Heizrohr unter Rückbank „Y-Verteiler“
Hallo in die Runde,
eine Verständnisfrage, bei der ihr mir sicher weiterhelfen könnt.
Das Winterprojekt Innenraum hat begonnen. Aktuell ist mein 1500er Käfer MJ 69 praktisch im Innenraum ausgeschlachtet. Unter der Rücksitzbank befindet sich das übliche Heizrohr, welches in Y-Form die Warmluft von den Wärmetauschern verteilt. Darum war noch die originale Dämmung angebracht. Aus Gründen des schlechten oder „historischen“ Geruchs, werden diese einmal erneuert.
Was mir nicht bekannt war, ist die Tatsache, dass das Rohr durchlöchert ist. Ich nahm immer an, dass es ein innenliegendes geschlossenes Rohr ist und darum zur Dämmung eine gelöcherte Verschalung angebracht ist. Weit gefehlt. Das Rohr durch das die Warmluft strömt ist selbst durchlöchert. Ummantelt von der Dämmschicht. Nun frage ich mich: weshalb hat das Rohr viele kleine Löcher? Was ist der Zweck dazu? Hat sich jemand schon mal diese Frage gestellt? Mir leuchtet der Zweck auch nach Grübeln nicht ein….
Vielen Dank vorab und Grüße aus München
Tom
42 Antworten
Ja, häufig schließen die "Gummiklappen" in den Y-Verteilern nicht richtig.
Es lohnt sich die Papprohre in der A-Säule zumindest auf Sitz zu kontrollieren.
Meist sind die aufgeweicht und zerbröselt.
Das mit den Papprohren/-schläuchen in der A-Säulen ist die nächste Sorge. Sie funktionieren, aber sind alleine optisch - zumindest was zu sehen ist - auch schon 54 Jahre alt.
Die Sorge ist dadurch begründet, dass ich immer wieder lese (meistens im US-amerikanischen THE SAMBA forum), dass diese wahnsinnig schwierig zu ersetzen sind. Ausprobiert ist das noch nicht, aber rein theoretisch leuchtet mir die Schwierigkeit ein, ein flexibles Rohr/Schlauch treffsicher auf den Stutzen ganz unten in der A-Säule zu schieben und davor das Alte komplett zu entfernen. In Gedanken spiele ich mit der Lösung eines formstabilen, dünnen Alurohres. Aber das ist noch nicht durchdacht, auch bzgl. Temperatur, Isolierung etc.
Weiß nicht, ob schon mal jemand hier das Papprohr ausgetauscht hat, ohne die A-Säule aufzumachen?
Kümmer Dich nicht um die Optik. So lage die Dinger nicht z. B. durch mangelhafte Unfallreparatur oder Rost am Warmluftkanal undicht sind, kann da praktisch nix verkehrt sein dran. Da würde ich wirklich erst dran rühren, wenn es nötig ist, den Zugang zu öffnen...
Hast wohl recht, @Naxel63. Wenn die Reinigung der Wamluftkanäle ausreicht um den interessanten Geruch loszuwerden, dann bleibt das erst mal. Alleine der Tausch der WT war schon ein Quantensprung.
Merci!
Aber grundsätzlich überlege ist die Konstruktion in den A-Säulen schon sehr wartungsunfreundlich und wohl auf die Halbwertszeit der damaligen Planung ausgelegt. Wo war die beim Käfer gleich? 10 Jahre max.? 🙂 🙄
Ähnliche Themen
Ich hab keine Vorstellung davon, was Du da wie "reinigen" willst - ein bissl müffelt die Käfer-Heizung fast immer. 😁
Schau Dir z. B. einmal sämtliche Verbindungen an! Wenns dort schwarz ist, weißt Du, daß auch nur in kleinen Mengen Ruß austritt! Wo kommt der her? Natürlich vom Abgas, das an dieser Stelle ausströmt und sich mit der Heizluft, wenn auch nur geringfügig, vermengt. Mit zunehmender Temperatur und damit einhergehender Ausdehnung wird die Stelle vielleicht sogar dicht und es mieft dadurch nur am Anfang und Du hast alleine dadurch schon Abhilfe, daß Du die Heizung vielleicht erst nach ein paar 100 m Fahrt einschaltest!
Ich hatte auch einmal den Fall, daß von außen nichts dergleichen sichtbar war und trotzdem Abgasgestank! Da war die Lötstellen zwischen Flansch und Auspufftopf gebrochen - wunderbar versteckt... 🙄
Grausam kann auch die Passgenauigkeit des leichten Preßsitzes zwischen Auspufftopf und Wärmetauscher sein, wenn es keine Originalteile sind. Bei regelrechter Wurfpassung hilft auch der Asbestring nicht wirklich...
Kann natürlich auch lustige Gründe haben! Als ich meinen Käfer bekam, mußte gleich einmal der Motor raus, da Ventilschaden. Dauerte ein wenig, bis er wieder reinkam - inzwischen hatte da irgendwo in einem der Hohlräume der Heizung wohl ein Mäuschen sein Nest gebaut! Als ich die Heizung nämlich daß erste Mal einschaltete, kamen der Reihe nach trockene Grashalme etc. aus der Lüftungsöffnung an der WSS geweht! 😁
Hab den Motor deshalb natürlich auch nicht wieder rausgeholt... 😉
Und zur "Halbwertszeit" - mein Herbie geht auf die 60 zu und hat sie noch immer nicht erreicht... 😉
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 19. November 2022 um 10:08:28 Uhr:
Das mit den Papprohren/-schläuchen in der A-Säulen ist die nächste Sorge.
Geht es um das kurze Stück Pappschlauch (ca. 3 cm Durchmesser) wie auf dem ersten Foto? Das habe ich „von unten“ rausgefischt, als ich versucht habe zu verstehen, warum bei mir auf die Windschutzscheibe nicht ankommt. Der steckte, nicht ganz richtig aufgesetzt, auf so einem Rohr tief drin (2. Foto). Mit ist es durch die Enge dort nicht gelungen, das Stück Rohr richtig aufzusetzen.
So wie ich das sehe, gibt es da unten links und rechts ein Y-Rohr. Von einem der Abzweigungen geht jeweils eben dieses Pappschlauch zum Luftaustritt an der Scheibe. Die anderen Abzweigungen sind aber mit einem Plastikschlauch quer durch den ganzen Kofferraum verbunden - kann hier im Video sehen:
https://youtu.be/ZeoJJKvx_xU
Der Sinn dieser Direktverbindung erschließt sich mir nicht. Wie zu sehen, gibt es da keinen Lüftungskasten.
Hochinteressant und hab ich in der Art noch nie gesehen.
Wenn Du da in der Mitte der WSS eine Luftaustrittsdüse hast, gehört jedenfalls ein Lüfterkasten rein. Der Querschlauch dient nun einzig dem Zweck, daß nicht der Kofferraum, sondern eben der Innenraum beheizt wird...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 19. November 2022 um 11:27:28 Uhr:
Ich hab keine Vorstellung davon, was Du da wie "reinigen" willst - ein bissl müffelt die Käfer-Heizung fast immer. 😁
Schau Dir z. B. einmal sämtliche Verbindungen an! Wenns dort schwarz ist, weißt Du, daß auch nur in kleinen Mengen Ruß austritt! Wo kommt der her? Natürlich vom Abgas, das an dieser Stelle ausströmt und sich mit der Heizluft, wenn auch nur geringfügig, vermengt. Mit zunehmender Temperatur und damit einhergehender Ausdehnung wird die Stelle vielleicht sogar dicht und es mieft dadurch nur am Anfang und Du hast alleine dadurch schon Abhilfe, daß Du die Heizung vielleicht erst nach ein paar 100 m Fahrt einschaltest!
Ich hatte auch einmal den Fall, daß von außen nichts dergleichen sichtbar war und trotzdem Abgasgestank! Da war die Lötstellen zwischen Flansch und Auspufftopf gebrochen - wunderbar versteckt... 🙄
Grausam kann auch die Passgenauigkeit des leichten Preßsitzes zwischen Auspufftopf und Wärmetauscher sein, wenn es keine Originalteile sind. Bei regelrechter Wurfpassung hilft auch der Asbestring nicht wirklich...Kann natürlich auch lustige Gründe haben! Als ich meinen Käfer bekam, mußte gleich einmal der Motor raus, da Ventilschaden. Dauerte ein wenig, bis er wieder reinkam - inzwischen hatte da irgendwo in einem der Hohlräume der Heizung wohl ein Mäuschen sein Nest gebaut! Als ich die Heizung nämlich daß erste Mal einschaltete, kamen der Reihe nach trockene Grashalme etc. aus der Lüftungsöffnung an der WSS geweht! 😁
Hab den Motor deshalb natürlich auch nicht wieder rausgeholt... 😉
Und zur "Halbwertszeit" - mein Herbie geht auf die 60 zu und hat sie noch immer nicht erreicht... 😉
Das ist natürlich etwas was sich keiner wünscht. Weder das eine noch das andere ;-) aber interessante Punkte!
Reinigen? Ganz einfach. Sehe das auch nicht als so abwegig. Mein Käfer stand in seinen 54 Jahren, 24 Jahre abgemeldet. Davon 15 Jahre am Stück. Ich will gar nicht wissen in welcher Umgebung. Jedenfalls nach Inspektion der Warmluftkanäle an den Schwellern, zeigte sich das diese zwar in Takt sind aber unglaublich verdreckt (Staub und andere Dinge). Wer schaut da auch mal rein? ;-) Rein von der Logik auch nachvollziehbar, wie der Dreck da auch hinkommt über den Weg via Lüfterkasten, an den Zylindern vorbei und über die WT. Da sammelt sich schon was über die Jahre. Mag sein, dass ich da der Einzige bin, der den Weg von den WT bis zu den Austrittsdüsen mal reinigen möchte. Aber dazu stehe ich ;-)
@schleich-kaefer
Ich bin mir nicht ganz sicher wie kurz oder lang der Pappschlauch ist. Aber ich spreche von denen die in den A-Säulen ganz unten auf dem Warmluftkanal aufgesteckt sind. Gefühlt müssten das gut 50cm sein. Aber wie gesagt, die Ecke ist noch eigentlich uninspiriert. Schaun ma mal ;-)
Dankeschön für die Bestätigung der Schwierigkeit des Aufsteckens. Das ist wirklich unglücklich gelöst dort.
Naja - die Verbindung wird im Rahmen der "Hochzeit" hergestellt - null Problemo.
Und wie gesagt - normalerweise kann das auch jahrzehntelang gut bleiben.
Komm bloß nicht auf die Idee, das Ding rein auf Verdacht hin abzuziehen. Ihn unversehrt in einem Stück runterzukriegen ist nahezu unmöglich und dann beginnt der Spaß erst richtig. Ungefähr so, wie Getriebeöl ablassen und danach die Einfüllschraube nicht aufkriegen. 😁
Da ist es fast "einfacher", einen neuen Schlauch auf einen intakten Stutzen aufzustecken...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 19. November 2022 um 13:30:18 Uhr:
Naja - die Verbindung wird im Rahmen der "Hochzeit" hergestellt - null Problemo.
Und wie gesagt - normalerweise kann das auch jahrzehntelang gut bleiben.Komm bloß nicht auf die Idee, das Ding rein auf Verdacht hin abzuziehen. Ihn unversehrt in einem Stück runterzukriegen ist nahezu unmöglich und dann beginnt der Spaß erst richtig. Ungefähr so, wie Getriebeöl ablassen und danach die Einfüllschraube nicht aufkriegen. 😁
Da ist es fast "einfacher", einen neuen Schlauch auf einen intakten Stutzen aufzustecken...
Haha 😁 ja die Worte merke ich mir. Bleibt dran und fasse ich nicht an! Versprochen 😉
Ahoi,
ich muss nochmals auf den dubiosen Pappschlauch in der A-Säule zurückkommen. Scheinbar ist das mein Lieblingsthema. Nachdem mir von mehreren Seiten dringlichst geraten wurde den nicht anzufassen, halte ich mich natürlich daran. Aaaaber 😉 ein Verständnisproblem kam mir die Tage.
Mein Käfer hat (leider) ein Schiebedach. Wenn ich richtig weiß, enden die vorderen Ablaufschläuche in den A-Säulen auf halbem Weg nach unten (großer Dank an VW, diese nicht bis nach draußen unter den Wagen gelegt zu haben).
In den A-Säulen kurz vor dem Zusammentreffen mit den „Schwellern“, befindet sich bei meinem MJ 69 jeweils ein unverschlossenes Loch im Durchmesser eines 2 Markstücks in Richtung Fußraum. Gehört das unverschlossen? Kann dadurch nicht ein wenig Regenwasser via Schiebedach und Ablaufschläuche in den Fußraum gelangen?
Danke euch und VG
Tom
Du meinst das da?
Das KTL braucht beim Lackieren einen Abfluss, es sind ja Kubikmeter Tauchlack in der Karosse und das Zeug muss schnell da raus.
Und hinter dem Stopsel ist auch manchmal noch eine Schraube für's Scharnier...
Und ausserdem kann man es sehr gut für die Hohlraumversiegelung nutzen. FluidFilm rein bis es unten tropft...
Zitat:
@Red1600i schrieb am 8. Februar 2023 um 10:48:20 Uhr:
Du meinst das da?Das KTL braucht beim Lackieren einen Abfluss, es sind ja Kubikmeter Tauchlack in der Karosse und das Zeug muss schnell da raus.
Und hinter dem Stopsel ist auch manchmal noch eine Schraube für's Scharnier...
Und ausserdem kann man es sehr gut für die Hohlraumversiegelung nutzen. FluidFilm rein bis es unten tropft...
Hey Red,
Verstanden! Gründe die im Produktionsprozess liegen habe ich vermutet, aber so betrachtet ergibt das Sinn.
Ich meine tatsächlich ein Loch das hinter diesem auf deinem Foto liegt. Also praktisch auf der anderen Seite der Säule aber auf gleicher Höhe. Ich mache am besten nachher mal ein Foto nach Feierabend.
Ich habe letztes Wochenende über alle Löcher einmal die große FluidFilm-Keule geschwungen. Also alle im Schweller, bis auf den Warmluftauslass im Fußraum (das Warmluftrohr hat es zwar auch nötig, aber vermute mal da ist FF nicht die beste Wahl zwecks Geruch?) und bis auf das fragliche Loch durch das ich den Pappschlauch in der A-Säule sehe.
Ich mache nachher besser mal ein Foto 🙂
Dankeschön!!
Es fand sich doch noch ein Foto bevor das ganz neu gemacht wurde. Ich meine diese „Loch“. Stopfen rein oder zur Belüftung frei lassen?
Danke vorab!!
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 19. November 2022 um 12:39:39 Uhr:
@schleich-kaefer
Ich bin mir nicht ganz sicher wie kurz oder lang der Pappschlauch ist. Aber ich spreche von denen die in den A-Säulen ganz unten auf dem Warmluftkanal aufgesteckt sind. Gefühlt müssten das gut 50cm sein. Aber wie gesagt, die Ecke ist noch eigentlich uninspiriert. Schaun ma mal ;-)
Dankeschön für die Bestätigung der Schwierigkeit des Aufsteckens. Das ist wirklich unglücklich gelöst dort.
Ich denke, dank dem Foto mit dem Lochweiß ich jetzt, was Du oben im zitierten Text gemeint hast. Ja, die Schwierigkeit des Rohraufsteckens ist mir jetzt auch bewußt. Das ist doch de facto unmöglich.