Heizleistung sehr schwach

Opel Omega B

Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:

Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.

Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.

Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.

Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.

Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik

219 Antworten

Ahh, verstehe, es geht da nur um die Ventilführung. Kann man messen, viele haben das auch in der Hand, führen das Ventil mit Öl benetzt ein und wissen, ob das noch geht.

Ich erzähl dir mal ne kurze Anektode...
Ich bin mal durch die Mosel geschwommen, und hab gedacht es wären 300 m....am Arsch, als ich drüben ankam, hat sichs angefühlt wie 1000...und ich musste wieder zurück 😁
...Plan 2-3 mal solange ein, wenn mans das 1te mal macht, wie ich irgendwann, als du denkst...
Nimm dir Zeit!
Wenn du bei der Numer ein Fehler machst, machste alles nochmal!!!

Also ich plane mindestens 5 Tage ein. 2 Tage für den Abbau. 1 Tag für Arbeiten mit dem Kopf. 2 Tage für den Zusammenbau. Ich hoffe nicht, daß ich den Kopf noch zum Planen bringen muß. Was kostet so etwas heut zu Tage ?

eine Glasplatte mit feinem Schleifpapier geht .

Zylinderkopf mit Krümmern abbauen , geschätztz ca 1,2 Std
(zuerst Kühlwasser ablassen,das läuft alleine Raus!)

Zylinderkopfdichtung erneuern ,Normzeit 4,59 Stunden (275 Minuten)
ohne Reinigen und Ventile bearbeiten

Torx nivht vergessen-
https://www.tbs-aachen.de/...raubendreher-Ein_lang_T55_i2759_12083.htm

https://www.amazon.de/.../B008G0K6S2

es gibt auch Into-Meßeräte für die Ventilführung mit 2 Kugelspitzen.

mfG

Zylinderkopf-ventile
Zuendkerzen-nass
Ventilfuehrung
+4
Ähnliche Themen

Zitat:

Zylinderkopf mit Krümmern abbauen , geschätztz ca 1,2 Std

(zuerst Kühlwasser ablassen,das läuft alleine Raus!)

Dann liege ich ja mit meiner Zeiteinschätzung nicht verkehrt😉
Das Problem werden bei mir die vielen Stecker sein. Jeder Stecker wird anders abgeklipt. Da muß ich mich erstmal reinfriemeln, wie der jeweilige Stecker entkoppelt wird.

Noch was anderes. Die Nockenwellenräder bleiben ja dran. Ausbau ist klar. Aber wie werden die Nockenwellen wieder in die Schalen eingelegt ? Gibt es da Markierungen, die man beachten sollte, oder wird der Zahnriemen vorher in die entsprechende Nullstellung gebracht und entsprechend so auch wieder die Nockenwellen mit den Zahnrädern eingebaut ?

Habt ihr Drehmomentwerte ?

1. Zylinderkopf
2. Schalen für die Nockenwelle

Moje Malcom, Drehmomentliste...

Hab dir nochwas rausgesucht...

Ich wünsch dir Viel Erfolg. 🙂

Vielen Dank für das Info-Material. Das wird mir sehr helfen. Habe mir sofort alles ausgedruckt.

Dabei sind aber direkt 3 Fragen aufgetaucht.

Ich werde nur die Zylinderkopfschrauben und die Lagerschalen der Nockenwelle mit dem Drehmomentschlüssel anziehen. Alles andere mache ich frei Handgelenk.

1. Wie liest man diese Werte für die Zylinderkopfschrauben und wie interpretiert man sie ?
25 + 90° + 90° + 90° + 15°

2. Ein Planen des Zylinderkopfes ist nicht erlaubt.
Wenn der Kopf uneben ist, muß man sich dann direkt einen neuen Kopf kaufen ?

3. Vor der Demontage des Zahnriemens Motor 60 Grad vor OT stellen.
Wo liegen diese 60°. Kann ja nicht mit dem Winkelmesser die Kolben vermessen, ohne daß der Kopf runter ist.

Ich habe schon oft Köpfe runtergenommen und auch bearbeitet, allerdings immer nur an alten US-V8 Motoren. Ist also nicht das 1. Mal. Allerdings das 1. Mal an deutschen Motoren. Und da ist vieles komplizierter. Allein die ganzen Stecker machen mich schon nervös.

Naja, du ziehst die ZK schrauben mit 25 Nm an, dann in der Reihenfolge alle schrauben 90 Grad weiter anziehen, und so machst du alle Durchgänge bis zum schluß die 15 Grad kommen, und dann is gut.

Wenn du bisschen Verzug am Kopf hast, musste mal in Foren rumlesen. Ich glaub 2/10tel planen haben Leute schon gemacht, das geht. Vorausgesetzt dein ZK is nochnie geplant worden. Nimm den Kopf aufjedenfall Kalt runter, wenn der warmgefahren is, und du holst den raus, verzieht der sich dann beim abkühlen.

60 Grad vor OT, guck mal an deiner KW Riemenscheibe, da is ne Einsparung, und am Block so auf 6 Uhr irgendwo is so n Fähnchen. Die Einsparung einfach 60 Grad davor, etwa 3-4 Uhr stehen lassen.

Kannst dir ja mal die Videos reinziehn, da kann man sich n paar Sachen abgucken....der Erklärt auch ganz gut. Häng dir noch ne kleine Anleitung an, is von X20XEV, aber bei deinem ja gleich.

https://www.youtube.com/watch?v=V9RgufGvU_g
https://www.youtube.com/watch?v=x0TCxtg7lkw

Danke für den Ablaufplan.
Da hast du mir die Videos rausgesucht, wo ich mir Teil 1 bereits am Donnerstag angeschaut habe. Nicht schlecht !🙂

Zitat:

60 Grad vor OT, guck mal an deiner KW Riemenscheibe, da is ne Einsparung, und am Block so auf 6 Uhr irgendwo is so n Fähnchen. Die Einsparung einfach 60 Grad davor, etwa 3-4 Uhr stehen lassen.

Gibt es da drüber auch Infomaterial oder ein Video. Eine Einsparung kenne ich an meiner Riemenscheibe. Und am Block habe ich nur eine Pfeilspitze, die mit der Markierung auf der Riemenscheibe fluchten/ übereinstimmen muß. Das müßten dann
0 Grad sein, aber ein Fähnchen habe ich da nicht entdecken können.

Mein "Fähnchen" ist deine Pfeilspitze...is dasselbe. 🙂

Zitat:

Naja, du ziehst die ZK schrauben mit 25 Nm an, dann in der Reihenfolge alle schrauben 90 Grad weiter anziehen, und so machst du alle Durchgänge bis zum schluß die 15 Grad kommen, und dann is gut.

Warum so kompliziert ?

Könnte man nicht
25 Nm + 90 ° + 180° + 15° oder
25 Nm + 180° + 105° oder
25 Nm + 40 Nm + 60 Nm sagen. Das sind US-Vorgaben, nur höhere Drücke, da Gusskopf und kein Alu.

Warum muß die Riemenscheibe 60° vor OT stehen ?
Stehen dann die Nockenwellen in einer geeigneten Ausbauposition ?

Ich habe am 14.11.24 meinen Zahnriemen gewechselt. Wie sollte man ihn dann beim Einbau justieren, auf "new" oder "used" ? Bin seitdem gerade mal ca. 700 KM gefahren.

Bei 700km ist er noch als neu anzusehen.

Die 60° haben den einfachen Grund, dass da alle Kolben nicht oben stehen. Damit kann man die NW so einstellen, wie man muss. Da sind ja einigen Ventile offen und würden dann auf den Kolben anliegen.

Seht man ganz gut, wenn der Kopf unten ist.

Wenn die NW auf die Markierung fixiert sind, kann dann die KW zur OT Stellung gedreht werden.

Das Festziehen in den 4 Schritten ist einzuhalten, da es sich um Dehnschrauben handelt, die sich bei jedem Schritt etwas setzen.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen