Heizleistung sehr schwach

Opel Omega B

Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:

Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.

Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.

Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.

Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.

Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik

219 Antworten

Offenbar hast du ja schon mal die Kopfdichtung gewechselt.

Mal Hand aufs Herz. Wie lange hast du für den Ausbau gebraucht.

Ich glaube, ich werde nur folgende Arbeiten machen

-Nur die Zylinderkopfdichtung wechseln.

-Den Krümmer werde ich nicht abbauen, da er dicht ist und ich Angst habe, die Krümmerschrauben abzureißen.

-Den Einlaß werde ich auch nicht abbauen, da der Motor sehr sauber läuft.

-Ich werde auch keine Schaftdichtungen wechseln. Ich habe mir das im Video angeschaut. Es geht da am Kopf sehr eng zu. Die Keile kann man nur mit Verlängerungen einsetzen. Es kann schnell gehen, kann aber auch eine Stunde dauern, laut Aussage des Filmemacher/Schrauber. Bei 16 Ventilen kein Zuckerschlecken. Da mein Motor keinerlei Ölverbrauch hat, kann ich auf die Arbeit locker verzichten.

- Und damit werde ich auch keine Ventile einschleifen.

Gibt es da irgendwelche Einwände ?

Somit brauche ich nur

-Ventildeckeldichtung
-Zylinderkopfdichtung
-eine Dichtung für einen Wasseranschluß hinter der Lichtmaschine. Weiß jetzt nicht wie der Anschluß heißt.

Gibt es da bei der Firma Elring auch einen kleinen Dichtungssatz ? Die Frage geht an "Berlin-Paul"

Vielleicht sollte man bei den Angaben des ZK Anzug daran denken,
das der Zylinderkopf in "5 Stufen,Durchgängen",
die aufeinander einzeln folgen erst seinen Endanzug erreicht!

Stufe 1
25 Nm
Stufe 2
90°
Stufe 3
90°
Stufe 4
90°
Stufe 5
15°

Das Drehen der KW auf 60 Grad vor OT dient nur dem Zweck,
das man kurz vor dem Erreichen der Steuermarkierungen des ZR kurz aufhört und
danach den Motor auf die Steuermarkierungen des ZR ausrichtet und
dien Zahnriemen enfernt.

Danach wird der Ventildeckel entfernt,
die NW mit dem Maulschlüssel gegengehalten und die NW-Räder entfernt und
Kennzeichnen der NW-Räder.

Dann werden die NW "ausgebaut", in dem die jeweils 5 Lagerböcke der NW
von außen nach innen stufenweise gelöst werden.
die NW auch markieren ,ob Einlaß oder Auslaß!

beim "Einbau"der NW werden die 5 Lagerböcke
von innen nach außen Stufenweise mit 10 Nm angezogen!
Lagerstellen der NW vorher Ölen!

mfG

Zitat:

die NW mit dem Maulschlüssel gegengehalten und die NW-Räder entfernt und

Kennzeichnen der NW-Räder.

Warum sollten die NW-Räder entfernt werden. Im Video hebt er die Nockenwellen samt Ritzel aus dem Kopf und baut sie auch zusammen wieder ein. Offensichtlich ist das abbauen der Ritzel nicht erforderlich.

Ähnliche Themen

Die Dichtungen gibts auch einzeln. Der Satz ist günstiger als die Summe der Einzelteile.

Grüße

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 1. Februar 2025 um 14:21:11 Uhr:



Warum sollten die NW-Räder entfernt werden.

Damit der NW-Simmerring gewechselt werden kann.

Und ich hatte es schon geschrieben:
Beim Omega habe ich 4x beim 2.2er die ZKD gewechselt (+ 1x beim X18XE im Vectra). Das Wechseln damals beim Ascona nicht gerechnet.

Dauer beim 2.2er? Wegen der Krümmerschrauben meist mehr als 5h. Ich habe meist nur den Abgaskrümmer abgebaut. Die Schrauben vom Hosenrohr am Krümmer waren schlimmer, als die oben am ZK.

VG

Zitat:

Damit der NW-Simmerring gewechselt werden kann.

Das macht natürlich Sinn.

Wie wird der Simmerring denn da drauf geschlagen ? Mit einer Nuss ?

Meine Schrauben vom Hosenrohr zum Krümmer sind relativ frisch. Die dürften eigentlich ohne große Mühe abzuschrauben sein.

Wenn man die NW ausbaut,
kann man beim Einbau der NW den Simmerring gleich auf der NW platzieren und
die NW vorsichtig einbauen!

NW ausbauen auch damit die Torxnuß überhaupt auch den Schraubenkopf passt.

Nicht jeder hat eine Langnuß!

mfG

R-nw-aus-ein
Nw-simmerring
Nw-simmerring

Wenn ich mir den Simmerring so anschaue, dann wird er wohl nicht mit einer Nuss auf die Nockenwelle geschlagen, sondern wird der mit den Fingern einfach da drüber gefriemelt und in eine Nut gedrückt.

Könnt ihr das so bestätigen ?

Simmerring

Habe mir gerade ein anderes Video angeschaut und da stellt sich jetzt folgende Frage:

Wie wahrscheinlich ist es, daß der Zylinderkopf einen Riss hat. Hat das von euch schon mal erlebt ?

Könnt ihr oder wollt ihr nicht meine Fragen beantworten ?

Habe ich schon gehabt. Sonst musst du den Kopf zu einer Motorenbude hin bringen und abdrücken lassen

Wollte jetzt gerade den Motor warm fahren, um den CO² Test zu machen, aber er sprang schon sehr ruppig an. Die Werkstattlampe ging sofort an und er ruckelte sehr stark. Ist das 1. Mal daß er daß gemacht hat. Ich fuhr dann 100 m und habe dann wieder kehrt gemacht. Kein normales fahren war möglich. Habe dann den Wagen ausgemacht und nach 1 Minute noch mal angemacht. Dann lief er wieder normal ohne ruckeln. Bin aber keinen meter mehr gefahren.

Was wird denn jetzt noch zusätzlich sein ? Ist etwa ein Zylinder mit Wasser
vollgelaufen ?

Ich hoffe nicht, daß ich mir jetzt möglicherweise einen Wasserschlag durch die 200 m Fahrt eingehandelt habe.

Zitat:

@Opelfahrermv6 schrieb am 2. Februar 2025 um 14:00:10 Uhr:


Habe ich schon gehabt. Sonst musst du den Kopf zu einer Motorenbude hin bringen und abdrücken lassen

Und was hast du danach gemacht, nachdem ein feiner Riss festgestellt wurde ?

Nein, aber wie du siehst entwickelt sich der ZKD-Schaden exakt wie schon zuvor beschrieben immer weiter. Am X20XEV und auch am Y/Z22XE hatte ich noch keine Risse vom Abgastrakt in den Kühlkreislauf. Mach die ZKD und dann hast du Ruhe. Der CO-Test ist und bleibt bei diesen Motoren sinnfrei. Wenn du den Motor trotz aller Warnzeichen weiterhin starten willst, dann dreh ihn an der Kurbelwelle vor dem Starten von Hand eine volle KW-Umdrehung durch um einen Wasserschlag auszuschließen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen