Heizleistung Yaris Hybrid Winter

Toyota Yaris XP13

Servus, da ich mir überlege, für die Stadt ein 2. Auto anzuschaffen, fiel mir der Yaris Hybrid ins Auge. Nun wollte ich Euch fragen, wie denn die Heizleistung des Yaris Hybrid im aussschließlichen Stadtverkehr im Winter ist. Frieren für 60min bis es mal warm wird ist nicht so meins.
Mit freundlichen Grüßen GTI Günter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tom535i schrieb am 27. September 2018 um 06:36:33 Uhr:


Und das ist gesund für den Motor ewig in der Warmlaufphase zu laufen? Da stell ich mir die frage was der Sinn eines Hybrid überhaupt ist.

Der Verbrauch muss da ja ebenfalls in die Höhe gehen..eigentlich unnötig.

Ok, bisher wars lustig, langsam wirst du nervig mit deinen Spitzen gegen den Hybrid. Du hast nämlich einfach keine Ahnung wovon du redest.

Der Hybrid schaltet den Benziner aus, wenn eine gewisse Kühlmitteltemperatur (beim Prius 2 waren es 73°C, beim Yaris weiß ich den genauen Wert nicht) erreicht ist - lange bevor ein normaler Benziner mit Start-Stopp Automatik ebenfalls abschaltet.
Natürlich sind 73°C Kühlmitteltemperatur etwas wenig, um den Innenraum auf mollige 22°C o.ä. zu heizen, daher kann man den Hybrid zwingen, auch im Stand den Benziner laufen zu lassen (in dem Szenario läuft dein Benziner eh noch) um die Heizleistung zu verbessern.
Das erhöht natürlich den Verbrauch, aber immer noch unter dem Niveau von normalen Benzinern. Auf die Lebensdauer des Benziners hat das keinerlei negative Auswirkungen.

Zitat:

Wir haben uns bewusst gegen ihn entschieden aber eigentlich wegen der Automatik. Das muss man halt wollen, aber den Punkt mit der Heizung usw bestätigt die für uns richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Völlig unlogische Argumentation. Die Automatikgetriebe von Hybrid und Benziner unterscheiden sich zwar technisch deutlich voneinander, fühlen sich aber fast identisch - eben stufenlos - an. Der Hauptunterschied liegt darin, dass der Hybrid 1/5-1/3 der Strecken rein elektrisch läuft. Bei Vollgas sind beide Drehorgeln.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Wobei dann gerade bei den Hybriden die kleine Starterbatterie zum Problem werden könnte. Heißt es nicht, man soll die Standheizung nicht länger laufen lassen, als anschließend gefahren wird? Zieht ja auch Strom...

Richtig - den Stromverbrauch der Heizung sollte man nicht unterschätzen. Die Fahrtzeit (mit Batterieladung) sollte immer länger als die Heizzeit sein - steht m.E. auch so in der Webasto-Analietung. Und wer nur Kurzzstrecke fährt, muss extern zwischenladen - sonst macht der Akku irgendwann schlapp.

Auf solche Beitrage wie weiter oben antworte ich grundsätzlich nicht mehr. Das macht keinen Sinn, da manche Zeitgenossen unbelehrbar sind und Ihre Meinung immer agressiver vertreten - wie abwegig sie auch sein mag. Da ist mir meine Zeit zu schade, lange Erwiderungen zu schreiben.

Zitat:

@darkestmind schrieb am 3. November 2019 um 13:00:03 Uhr:


Ich vermute deine aggressiven Standheizungspredigen beruhen auf anderen Problemen, daher halte ich mich mal Vornehm zurück und ignoriere vorangegangene erneute Beleidigungen.

Das trifft wahrscheinlich zu... ich hätte erst beide Postings lesen sollen, dann hätte ich mir weite Teile meiner Antworten sparen können.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 3. November 2019 um 13:31:21 Uhr:



Zitat:

@darkestmind schrieb am 3. November 2019 um 13:00:03 Uhr:


Ich vermute deine aggressiven Standheizungspredigen beruhen auf anderen Problemen, daher halte ich mich mal Vornehm zurück und ignoriere vorangegangene erneute Beleidigungen.

Das trifft wahrscheinlich zu... ich hätte erst beide Postings lesen sollen, dann hätte ich mir weite Teile meiner Antworten sparen können.

Mit sicherheit nicht, die agressionen kommen eher wegen solchen Stupiden Tunnelblick denker wie du.

Eure schlecht macherei von Standheizungen sind lächerlich hoch zehn, ihr versucht irgendwelche Argumente auf die Goldwaage zu legen.

Jetzt fang ich mal an:

Der erste behauptet er braucht keine Standheizung weil er in einer Tiefgarage Parkt. Tiefgaragen hat man nur in Mietswohnungen somit kein eigeneheim besitzer oder welchen millionär der seine eigene beheizte Tiefgarage hat kauft sich einen kleinen Toyota yaris?

Das Geld für die Tiefgarage kann man sich sparen es ist auf Zeit gerechnet vermutlich 3 mal höher als eine einmalige installation einer Standheizung.

Und während der arbeit im winter hat fer jenige vermutlich auch eine Tiefgarage aber gut wenn der jenige keine will kann ich verstehen. Dennoch würde Ich aus reiner rechnerischer Logil den einbau einer Standheizung vorziehen als Monatlich den Stellplatz in einer Tiefgarage zu zahlen....

Die restlichen 90% argumentieren eine Standheizung verbraucht zuviel sprit, es ist käse selbst der ADAC belegt das ganze.

Nochmal für euch, eine motor mit 2 Liter hubraum benötigt eine X wärmeleistung in kw durch eine Standheizung. Dabei hat sich gezeigt das eine standheizung mit etwa 4 bis 5 kw wärmeleistung ausreicht welche einen verbrauch von 0,5 liter unter volllast hat pro Stunde.

Bei 3 liter Motoren tendieren wir schon zu 7 kw bis 9 kw heizleistung somit etwa 0,8 liter sprit verbrauch der Standheizung bei 1 stunde volllast Betrieb.

Bei 1 liter motoren reicht eine heizleistung von etwa 3 kw also etwa 0,3 liter verbrauch.

Der verbrauch bezieht sich auf ein Volllast Szenario bei vermutlich Minus 20 Grad im Winter mit extrem Starken kalten wind.

Die Praxis hat gezeigt das eine Standheizung nach etwa 20 minuten herunteregelt und die Kühlmittel temperatur nur noch hält und nicht mehr weiter aufheizt. Um etwas zu erwärmen benötigt es 4 mal mehr energie als etwas in dem zustand zu halten.

Die praxis hat gezeigt was nun auch schon diverse auto info seiten belegen das man im winter keinen wirklichen mehr verbrauch hat durch eine Standheizung.....

Und bevor jetzt die argumentation los geht ja die batterie wird leer, selbe fahrzeit für selbe heizzeit......

Dem muss Ich zum Teil wiedersprechen, nicht die Standheizung benötigt den Strom sondern die belüftung.

Ein Fahrzeug mit 3 oder 4 zonen klimaautomatik verbraucht durch mehrere innenraumlüfter und elektrische klappen und sensoren natürlich viel mehr strom. Denn ein Bus mit 3 oder 4 zonen klimaautomatik hat nicht nur einen Lüfter für die klimatisierung damit auch hinten in den Lüftungskanälen genug druck entsteht.

Dann spielt es eine rolle wie die klimatisierung eingestellt ist, und wie die Standheizung eingebunden ist.

Viele Fahrzeuge stehen auf automatik und sobald die Standheizung an ist, legt die klimatisierung richtig los und bläst was Sie kann. Das frisst natürlich richtig Strom.

Einige können so eingebunden werden und sind so programmiert das die lüftung nur minimal läuft und somit kaum Strom verbraucht.

Aber im notfall kann man die "auto" funktion einfach ausschalten die lüftung selbst einstellen, auf fuss , scheibe, oder einfach nur innenraum. Somit ist der stromverbrauch sehr gering.

Ich bin den einen winter 2 monate lang nur auf arbeit gefahren (6 km 10 minuten fahrzeit) mit meinem fahrzeug habe jedesmal 30 bis 45 minuten die standheizung laufen lassen hin und zurück und Ich musste nicht einmal nebenbei die batterie laden, mit einer 75 Ah batterie.

Die heutigen fahrzeuge haben eine so überdimensionierte Lichtmaschine das sowas fast garnicht mehr nötig ist, das selbe gilt für den toyota yaris, der elektromotor erzeugt soviel strom das er die kleine Boardbatterie in 5 minuten wieder ausgeglichen hat wenn die Heizung 30 minuten läuft.

Desweiteren kann keine Standheizung mehr eine Autobatterie leer saugen es geht nicht. Eine standheizung ist so geregelt das Sie bei niedrigen Batteriestand erst garnicht an geht oder während der Heizphase sofort aus geht.

Der niedrige Batteriestand reicht zu 100% immernoch aus um das Fahrzeug zu starten, immer!!!! Hinzu kommt das jedes Moderne Fahrzeug ein notlauf Programm hat, dies bedeutet das beim Start kurz alle verbraucher abgeschaltet werden um das Fahrzeug noch starten zu können, das ist aber wirklich das worst case szenario und tritt nur in kraft wenn die batterie defekte zellen hat, weil zu alt oder defekt.

Das schlimmste was also passieren kann mit einer Standheizung, ihr kommt raus und euer Auto ist kalt, scheiben gefroren...... weil eure Batterie nicht voll genug war.

Aber selbst das zeigt euch eure Funkfernbedienung der Standheizung von webasto an.

Sie blinkt 3 mal schnell rot, das bedeutet zu wenig sprit im Tank oder Batterieladezustand zu niedeig.

Das euer Auto nicht mehr anspringt durch die Standheizung ist nicht mehr möglich!!!!! Da muss euch schon jemand ein Loch in den Tank gebohrt haben oder eure Batterie muss defekt sein.

Und jegliche Lichtmaschinen in Fahrzeugen sind so ausgelegt das Sie soviel spannung erzeugen um alles am und im Fahrzeug zu vesorgen und gleichzeitig auch noch die Batterie wieder zu beladen.

Und bei einen hybrid fahrzeug erzeugt der elektromotor den strom, dies bedeutet quasi 50 mal mehr energieerzeugung als eine normale Lichtmaschine. Ein hybrid fahrzeug ist quasi perfekt für eine Standheizung.

Wer sich keine Standheizung leisten kann sollte wenigstens dazu stehen.....

Aber nein ihr macht Sie stattdessen schlecht.....

Armutszeugnis ganz ehrlich.....

Ähnliche Themen

Was meinst du mit "Boardbatterie" ?

Zitat:

@Desti86 schrieb am 3. November 2019 um 14:16:49 Uhr:


...
Wer sich keine Standheizung leisten kann sollte wenigstens dazu stehen.....

...

Ich kann mir keine Standheizung leisten. Und stehe dazu. In keinem meiner vier Autos.

Meine zwei Söhne hatten noch nie eine Lungenentzündung.

Und was Dein Problem ist weiß ich auch nicht.

Ach ja, zurück zum Thema. Die Heizleistung unseres Yaris Hybrids geht übrigens voll in Ordnung, ob die jetzt 90 Sekunden länger braucht oder nicht, ist voll Banane. Ich muss im Winter ja nicht im Tshirt fahren.

Zitat:

@NordseeVW schrieb am 3. November 2019 um 15:19:53 Uhr:


Was meinst du mit "Boardbatterie" ?

Der toyota yaris hybrid hat 2 batterien, eine für das elektrische fahren und eine kleine für das Boardnetz, und die sind beide wieder sehr zügig voll geladen.

Zitat:

@Desti86 schrieb am 3. November 2019 um 16:20:03 Uhr:



Zitat:

@NordseeVW schrieb am 3. November 2019 um 15:19:53 Uhr:


Was meinst du mit "Boardbatterie" ?

Der toyota yaris hybrid hat 2 batterien, eine für das elektrische fahren und eine kleine für das Boardnetz, und die sind beide wieder sehr zügig voll geladen.

Ich mag ja hier nicht den Sprachnazi geben, aber Board ist englisch und Netz ist deutsch. Das passt nicht zusammen. Toyota bezeichnet die "Boardbatterie" in der Bedienungsanleitung als "12V-Batterie" und die Hybridbatterie als "Hybridbatterie". Da die 12V-Batterie nicht den Motor anschmeißen muss, sondern "nur" das Hybridsystem hochfahren und so lange das Auto am Leben halten muss, ist sie auch nicht besonders fett dimensioniert, die einschlägigen Portale empfehlen Austauschbatterien mit 35 bis 38 Ah.

Zitat:

@sampleman schrieb am 3. November 2019 um 21:31:14 Uhr:



Zitat:

@Desti86 schrieb am 3. November 2019 um 16:20:03 Uhr:


Der toyota yaris hybrid hat 2 batterien, eine für das elektrische fahren und eine kleine für das Boardnetz, und die sind beide wieder sehr zügig voll geladen.

Ich mag ja hier nicht den Sprachnazi geben, aber Board ist englisch und Netz ist deutsch. Das passt nicht zusammen. Toyota bezeichnet die "Boardbatterie" in der Bedienungsanleitung als "12V-Batterie" und die Hybridbatterie als "Hybridbatterie". Da die 12V-Batterie nicht den Motor anschmeißen muss, sondern "nur" das Hybridsystem hochfahren und so lange das Auto am Leben halten muss, ist sie auch nicht besonders fett dimensioniert, die einschlägigen Portale empfehlen Austauschbatterien mit 35 bis 38 Ah.

Soviel wie ich weiss hat der toyota yaris hybrid eine 40 Ah "12v batterie" und das ist vollkommen ausreichend um über die runden zu kommen.

Toyota hat noch nie irgendwas dummes gebaut und Sie haben sich sehr lange zeit gelassen um die Webasto Standheizungen für ihre hybriden freizugeben. Ich komme mit einer 75Ah stunden batterie über den ganzen winter Diesel mit start/stop automatik und fahr nur kurzstrecken, selten mal 22 km eine strecke aber 1 mal im Monat wenigstens 55km am stück und Ich musste noch nie laden , erst einmal ging die Standheizung vorzeitig aus bei minus 18 grad.

Wenn die für solche Fahrzeuge die Standheizung selbst anbieten/Freigeben dann reicht die verbaute 40 Ah batterie auch aus, eine größere passt da eh nicht rein.

https://www.toyota.de/.../standheizung.json?...

1050 euro

Ich denke einige Werkstätten bekommen das für um die 1600 euro hin oder eben 1800 euro mit der besseren fernbedienung.

Es sollte aber jedem klar das bei einer Standheizung so eine 12v Batterie wirklich nur 5-6 jahre hält. Meine hat laut autohaus nach 3 1/2 jahren nur noch eine kapazität von 70% ab 40% sollte man batterien tauschen.

Die heugigen batterien sind eh nur noch auf 6 jahre ausgelegt, mit glück 7 oder 8 jahre.

Also alles so wie es sein soll......

Zitat:

@Desti86 schrieb am 4. November 2019 um 04:42:06 Uhr:


Toyota hat noch nie irgendwas dummes gebaut

Der war gut. 😁

Ich sag nur MMT-Getriebe, D-CAT Abgasreinigung, 1,2l Turbo und ja, zu klein ausgelegte 12V Batterien bei den Hybridmodellen. Die sind sogar bei den 6-Zylinder Hybriden von Lexus ein Thema.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. November 2019 um 10:29:47 Uhr:



Zitat:

@Desti86 schrieb am 4. November 2019 um 04:42:06 Uhr:


Toyota hat noch nie irgendwas dummes gebaut

Der war gut. 😁

Ich sag nur MMT-Getriebe, D-CAT Abgasreinigung, 1,2l Turbo und ja, zu klein ausgelegte 12V Batterien bei den Hybridmodellen. Die sind sogar bei den 6-Zylinder Hybriden von Lexus ein Thema.

Das MMT Getriebe wurde von toyota kostenlos verbessert danach gab es keine Probleme mehr.

Aber da kann man jeden hersteller heranziehen, sei es das DSG von VW oder BMW oder MB. Wenigstens stand Toyota dazu und hat eingesehen das es mit dem MMT Getriebe probleme gibt aber das hängt extrem stark vom eigenen Fahrstil ab ob deie kupplung bzw der stellmotor 200.000 km hält oder nut 50.000. Wenn man will ist das Getriebe auch schon nach 1000 km kaputt.

Toyota war aber so kulant und hat verbessert und das kostenlos, ich denke jeder kann ein lied vom DSG Getriebe singen und den im regen stehen lassen von VW.

Die D Cat reinigung hat den käufer keineswegs betroffen, im gegenteil der käufer hat durch den geringeren co2 ausstoss weniger steuern zahlen müssen. Ob der d cat nun nsch 8000 km voll war hat niemanden interessiert hauptsache die kiste war günstiger in den steuern.

Ist dir eine abgas verarsche von VW lieber bei der man nach der verbesserung 1 bis 1,5 liter mehr sprit verbraucht wegen dem software update und riskiert noch einen motorschaden bei fahrzeugen mit hoher laufleistung? Ja dann bitte!
Der D cat hat den endverbraucher keinewegs benachteiligt im gegenteil wenn das ding weg gebrannt war ging er noch besser im anzug!

Lexus und batterie probleme? Informier dich lieber bevor du gerüchte in die Welt setzt. Lexus hat billige blei säure batterien verbaut und da lag das Problem. Fahrzeuge mit keyless oder alarmanlagen oder allgemein viel standby technik werden und sollten mit AGM oder Gel batterien ausgerüstet sein. Denn blei säure sind extrem ungeeignet für solche sachen, egal ob PKW LKW Motorrad Quad.

Es kann niemand was dazu wenn Lexus am falschen ende spart. Man musste einfach nur auf eine AGM 12 volt batterie umrüsten mit selber kapazität und das fahrzeug konnte ohne probleme 3 wochen und mehr in der Garage stehen und war nicht nach 3 Tagen leer gesaugt.

Der toyota hybrid ist auch mit einer AGM batterie ausgestattet!

Merkwürdige schlussfolgerungen die du da anstellst......

"Toyota hat noch nie was dummes gebaut"

Beispiele für dumme Sachen, die Toyota gebaut hat.

"Aber VW hat auch Dummes gebaut und falsche Batterietypen sind niicht die Schuld vom Hersteller!"

Dir kann ich nur noch ein Profi helfen. Einer von denen in den weißen Kitteln.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 4. November 2019 um 18:47:39 Uhr:


"Toyota hat noch nie was dummes gebaut"

Beispiele für dumme Sachen, die Toyota gebaut hat.

"Aber VW hat auch Dummes gebaut und falsche Batterietypen sind niicht die Schuld vom Hersteller!"

Dir kann ich nur noch ein Profi helfen. Einer von denen in den weißen Kitteln.

Wer sagt denn das Sie falsche Batterietypen verbaut haben? Wieder nur alleine du!

Sie haben aus kostengründen eben nur blei säure verbaut und somit muss man halt wenigstens alle 3 bis 4 Tage mit dem Fahrzeug fahren wer das nicht kann muss eben eine AGM nachträglich einbauen..... wo ist das Problem?

Fakt ist doch das der toyota yaris hybrid eine AGM verbaut hat mit 40 Ah, ein normaler Benziner hat auch nur 50-55 Ah und hat nicht so einen überdimensionierten elektromotor verbaut wie in hybrid der die batterie wieder ruck zuck aufläd......

Gibst du auch dem hersteller die schuld wenn aus kostengründen reflexionsscheinwerfer verbaut werden und keine xenon?

Toyota hat mit dem MMT Getriebe auch eine zufriedenheitsumfrage damals gemacht, es wurde alles kostenlos verbessert.

Bei VW bleibt man auf seinen kosten sitzen wenn das DSG 100.000 km auf dem buckel hat, vorallem wenn man den Wagen gebraucht gekauft hat. Stichwort kupplung verschleissteil...

Toyota hat fahrzeuge selbst mit 120.000 km kostenlos wieder instandgesetzt/bessere teile verbaut.....

Wo ist also das Problem?

VW hat ihr DSG getriebe unterdimensioniert konstruiert aus kostengründen und hat es auf die endkunden los gelassen. Und das zum Teil über 10 jahre hinweg, anstatt Sie es besser konstruieren haben Sie die Motoren kastriert über das steuergerät. Es liegt nicht sofort das volle drehmoment an sondern wird gleichmäßig erhöht.

Krasse beispiele sind unter anderem der Skoda Kodiaq 2.0 TDI 190 PS allrad und der seat ateca 2.0 TDI 190 PS allrad bei den zwei fahrzeugen merkt man es direkt. Der Ateca ist mehr kastriert als der schwerere Kodiaq.

"Lexus verbaut billige Blei-Säure Batterien die sich schnell entladen"

falsche Batterietypen

"dass Lexus falsche Batterien verbaut hat sagst nur du"

Ich kann mich nur wiederholen, such dir Hilfe. Oder entlade dich weiter hier, hier tust du wenigstens niemandem weh damit (vielleicht tun wir damit deinen Kindern auch einen Gefallen) und heute kann ich sogar was Lustiges daran finden.

Hätte Toyota ein besseres Batteriemanagement und/oder bessere Batterien verbaut, hätten die Kunden weniger Ärger. Der Vergleich mit den Scheinwerfern ist Blödsinn, dort hat man die Wahl und weiß auf was man sich einlässt. Hätte man das MMT gleich vernünftig konstruiert oder ein besseres Getriebe verbaut, hätten die Kunden weniger Ärger gehabt. Hätten sie die Probleme mit der 5. Einspritzdüse, dem Differenzdruckröhrchen und dem AGR des D-CAT von Anfang an vermieden, hätten die Kunden weniger Ärger gehabt.

Die Kulanz, die Toyota bei diesen Probleme meist zeigt, ist für die betroffenen Kunden natürlich eine tolle Sache.

Niemand will mit diesen Beispielen hier VW besser dastehen lassen. Es geht darum, dass auch Toyota nicht alles richtig macht, bzw. auch Mal was dummes baut, was du ja sogar bestätigst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen