Heizleistung sehr schwach

Opel Omega B

Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:

Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.

Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.

Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.

Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.

Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik

219 Antworten

Wie hast du denn den Kabelkanal abbekommen ? Massieren und hoffen, daß sich auf der anderen Seite was tut ? Offfenbar kommt man an die Klammern nicht dran ? Wie ist also dein Trick ?

Blödsinn hab ich erzählt, mit Stecker Richtung ZK ziehen. Sorry.
Beim Omega is ja da 0 Platz. Ich hab das jetzt beim Omega noch nicht gemacht, bei irgend nem anderen mal, weiß nichmehr.
Vielleicht siehste mehr wenn du mal mim Spiegel guckst, oder IM kabelkanal mal vorsichtig die Kabel zur Seite machst, ob man da was sieht.
Hier muss ich passen.
...vielleicht kann man ja auch die weißen Stecker ausm Kanal herausclipsen irgendwie, den Kanal bissi zur Seite machen um an diese Klammern mit nem Schraubendreher oder so ranzukommen.
Keine Ahnung.

Screenshot-20211213-043724-motor-talk

Hallo,
man muss auf diese Klammern drauf drücken. Damit werden die Stecker entriegelt.
Ist das gleiche Pinzip wie beim Stecker auf dem Temperaturgeber oben am Kühler.

Es ist kniffelig, weil da nicht viel Platz ist und man im Prinzip drei Hände braucht.
Mit 'nem Schraubenzieher auf die Klammer drücken, dabei mit einer Hand das Ganz leicht nach oben Ziehen. So weit ich mich erinnern kann, liegen die Richtung ZK-Deckel, nicht auf der DK Seite.
Jetzt mich bitte nicht drauf festnageln: Wenn der Ventildeckel runter ist, kommt man relativ leicht an diese Federn.

Mit dem Deckel druaf, braucht man ab dem zweiten Stecker was, was den Kabelkanal oben hält. Sonst fängt man immer von vorne an.

Man kann auch den Kabelwust aus dem Kanal holen und die vier Strippen zu den EV aus den Kabeln etwas isolieren. Dann vorsichtig den Kanal von den Steckern lösen. Ist im Winter tricky, weil die Plaste halt spröde ist.
Es ist aber im Grunde auch egal, wenn da was am Kanal abbricht. Den braucht man theoretisch nicht.

Bei unseren Vierzylindern damals musste ich den Kanal eh wegbauen, da dieser bei den Gasinjektoren gestörte hätte. Ich hatte da dann die Kabel mit Isoband zusammen gegunden und in so 'n Wellrohr gepackt.

VG

Zitat:

man muss auf diese Klammern drauf drücken. Damit werden die Stecker entriegelt.

Ja, das ist doch mal eine Aussage.

Zitat:

liegen die Richtung ZK-Deckel, nicht auf der DK Seite.

Was heißt denn DK

Ich komme immer auf Dänemark, aber das wird es wohl nicht sein.😉

Die Zylinderkopfhaube vorher abzunehmen, macht natürlich Sinn. Die Stecker sind nämlich direkt da neben.

Ähnliche Themen

Moin

https://www.motor-talk.de/faq/opel-omega-senator-q38.html#Q2030643

Da stehen die meisten Abkürzungen!

MfG

Da steht nur DKP = Drosselklappenpoti

Aber er meint wahrscheinlich Drosselklappe

DK = Drosselklappe

EDK- elektrische Drosselklappe
bei E-Gas Fahrzeugen im Omega,ab Facelift Benzinern

bei Dieselmotoren im Omega ab 1994 ist es E-Gas

Einfach die Wörter ausschreiben, dann gibts auch keine Fehlinterpretationen und Nachfragen.

Zitat:

@hlmd schrieb am 14. Februar 2025 um 10:22:47 Uhr:


DK = Drosselklappe

Also auf deine 5,5 Stunden nur für den Ausbau komme ich auf keinen Fall. Ich liege jetzt schon bei 9 Std. und 40 Minuten und habe den Kopf immer noch nicht runter. Dauert aber nicht mehr lange, vielleicht 2 Stunden, dann liegt er vor mir. Ich mache aber auch oft Pausen, weil ich immer wieder extreme Rückenschmerzen bekomme. Das vorbeugen in den Motorraum ist nicht gut für meinen Rücken.

Wenn man es bereits einmal gemacht hat, geht es natürlich deutlich einfacher und wesentlich schneller.

Nun ja, das Lösen der Stecker dauert eigentlich nicht so lange. Wenn man festhängt, dauert es halt. 😉

Mein Rekord waren übrigens bei meinem ersten Ascona mal gut 2h. Da ist mir beim letzten Festziehen der Schrauben wirklich die letzte abgerissen. Früher war ich noch jung und hatte kein Geld und mir neue ZK-Schrauben gespart.

Hinterher ist man schlauer. Aber ich war so wütend, dass ich den Kopft dann ruckzug runter und wieder drauf hatte (war der gute alte 18E).

VG

Damals hatte man max. einen Schlauch, den vom Kühler und vom Thermostaten zu trennen. Heute muß man natürlich auch den dicken Schlauch abtrennen, aber auch noch 5 kleinere Schläuche für DK-Vorwärmung etc. etc. Früher hatte man max einen Stecker, heute hat man ein halbes Dutzend, mit jeweils anderer Verriegelungstechnik.

Die Motoren werden immer komplizierter, je mehr CO² Reinigungs-Equipment sie haben

VD ab, und mittels abgewinkelter Spitzzange die Klammern betätigen. Kein Problem. Okay, die Spitzzange sollte nicht zu klein sein.

Ich werde mir es gleich mal anschauen. VD ab, klingt logisch. Nur in dem Video hat er es nicht gemacht, obwohl er sehr professionell wirkte. Na ja, nicht jeder kann alles wissen.

So, nochmal 1,5 Stunden gearbeitet. Eine Klammer habe ich draußen. Ist das die richtige Klammer ? Denn ich konnte vorne nicht den Kabelkanal vom Einspritzventil abheben. Bervor ich da jetzt mit zu viel Gewalt drangehe, wollte ich erst nochmal fragen. Ich habe da nämlich immer besonderes Glück mit unfreiwilliger Zerstörung.

So Ventildeckel und die Nockenwellen sind draußen. Brauche jetzt nur noch die Zylinderkopfschrauben raus schrauben und den Kabelkanal abheben. Dann kann ich den Kopf rausheben.

Klammer für Einspritzventil
Klammer für Einspritzventil
Deine Antwort
Ähnliche Themen