch etwas zu. Den Wärmetauscher kann man aber selber spülen. Ist aber meistens einfach nur nicht richtig entlüftet worden, dass ist gar nicht so einfach bei dem Motor.
So nun wurde beim Fahrzeug in der Werkstatt folgendes gemacht:
Wärmetauscher gereinigt und gespült, also mit irgendeinem Mittel der Wärmetauscher befüllt und einwirken lassen, danach gespült und System neu befühlt und entlüftet. Jetzt hat man zwar den Eindruck Sie geht besser aber noch nicht so warm wie es mal war.
Das die Heizung nicht richtig geht ist übrigens aufgefallen, nachdem der Wagen wegen schlapper Batterie angeschoben werden musste. Batterie ist inzwischen getauscht und alle Fehler gelöscht. Es sind auch keine wieder gekommen.
Was mir noch so durch den Kopf geht, der M54 hat doch ein Kennfeld gesteuertes Thermostat, welches bei Leistungabruf die Kühlmitteltemperatur absenken soll, also anstatt der knapp über 90 Grad auf ca. 75 Grad, so habe ich es zumindest in einem Thread gelesen. Wäre es nicht auch möglich, dass die Ansteuerung hier spinnt (Thermostat wurde schon gewechselt), so dass dauerhaft der Motor nur auf 75 Grad geht? Dann könnte man sich auch die schwächere Heizleistung vorstellen.
Vielleicht sollte man hier mal über das Geheimmenü die Temperatur beobachten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maverick911 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:46:45 Uhr:
So nun wurde beim Fahrzeug in der Werkstatt folgendes gemacht:
Wärmetauscher gereinigt und gespült, also mit irgendeinem Mittel der Wärmetauscher befüllt und einwirken lassen, danach gespült und System neu befühlt und entlüftet. Jetzt hat man zwar den Eindruck Sie geht besser aber noch nicht so warm wie es mal war.
Das die Heizung nicht richtig geht ist übrigens aufgefallen, nachdem der Wagen wegen schlapper Batterie angeschoben werden musste. Batterie ist inzwischen getauscht und alle Fehler gelöscht. Es sind auch keine wieder gekommen.
Was mir noch so durch den Kopf geht, der M54 hat doch ein Kennfeld gesteuertes Thermostat, welches bei Leistungabruf die Kühlmitteltemperatur absenken soll, also anstatt der knapp über 90 Grad auf ca. 75 Grad, so habe ich es zumindest in einem Thread gelesen. Wäre es nicht auch möglich, dass die Ansteuerung hier spinnt (Thermostat wurde schon gewechselt), so dass dauerhaft der Motor nur auf 75 Grad geht? Dann könnte man sich auch die schwächere Heizleistung vorstellen.
Vielleicht sollte man hier mal über das Geheimmenü die Temperatur beobachten?
Das kannst Du ja testen wenn Du über das Geheimmenü die Temperatur beobachtest der ist normalerweise nach ca 10-15 im Winter im Sommer schon nach 7 Minuten auf 96 ° Die Temperatur wird beim Kennfeld Thermostat max. auf 88-90 Grad gesenkt.
Überprüfe mal das Heizventil und das Klimabedenteil.