Heizleistung sehr schwach

Opel Omega B

Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:

Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.

Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.

Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.

Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.

Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik

219 Antworten

Zitat:

Wenn du den Motor trotz aller Warnzeichen weiterhin starten willst, dann dreh ihn an der Kurbelwelle vor dem Starten von Hand eine volle KW-Umdrehung durch um einen Wasserschlag auszuschließen.

Korrekt, das werde ich jetzt natürlich auch machen. Hatte allerdings gerade eben keine Veranlassung dafür gesehen, weil er immer ganz normal lief. Kein ruckeln, nichts. Der Schaden wird im Prinzip von Minute zur Minute schlimmer.

Ich habe bisher jede Generation des Omega gefahren, aber immer nur die 2. liter Variante mit 115 PS. Nie hatte ich Motorenprobleme und habe die Karren nach jeweils ca. 330.000 KM verkauft. Jetzt mit dem 4 Ventiler gibt es die ersten Motorprobleme bereits nach ca. 200.000 KM.

Wenn der Kopf einen Riss hat muss ein anderer drauf

Das halte ich für selbstverständlich. Aber was hast du gemacht. Hast du einen neuen oder einen gebrauchten draufgeschraubt. Was hast du für den gebrauchten bezahlt ?

Habe mir einen gebrauchten geholt, habe glaube ich 150 Euro bezahlt

Ähnliche Themen

Mich läßt das jetzt keine Ruhe mehr mit dem möglichen Wasserschlag. Ich hatte nämlich gestern auch rund 0,7 l Frostschutz nachgefüllt.

Wie man einen Wasserschlag vorhersehen kann, indem man per Hand den Motor einmal an der Kurbelwellenschraube dreht, ist/war mir bekannt. Aber wie kann ich feststellen, ob der Motor bereits gestern einen Wasserschlag erlitten hat ?

Dafür bitte auch 7 Posts nach oben scrollen und mein gestriges Erlebnis lesen.

Wäre der Anlasser überhaupt in der Lage gewesen einen Motor anzuwerfen, wo das Wasser in den Brennräumen steht ?

Nee nee,
wenn der Motor anfangs ruppig und auf 3 Töppen läuft, ist erstmal nix weiter kaputt als die ZKD (oder der ZK), vor allem, wenn es nach einer Gedenkminute bei abgestellten Motor normal ist. Da ist etwas Wasser drin, was erst verdampfen muss.

Das Problem ist, dass ab einer gewissen Menge Wasser das verfügbare Volumen im Zylinder nicht mehr reicht. Ein paar Spritzer Wasser tun da nix, außer dass es nicht zündet...

Wenn es jetzt immer schlimmer wird, würde ich NICHT mehr fahren.
Beim X20XEV hätte man die entsprechende Zündkerze rausgeschraubt und das Wasser wäre halt oben rausgekommen. Beim Y/Z22XE geht das wegen des Zündmoduls nicht.

Ich brauchte damals das Auto, weil unser Zweitwagen auch nicht verfügbar war.
Es wurde immer schlimmer, bis der Motor generell nur noch auf drei Töppen lief.

Nachdem ich dann den Kopf unten hatte, sah ich das Grauen. Loch im Kolben Nummer 4. Der Kopf hatte auch Mikrorisse, die sich erst später herausstellten, weil ich den Kopf verkaufen wollte. Der Käufer hatte den dann abgedrückt und es festgestellt.

Im Nachhinein war es ganz gut. Seitdem bin ich mit dem V6 unterwegs, der m.M.n. besser zum Omega passt. 😉 Ist aber nicht das Thema.

Den Kopf muss man eigentlich nicht planen. Wichtig sind eher die Sitze der Schrauben. Wenn die leichte Risse haben sollten, bekommt man die Schrauben nicht so festgezogen, wie eigentlich notwendig.
Aus dem Grund würde ich keine gebrauchten ZK holen, höchstens generalüberholte von einer Motorinstandsetzungsfirma (am besten mit Protokoll).

VG

Zitat:

Nee nee,

wenn der Motor anfangs ruppig und auf 3 Töppen läuft, ist erstmal nix weiter kaputt als die ZKD (oder der ZK), vor allem

Na, dann bin ich ja erstmal beruhigt. Ich werde den natürlich jetzt nicht mehr fahren. Das war mir gestern eine Erleuchtung.

Das Loch im Kolben hast du aber sicher nicht durch Wasser im Brennraum ausgelöst. Da biste wahrscheinlich über die Autobahn geheizt, oder ?

Kennst du Motoreninstandsetzer, die geprüfte Zylinderköpfe verkaufen ? Ich muß jetzt alle Optionen prüfen.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 3. Februar 2025 um 09:58:41 Uhr:



Das Loch im Kolben hast du aber sicher nicht durch Wasser im Brennraum ausgelöst. Da biste wahrscheinlich über die Autobahn geheizt, oder ?

Ich bin mit 30 ca. 2 km zum Arzt gefahren. 🙄

Ist ein typischer Wasserschlag. Der Kolben versucht das Wasser zu verdichten, was ja nicht geht. Das schwächste Element (hier der Kolben) geht dann kaputt.

VG

Zitat:


Ich bin mit 30 ca. 2 km zum Arzt gefahren.

Wenn du nur mit 30 gefahren bist, wird das Problem (wahrscheinlich ruckeln) schon vorhanden gewesen sein. Für nur 2 Km hätte ich dann allerdings das Fahrrad genommen.

Zitat:

Ist ein typischer Wasserschlag. Der Kolben versucht das Wasser zu verdichten, was ja nicht geht. Das schwächste Element (hier der Kolben) geht dann kaputt.

Ich dachte eher, das die Pleuel einen Schlag wegbekommen.

Hier noch mal die Frage:

Zitat:

Kennst du Motoreninstandsetzer, die geprüfte Zylinderköpfe verkaufen ? Ich muß jetzt alle Optionen prüfen.

Naja, hinterher ist man immer schlauer.
Aber im Winter bei Sch...ßwetter fahr ich nicht Fahrrad.

Es geht beim Wasserschlag irgendwas kaputt. Und zwar das schwächste Element. Kann der Kolben sein, aber auch das Pleuel oder die Dichtung, manchmal auch ein Ventil.

Ich kenn aktuell keine Instandsetzer mehr. Nach dem Motorschaden bin ich vom R4 auf den V6 gewechselt. War auch so 'ne Sache: Nachdem ich den 2.2er durch den 3.2er ersetzt habe (kompletter Umbau), wurde der Omega einen halben Meter kürzer gemacht (in Parklücke zusammengeschoben). Und da war ich gerade fertig.
Jetzt habe ich einen der letzten produzierten Omegas überhaupt. Natürlich ein 3.2er mit Umbau auf Schaltgetriebe. Und bis jetzt toi toi toi.

Das mit der ZKD ist eben eine Krankheit beim Y/Z22XE.
Es gibt halt keine Metalllagendichtungen für den. Man müsste mal schauen, ob die Anbieter der Turboumbauten auch welche für Sauger hätten. Nur die Anbieter werden auch weniger. Und für den 2.2er war es immer schon schwierig.

VG

Zitat:

Das mit der ZKD ist eben eine Krankheit beim Y/Z22XE.

Es gibt halt keine Metalllagendichtungen für den.

Wenn er dann aber mit neuer Dichtung nochmal 200.000 KM hält, dann soll es mir recht sein. So viele KM schrubbe ich eh nicht mehr.

Könntet ihr mir freundlicherweise noch diese Frage beantworten?

Zitat:

Wenn ich mir den Simmerring so anschaue, dann wird er wohl nicht mit einer Nuss auf die Nockenwelle geschlagen, sondern wird der mit den Fingern einfach da drüber gefriemelt und in eine Nut gedrückt.

 

Könnt ihr das so bestätigen ?

Der Simmerring muss vorher eine Einverständniserklärung unterschreiben, dass er entweder befummelt oder mit einer Nuss geschlagen werden will. 😁

Bisschen Öl nicht vergessen und wenn du die NW in die Lager legst, dann schiebst du den in die passende Position bevor die Oberschale draufkommt.

Grüße

Es gibt verschiedene Arten einen Simmerring zu "Befriemeln" und
in seine Einbaulage zu bekommen!

BP,
die "Einverständniserklärung" ist gut!

Ich bevorzuge das Einziehen mit Nuß(Hülse) + Stehbolzen und Mutter.

mfG

Nw-simmerring
Nw-simmerring-reinziehen

Zitat:

Torx nivht vergessen-

https://www.tbs-aachen.de/...raubendreher-Ein_lang_T55_i2759_12083.htm

Ist da genug Platz um die Zylinderkopfschraube ? Ich habe nämlich eine Nuss in Torx oder brauche ich Torx mit einer Verlängerung.

Reicht auch dieses Werkzeug. Ist viel, viel preisgünstiger als das vergoldete Teil mit Diamantenauflage von Hazet.🙂

https://www.ebay.de/itm/353913050987?_trksid=p2332490.c102020.m5276

Bitte auch auf die Größe des Torx achten. Ich kenne mich mit den Größen nämlich nicht aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen