Heizleistung sehr schwach

Opel Omega B

Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:

Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.

Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.

Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.

Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.

Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik

219 Antworten

Zitat:

Sollte man die Schaftdichtungen wechseln. Aber dann könnte ich auch direkt die Ventile neu einschleifen. Das ist ein endloser Rattenschwanz.

Und was ist damit ?

Mache gerade eine Aufstellung der benötigten Teile.

Es gibt Haarlineale von 15 - 60 cm für 29 - 200 €. Mit welcher Länge kann man was anfangen ? Wo gibt es die preisgünstigsten ?

Wenn der Kopf schon mal unten ist, dann möchte ich ihn auch vermessen, sonst würde ich mich schwarz ärgern, wenn der Kopf hätte geplant werden müssen, ich es aber unterlassen habe.

Eine Glasscheibe oder eine gute Wasserwaage reichen eigentlich, um mit einer Lampe nach Lichtdurchsatz im Spalt zu schauen.

Für die Schaftis müssen die Ventile nicht raus. Wenn der ZK runter ist, macht sich das halt viel besser.

Grüße

Malcom...ich hab dir mal n paar Bilder jetzt gemacht von meim Backup Kopf...den ich noch Revidieren muss, hatte aber bisher "keine Zeit"...oder war zu faul...
n 300mm Haarlineal reicht völligst aus...der Kopp hat rund 450mm breit...
Ne fühlerlehre brauchste...du weist ja wies geht...
Und wenn du den ganzen Kram schon auseinander hast, machs richtig, dann haste Ruhe.
Aber es gibt hier einen, der auch mein Lehrer is...mach viele Bilder von der NW, den NW Sitzen und frag Reinhard....der liest in dem Kopf wie unsereins in nem Buch...
Schaftis neu, Ventile einschleifen is das eine...man muss auch das "Kippspiel" mit ner Kugellehre messen von den Ventilführungen...und am Krümmer am besten ne 7 lagen Metalldichtung rein...
Und was weiß ich jetzt was ich noch alles vergessen hab zum ZDK wechsel...
Öl die Gewinde der neuen Schrauben ein, blas vorher mit druckluft die Blockgewinde aus...usw...
Wenn dus richtig machen willst, schreib dir ne Liste, damit du keinem Schritt vergisst....so muss ichs machen, wenn ich dran bin mit der Nummer. 🙂
Achso...wenn du deine Fläche vermessen tust...überall da wo KEIN 100ertstel von der Fühllehre durch geht is ok...
Planen kann man die laut Omega Forum 2 - 100ertstel...da gabs Freds wo Leute das schon gemacht haben.

20250131_180728.jpg
20250131_175548.jpg
Ähnliche Themen

Die Glasscheibe müßte ich vorher aber schwarz lackieren. Habe aber keine Glasscheibe. Aber mit einer Wasserwaage könnte ich dienen. Da habe ich verschiedene Längen. Muß ich mir anschauen.

Für die Schaftdichtungen müssen aber die Splinte, der Deckel (Retainer) und die Feder runtergenommen werden. Dann ist es kein Akt mehr, auch die Ventile rauszuziehen.

Richtig, aber ich bezog mich da nur rein auf den Wechsel der Schaftis, der so eben relativ einfach ist. Tut dem Ölverbrauch meistens ganz gut. Kannst den Kopf ja auf die NW-Seite legen und die Brennraumausbuchtung mit Diesel füllen. Wenn da nichts in die Gasführung durchsickert, sind die Ventile gut dicht. Dann würde ich auch nichts einschleifen.

Grüße

Zitat:

man muss auch das "Kippspiel" mit ner Kugellehre messen von den Ventilführungen...und am Krümmer am besten ne 7 lagen Metalldichtung rein...

Kippspiel ??? Habe ich noch nie gehört. Meinst du etwa die Kipphebel oder Schlepphebel, weiß nicht was Opel da verbaut hat.

Den Krümmer werde ich höchst wahrscheinlich nicht abschrauben, auch aus Angst, daß mir die Krümmerschrauben abreißen werden. Deswegen brauche ich zunächst keine Dichtung dafür.

B.Paul....mit ner Glasscheibe is aber schon "Höhere Motorenbauer Kunst" 🙂
Dafür reicht meine Kenntnis, und die Brille schon garnich aus... 😁
...aber die Idee is gut!!! 🙂

Zitat:

Kannst den Kopf ja auf die NW-Seite legen und die Brennraumausbuchtung mit Diesel füllen. Wenn da nichts in die Gasführung durchsickert, sind die Ventile gut dicht. Dann würde ich auch nichts einschleifen.

Hast du auch wieder recht.
Diesel ??? Dann stinkt der ganze Keller. Reicht auch Benzin oder Wasser ?

KH .... ach, man muss sich nur zu helfen wissen. 🙂

Grüße

Würde ich im keller nur machen, wenn da ein guter Luftabzug vorhanden ist. Benzin geht auch, verdampft aber ziemlich flott und da hast du dann schon irgendwie auch eine gewisse Explosionsgefahr. Im Freien dürfte es egal sein.

Grüße

Da haste Recht...
Wenn ich ne passende Glasscheibe in die Finger krieg, probier ich das mal aus... 🙂

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 31. Jan. 2025 um 18:20:29 Uhr:


Kippspiel ??? Habe ich noch nie gehört. Meinst du etwa die Kipphebel oder Schlepphebel, weiß nicht was Opel da verbaut hat.

Die Ventile haben ja einen Schaft, die gehen in einer sehr hohen Frequenz, Drehzahlabhängig, mir kurzem Hub hoch und runter...

Auf und Zu...

Und irgendwas muss die ja "gerade" halten damit die das können, deswegen haben die eine Führung, worin die laufen...damit die auch "Plan" aufliegen und 100% abdichten.

Nach 100...200tkm...läuft jede Führung irgendwann mal ein...

Stell dir n 20mm messinglegierungs hohlstift vor, in dem das ventil zig Millionen/ Milliarden mal hoch und runter geht...

Die ventilschaftführungen laufen dann X förmig ein, deswegen soll man mit ner Kugellehre an 3 Stellen der kurzen Führung messen.

Oben, unten,und in der Mitte...

Dann errechnet man aus den Hersteller Maßen die Abweichung...max...und ermittelt den Mittelwert.

Im Werkstatthandbuch gibts dann toleranz maße...wenn du drüber bist, is die Führung hin.

Motoren Instandsetzer können das dann neu machen.

Kugellehren in Kfz gibts fürn 10er zu kaufen...
Bringt dir nix, Schaftdichtungen neu aufzuziehen wenn du schon über 2...300 Tkm mit dem Motor runter hast...
Mein Opa hat schon immer gesagt, wenn du Ruhe haben willst, machs Richtig!

Wie lange schätzt ihr denn, wiewiel Stunden ich brauchen werde um den Kopf runterheben zu können.

Ich habe in einem Video gesehen, daß der Schrauber auch die Plastikabdeckung hinten an der Firewall abgeschraubt hat. Dafür hat er auch die Scheibenwischer abbauen müssen. Ist das wirklich notwendig ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen