Heizleistung sehr schwach
Seit kurzem habe ich folgendes Phänomen:
Wenn der Motor kalt ist, steigt nach starten des Motors die Temperaturanzeige an, eigentlich so wie immer. Wenn ich aber dann das Gebläse einschalte, kommt nur kalte Luft. Dann mache ich das Gebläse wieder aus und warte während der Fahrt ca. 3 Minuten. Schalte ich dann das Gebläse wieder ein, kommt plötzlich warme Luft, aber ich meine nicht mehr so warm wie sonst immer.
Aufgefallen ist mir außerdem, daß mein Wagen außergewöhnlich viel weißer Rauch aus dem Auspuff läßt. Das kann natürlich auch Zufall sein, im Moment ist es ja auch sehr feucht draußen. Habe dann den Ölstand kontrolliert und auch unter den Öleinfülldeckel geschaut. Aber Wasser im Öl kann ich Gott sei Dank nicht verzeichnen.
Habe auch mal versucht den Deckel des Ausgleichsbehälters aufzumachen, natürlich sehr langsam damit der Druck entweichen kann. Habe ihn aber nicht öffnen können, weil es sonst übergelaufen wäre. Der Wasserstand innerhalb des Behälters war dann sehr hoch. Nach erneutem einschalten des Motors ging der Wasserstand aber nicht zurück. Er hat es sich nicht wieder reingezogen. Merkwürdig oder ?! Habe auch mal den Wasserschlauch im Motorraum abgefühlt. Er ist nicht hart, aber auch nicht weich. Man merkt aber, daß der Schlauch gefüllt ist.
Ich vermute mal das Thermostat ist am kränkeln. Würdet ihr meine Vermutung bestätigen oder habt ihr noch andere Ideen.
Mein Fahrzeug:
Opel Omega B
Bj. 2001
2,2 l 144 PS
Automatik
219 Antworten
Aber bedenke immer eins...ich hab Vormops Omega, wie Rosi den immer so schön nennt...bzw kleiner Facelift...mit Facelift sind n paar Dinge anders....da kenn ich mich nich aus....
Ich versuch zu helfen wo ich kann, aber FL kenn ich nich so....
Zitat:
Aber bedenke immer eins...ich hab Vormops Omega
ja.................das kriegen wir hin. Überhaupt kein Problem. Bin ja sehr dankbar, daß du mir hilfst.
Das Omega Forum hier hilft immer!!!
Manchmal brauch man nur Geduld...die Menschen hier machen das ja freiwillig, ...haben alle Jobs und Familie....und nicht immer die Zeit fragen zu beantworten...
(Weil du mal gefragt hattest ob keiner deine Fragen beantworten will oder kann)....hab Geduld, ...
Malcom...mein Omega hab ich als Wartungsstau Müllhaufen gekauft vor 4 Jahren....genau so fertig wie deiner...
(Deine drosselklappe, so wie die versifft is,)
hat mir alles gesagt...
Nur wegen DIESEM Forum hier, und leuten wie Z.B. B Paul, und so vielen anderen hier, hab ich die Chance den zum Oldtimer zu machen....
Hab Geduld....
Hier hat mal einer vor Jahren geschrieben, den Status Omega Fahrer, muss man sich erschrauben!
Zitat:
(Deine drosselklappe, so wie die versifft is,)
Du wirst lachen, der Motor läuft aber absolut ruhig, kein Husten, keine Räusperer, keine Aussetzer.............nichts.
Ähnliche Themen
Ja gutmütig sind die wohl....aber dann kommt schnell der KO...
Das Forum hat hier immer gesagt...n paar Maschinen hier sind ne DIVA....die musste sauber halten, betüddeln und am besten die Pampers anziehen...meiner z.b. 😁
Ich hatte meinen Wagen schon im Sommer in Verdacht, Wasser zu verbrennen. Ich kann mich dran erinnern, daß ich mich immer gewundert habe, daß immer Wasser aus dem Ausgleichsbehälter verschwand. Der hat es nirgendwo rausgespritzt, die Straße war immer absolut trocken. Damals hatte ich auch schon weiße Wolken aus dem Auspuff gesehen, es war aber eher so eine leichte, dünne Bewölkung. Und da der Wagen absolut ruhig fuhr, keine Aussetzer hatte, habe ich mir nichts bei gedacht. Auch nach dem Tausch des Zahnriemens im November lief er absolut sauber.
Jo...so schnell kanns gehen...
Die Schematik von Motoren is doch immer die selbe...nur das sie heute zuviel Scheißdreck in die Motoren mit einbauen....und das Elememtarste, den Öldruck kastrieren....die Pumpen bringen doch kein gescheiten Druck mehr...
Überlebenswichtig für die Maschine...
Ich bin nur n Industrieelektriker, aber mein neues Hobby is Motorenbau....
Ich zieh mir seit Monaten nix anderes auf UTube rein...am liebsten mag ich die alten Lehrvideos ausn 80ern...90ern...wo se noch am Kadett die kompressions messungen machen usw...
Aber auch die neuen Motorenbauer Videos, die mal aufklären wie aufgrund der CO Kacke die Motoren aufm Rechner kaputt konstruiert werden...
Sei froh das du nochn Omega hast...der macht noch 3,5 Bar Öldruck...da kommt an den Nockenwellen auchnochwas an... 😉
PS...in dem Video wird auch Werbung gemacht, aber das is nicht meine Intension das verlinkt zu haben...ich find das halt gut gemacht.
Mein Kia 2.0 16V z.b. hat im den werkstatthandbüchern stehen 0.98 bar hat der bei 1000 U/min...
Da kann ich mir ausmalen wenn ich sowas seh was an den NW noch ankommt...
Neumodische Müll....mein Kleiner Fabia 2 aus 2009 macht im leerlauf 2,5 bar, bis 5 bar bei Drehzahl über 3000....
Ich fahr nurnoch alte Autos....die leben länger... 🙂
Malcom, um nochmal zu deinen EV zu kommen, hab noch Bilder ausm Forum gefunden, die ich aufm Rechner gespeichert hab, wie das aussieht.
glaub auf Bild 1 siehste ganz schwach diese klammern, die verriegeln diese kabelleiste.
Danke für die Bilder. Ich werde da morgen mal vorsichtig drangehen. Ich habe immer Angst beim Omega, daß mir etwas wegbrechen kann. Alles ist so filigran gestaltet. Sehe ich es richtig, daß der schwarze Kabelkanal (Kunstoffkasten) auf den Einspritzdüsen draufsitzt ? Ich muß also jede einzelne Düse vorsichtig weghebeln. So wie ich das auf deinen Fotos erkennen kann sitzt unterhalb des Kabelkanals ein Stecker, der mit der Einspritzdüse verbunden ist. Ich hoffe nicht, daß man für die Entkoppelung erst einen Clip mit 3 Händen lösen muß, um den Kabelkanal abzuheben.
Das heißt, wenn ich vorne (richtung Zahnriemen) die 1. Entkoppelung vollzogen habe, müßte es doch immer leichter gehen. Kann ich denn vorne einfach mal einen großen Schraubenzieher ansetzen, um den Kabelkanal (Kunstoffkasten) anzuheben, oder bricht da direkt was weg ?
Du musst erst diese Metall klammen Richtung Zylinderkoof lösen/ziehen...dann kannst du die leiste vom Ev ziehen...
Großer Schraubeezieher hat da nix verloren...
N kleiner um die Klammern zu ziehen...is fummelig...
Wo sitzen denn diese Metallklammern exakt ? Sitzen die Richtung Ventildeckel (Zylinderkopfhaube) oder sitzen die unterhalb des Kabelkanals (Kunstoffkasten). Also die erst ziehen und dann kann man den Kabelkanal bewegen und von den Einspritzdüsen runterhebeln ?
Ach, jetzt sehe ich die Klammern, weiße Klammern auf weißem Untergrund. Aber wo sitzen die genau ?
Du meinst doch diese Klammern, oder ? Roter Kreis
Ja, diese Klammern sind es.
Die sitzen unterhalb des Kanals, die müssten an den weissen Steckern dran sein, abmachen die Dinger, alle 4 und dann müsstest du den Kanal inclu steckern abheben können von den Einspritzventilen.
Diese Stecker sind ja im Kanal da irgendwie angeklipst.
Verlier die Klammern nicht.
Zitat:
Da sind Klammern dran, unterhalb des Plastikdingens...die verriegeln den elektrischen Anschluss zum EV...Die muss man Richtung ZK ziehen, und dann kannst du den Anheben den kabelkanal,
Zitat:
Die sitzen unterhalb des Kanals, die müssten an den weissen Steckern dran sein, abmachen die Dinger, alle 4 und dann müsstest du den Kanal inclu steckern abheben können von den Einspritzventilen.
Nur...................wie kommt man an die Klammern dran ? Ich habe ja schließlich keine Spaghetti Finger. Da gibt es doch bestimmt einen Trick mit Drücken und den Kabelkanal leicht verschieben, oder ?
Ja, die Stecker sind schon blöd. Der Kanal ist meistens so spröde, das bei schärferem Hinsehen bereits Bruch auftritt. Ist aber nicht so schlimm, die weissen Stecker bleiben normalerweise heil, und auf die kommt es ja schließlich nur an. Danach den Kabelbaum bisschen neu umwickeln, fertig.